Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 17.Mai 2025 2:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Frage zur Filterkammerabtrennung
BeitragVerfasst: Mo 11.Mai 2009 9:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Hallo zusammen,

ich habe da mal ein paar Fragen. Folgendes Situation:

Bild

Bild

So sieht derzeit meine Filterkammer aus. Kurze Erklärung:
-Die Vortex ist zu sehen, dort arbeitet eine SiFi V (soll arbeiten)
-Dann Übergang von der Vortex in den biologischen Teil (3xDn125)
-Der biologische Teil hat 2 Bereiche
=>Bereich 1 Kammer mit 500L Kaldness (Kammervolumen 1980L)
=>Bereich 2 Patronenfilter mit 104m Patrone (Vliespatronen)
Im Übergang von Bereich 1 zu 2 kommt eine Tauch UVC

Jetzt die eigentlichen Fragen. Was nehme ich um das Kaldness daran zu hindern von Bereich 1 zu 2 zu gelangen? Die Grösse des Bereiches, wo Wasser durchfliessen wird, unter Berücksichtigung des tatsächlichen Wasserstandes, beträgt 1,7m x 0,65m. Meine Idee war ein Edelstahllochblech V2A (1.4301) in der Grösse 2m x 1m zu nehmen und bündig auf die Betonwand aufzusetzen. Das Blech schliesst dann oben mit den Betonrand ab, und seitlich als auch unten überlappt das Blech dann ca. 15cm die Betonwand und wird "verdübelt(V2A)". Zusätzlich wird das Blech von der Rückseite mit V2A Vierkantrohr gegen "Biegung" gesichert. Die Vierkantrohre werden geben das Blech verschraubt. Sollten die Vierkantrohre auch am Beton befestigt werden? Das Lochblech hat 40,31% durchlässige Fläche, das ergibt eine Grösse von 0,45m². Eine weiter Frage ist, reicht diese Fläche für den Flow von max. 60m³ (tatsächlich etwa 50m³). Zweite Frage...gibt es sinnvolle Alternativen? Im Chat wurde z.B. PE Gitter (z.B. Poly Net, Laubschutz für Dachrinnen) genannt.


Ich hoffe, dass die Situation und mein Vorhaben klar geworden sind..sonst bitte fragen!

Bin derzeit etwas unentschlossen.

Danke für Eure Hilfe...

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 11.Mai 2009 10:43 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Fr 27.Jan 2006 18:29
Cash on hand:
401,61 Taler

Beiträge: 84
Wohnort: Recklinghausen
Hallo Sascha,

wie soll sich dein Helix denn verhalten?

Falls du mit ruhendem Helix einen zusatzlichen Feinfilter für deinen Patronenfilter erreichen möchtest empfehle ich dir den Überlauf nur im oberen Bereich der Wand vorzusehen, damit das Helix auch komplett durchströmt werden muss.
Bei bewegtem Helix würde ich aber auch nur im oberen Drittel (max. zur Hälfte) eine Möglichkeit zum Überlauf in die Patronenfilterkammer schaffen.

Gruß Dirk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 11.Mai 2009 12:01 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Tag Sascha,

beim Koi-Discount bekommt man hierfür Lichtrasterplatten.

Gruß Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 11.Mai 2009 13:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
hallo uli,

die sind aber nicht grad preiswert und richtig stabil sind die auch nicht.
wenn dann musst du die auch noch richtig abstützen bzw versteifen.

gruß

stefan

_________________
- Ich bitte um eine Taler-Spende für mein Gotchi, der kleine Vielfraß braucht bald einen Filter und eine Teichisolierung vor dem Winter -

Danke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 11.Mai 2009 15:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
buki hat geschrieben:
Hallo Sascha,

wie soll sich dein Helix denn verhalten?

Falls du mit ruhendem Helix einen zusatzlichen Feinfilter für deinen Patronenfilter erreichen möchtest empfehle ich dir den Überlauf nur im oberen Bereich der Wand vorzusehen, damit das Helix auch komplett durchströmt werden muss.
Bei bewegtem Helix würde ich aber auch nur im oberen Drittel (max. zur Hälfte) eine Möglichkeit zum Überlauf in die Patronenfilterkammer schaffen.

Gruß Dirk


Hallo Dirk,

das Wasser wird von der Vortex aus oben in die Kaldnesskammer einströmen (nicht wie auf den Bilder zu sehen ist von unten) Damit muss das Wasser, egal wo der Überlauf ist, durch das Medium durch. Das Medium soll unbewegt sein, bzw. soviel bewegt wie der Flow schafft. Einmal am Tag wird dann durch Luft bewegt.

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 12.Mai 2009 9:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Hallo zusammen...

hier nochmal einige Überlegungen von mir:
*1,7m mal 0,65m
*=> macht dann eine Fläche von:1,105m²
*40,31% sind bei RV8-12 frei
*=>macht dann eine Netto Fläche von 0,446m²


Erklärung:
Ich habe 3 DN125 KG Rohre die den Flow von 50m³ locker schaffen (ging sogar mit 2 DN125, allerdings war mir der Höhenunterschied von etwa 8cm zu hoch) Die 3 KGDN125 Rohre haben eine Fläche von etwa stark gerundet 0,035m². Die freie Fläche am Edelstahllochblech hat etwa die 12fache Fläche. (0,446m²)

Nachdem ich die Zahlen, hoffentlich richtig, ausgerechnet habe...bin ich der Meinung, dass der Flow ganz locker durch geht. Auch wenn das Kaldness davor das Wasser "bremst". Das sich 8mm Löcher zusetzen kann ich mir nicht wirklich vorstellen.

Was sagt Ihr zu den Zahlen...habe ich einen Denkfehler?

Wenn das Wasser im Medium oben einströmt...dann wird das Medium auch komplett durchströmt...oder habe ich einen Denkfehler? Hätte gerne eine Bestätigung, dass ich richtig liege...

Danke Euch..


Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 12.Mai 2009 11:00 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
silversurfer hat geschrieben:
hallo uli,

die sind aber nicht grad preiswert und richtig stabil sind die auch nicht.
wenn dann musst du die auch noch richtig abstützen bzw versteifen.

gruß

stefan


Hi Stefan,

stimmt, nur von der Lochgröße und offenen Fläche nahezu perfekt hierfür.
Bei dieser großen Fläche muss man das Raster durch einen Edelstahlrahmen abstützen.


Sascha, vielleicht meldet sich hier noch jemand der es ähnlich verbaut hat. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das HelX falls die Strömungsgeschwindigkeit höher ist die Löcher massiv zusetzt. Daher würde ich lieber auf Nummer sicher gehen, die Lichtraster einsetzen und dafür den Überlaufbereich in die nächste Kammer nur auf der oberen Hälfte der Abtrennung machen.
Heisst untere Hälfte geschlossen, oben Lichtraster. Dadurch wird das Medium besser durchströmt.

Gruß Uli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 17.Mai 2025 2:25 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 12.Mai 2009 11:10 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Fr 27.Jan 2006 18:29
Cash on hand:
401,61 Taler

Beiträge: 84
Wohnort: Recklinghausen
Hallo Ulli und Sascha,

dem kann ich mich nur anschließen.

Gruß Dirk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 12.Mai 2009 11:56 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo,
durch die Lichtstegplatten von KD passt das 14er Helix aber durch und verklemmt sich auch darin :cry:

Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 12.Mai 2009 14:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Hallo zusammen,

mein Kaldness hat die Grösse von 10mm, d.h. es geht durch die Lichstegplatten durch. Daher habe ich eine Lochgrösse von 8mm ausgewählt.

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de