Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 25.Mai 2025 11:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 101 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 11  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Mi 08.Jan 2014 10:50 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Leute,

wie wichtig ist denn eigentlich die Fließrichtung des Wassers, wenn KG-Rohre zusammen gesteckt werden. Nehmen wir mal einen solchen Bodenablauf, wie ihn Uwe und Volki schon gezeigt haben:
viewtopic.php?p=254274#p254274

Bild

Die Reduzierstücke gibt es nur von 110 auf 200, aber nicht umgekehrt. Deshalb ist die Doppelmuffe erforderlich. Dahinter hat Vilki ein kleines Rohrstück eingesetzt, um die Muffenrichtung wieder zu korrigiern.


Das nächste Problem finde ich in der Sammelkammer. Für die Standrohre hätte ich gerne die Muffen nach oben - dafür muss ich die Muffenrichtung wieder mittels Doppelmuffe umkehren! Welch ein Umstand!

Macht es sich im Laufe des Teichlebens mal erforderlich, eine Spirale oder eine Kärcherdüse durch zu stecken, so würde ich das von der Vorkammer ins Standrohr schieben. Bei der standardmäßigen Muffenrichtung bleibt das Teil an jeder Muffe hängen.


Welche negativen Folgen muss ich befürchten, wenn ich die Muffen der Verrohrung in der "falschen" Richtung einbaue? Wie viele Strömungsverluste sind zu befürchten?



Pfiffikus,
der im Wesentlichen nur eine Gerade und den 90°-Bogen nach oben zu verrohren hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Mi 08.Jan 2014 12:26 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

keine Idee zu deiner Frage , aber eine andere Anmerkung.

So wie auf dem Bild ist es falsch montiert.
Es geht die Reduzierung am oberen Rand des 200er auf 110!
Der 200er Bereich muß unten auf 110er gehen,
sonst hast du dort ein Modderloch geschaffen.


Wieterhin würde ich eh keinen Bogen in 200 einsetzen.
Meine Idee dazu 200er Reduzierung hochkant und dann mit 3 x 30° in 110er als Bogen.
..... dann hast du weniger langsam durchströmten 200-Bereich!

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Mi 08.Jan 2014 13:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Klaus,

Klaus hat geschrieben:
Der 200er Bereich muß unten auf 110er gehen,
sonst hast du dort ein Modderloch geschaffen.

das ist mir bereits klar. Uwe hat es offensichtlich richtig zusammengesteckt.


Zitat:
Wieterhin würde ich eh keinen Bogen in 200 einsetzen.
Meine Idee dazu 200er Reduzierung hochkant und dann mit 3 x 30° in 110er als Bogen.
..... dann hast du weniger langsam durchströmten 200-Bereich!

Das ist zwar richtig, aber ich stelle mir gerade vor, wie tief diese Konstruktion in die Erde versenkt werden muss.


Pfiffikus,
dem das zu viel Buddelei wäre


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Mi 08.Jan 2014 14:35 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 12.Apr 2011 18:13
Cash on hand:
394,41 Taler

Beiträge: 82
Wohnort: Siegerland
Klaus hat geschrieben:
Hi,

keine Idee zu deiner Frage , aber eine andere Anmerkung.

So wie auf dem Bild ist es falsch montiert.
Es geht die Reduzierung am oberen Rand des 200er auf 110!
Der 200er Bereich muß unten auf 110er gehen,
sonst hast du dort ein Modderloch geschaffen.


Wieterhin würde ich eh keinen Bogen in 200 einsetzen.
Meine Idee dazu 200er Reduzierung hochkant und dann mit 3 x 30° in 110er als Bogen.
..... dann hast du weniger langsam durchströmten 200-Bereich!



Hi,

besteht dabei nicht auch das Problem, das auf der 200er Seite keine Muffe ist und somit kein Folienflansch eingeschoben werden kann ?
Wenn man natürlich da drauf dann noch eine Doppelmuffe macht würde es funktionieren, aber dann wären wir wieder beim Thema Fließrichtung und Tiefe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Mi 08.Jan 2014 14:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 29.Jan 2012 17:31
Cash on hand:
3.400,38 Taler

Beiträge: 2037
Wohnort: 48317 Drensteinfurt
:hallo: Pfiffikus,

also wenn ich Recht in Erinnerung habe wolltest du doch auch deinen Teich in PE aus kleiden?
Richtig?

Wenn es so sein sollte laß Dir dann eine Reduzierung von deinen PE Schweißer anfertigen oder googel nach PE Red. :wink:
kannst du auch schon komplett kaufen

Aber sowie Klaus schon geschrieben hat ist deine Reduzierung verkehrt rum :wink:

LG Patric :D

_________________
schöne Grüße aus Drensteinfurt
Mein Teichumbau
viewtopic.php?f=1&t=17080


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Mi 08.Jan 2014 15:09 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 12.Apr 2011 18:13
Cash on hand:
394,41 Taler

Beiträge: 82
Wohnort: Siegerland
Hi,

ist mir jetzt erst aufgefallen, ist das wirklich 200er ?
Ich hab bis jetzt max 160 auf 110 gesehen.

Eine Reduzierung aus PE wäre natürlich eine gute Lösung. Welche Abmaße und Möglichkeiten es da gibt weiß der Patric glaube am besten.
Frage ist natürlich was sowas kostet.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Mi 08.Jan 2014 17:01 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Okt 2011 13:11
Cash on hand:
1.138,51 Taler

Beiträge: 209
Moin Gunter,

Bei einer Teichanlage spielt es (meiner Meinung nach) keine Rolle in welcher Richtung die Rohre zusammen gesteckt werden, da keine nennenswerten Druckspitzen in eine Richtung zu erwarten sind.

Deshalb macht es auch keinen Sinn die `Muffenrichtung` wieder und wieder zu ändern. Einfach weiter, wie auch immer, dann befindet sich die Muffe in der Sammelkammer auch dort wo du sie brauchst.

Strömungsverluste, bzw. Hindernisse für eine Spirale o.ä. sind nicht zu erwarten. Schau dir die Steckverbindungen von innen einfach mal an.

Vielleicht noch ein wichtiger Hinweis.

Die Wärmeausdehnungszahl dieser Rohre beträgt etwa 0,08mm/m °C.
Ein Beispiel: 20m (Rohr) x 0,08mm (Dehnung/m°C.) x 30 (°C. Differenz) ergeben 48mm.
Diesen `Spielraum` musst du dem Material zugestehen, d.h. die Steckverbindungen daher nicht bis auf Anschlag zusammenschieben. Sonst passierts: Im Winter gesteckt = im Sommer gerissen. :wink:

Viel Spass

_________________
Mein Hobby, meine Arbeitsstätte, mein Verein. Schaut mal rein.
http://www.albaquarium.de
und/oder auf Facebook
https://m.facebook.com/l.php?u=https%3A ... E0zyrf&s=1


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 25.Mai 2025 11:51 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Mi 08.Jan 2014 18:03 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 29.Jul 2013 16:09
Cash on hand:
1.246,03 Taler

Beiträge: 197
Wohnort: Haan
Hallo Pfiffikus,

da ich auch gerade neu baue, habe ich das mal mit dem Installateur meines Vertrauens diskutiert.
Der vertritt hier eine ganz klare Meinung.

1. Fliesrichtung wenn möglich aus dem Rohr in die Muffe. Andersherum kann die Steckverbindung evtl. bei höherem Druck/Flow
unter ungünstigen Bedingungen (viel Dreck) eher zu Ablagerungen und/oder zum Auseinanderdrücken der Verbindung führen.
Zitat: "In der Praxis hab ich es noch nicht erlebt".
2. Je mehr Steckverbindungen, vor allem wenn es nur kurze Stücke sind, je größer das Risiko von Ablagerungen im Rohr
oder undichten Stellen durch Ausdehnung/Verrutschen.
3. Vor diesem Hintergrund empfiehlt er z.B. für 90° Richtungsänderung eher 2x 45° als 3x30 und schon gar nicht 6x15.
Zitat: "Bei einem 2m tiefen Teich mit Bodenablauf würde ich darauf achten viel Rohr und wenig Verbindungen zu haben
Die Durchflussmenge wird nur unwesentlich kleiner, die möglichen Probleme aber größer".
4. Bei allen Rohren an die man später nicht mehr rankommt sollte man das neuere KG 2000 Rohr verwenden.
Die Steckverbindungen/Dichtungen sind stabiler. Das Material ist glatter und weniger anfällig gegen Ablagerungen.
5. Wenn Rohre gekürzt werden müssen, die Schnittstelle sorgfältig entgraten und unbedingt sauber fasen.
6. Steckverbindungen keinesfalls zusätzlich kleben oder mittels Schrauben befestigen.
7. Freiliegende Rohre mit Rohrschellen sichern und deren Rohrverbindungen elastisch ausführen.

Diese Aussagen kommen von einem Installateur Meister mit 40 Jahren Berufserfahrung und rate mal wer bei mir im Teich die Rohre verlegt?

Warum willst Du eigentlich in der Sammelkammer die Muffe nach oben. Ich mache das genau andersrum.
Wenn das glatte Rohr in der Kammer ankommt ist es viel einfacher ein Rohr mit Muffe drauf zu stecken.
Habe beide Varianten in der Praxis gesehen und ausprobiert..

Liebe Grüße
Klaus

_________________
Lieben Gruß
Klaus


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Mi 08.Jan 2014 19:38 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Dein Installateur hat vollkommen recht und ich würde auch nur in Fliesrichtung stecken,nämlich wegen dem Schmand und Fadenalgen u.Co.!

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fließrichtung bei Muffen
BeitragVerfasst: Mi 08.Jan 2014 20:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 31.Dez 2006 13:00
Cash on hand:
1.198,17 Taler

Beiträge: 464
Wohnort: Hamm
Hallo Pfiffikus,

Klaus schreibt:
Zitat:
1. Fliesrichtung wenn möglich aus dem Rohr in die Muffe. Andersherum kann die Steckverbindung evtl. bei höherem Druck/Flow
unter ungünstigen Bedingungen (viel Dreck) eher zu Ablagerungen und/oder zum Auseinanderdrücken der Verbindung führen.
Zitat: "In der Praxis hab ich es noch nicht erlebt".
2. Je mehr Steckverbindungen, vor allem wenn es nur kurze Stücke sind, je größer das Risiko von Ablagerungen im Rohr
oder undichten Stellen durch Ausdehnung/Verrutschen.
3. Vor diesem Hintergrund empfiehlt er z.B. für 90° Richtungsänderung eher 2x 45° als 3x30 und schon gar nicht 6x15.
Zitat: "Bei einem 2m tiefen Teich mit Bodenablauf würde ich darauf achten viel Rohr und wenig Verbindungen zu haben
Die Durchflussmenge wird nur unwesentlich kleiner, die möglichen Probleme aber größer".
4. Bei allen Rohren an die man später nicht mehr rankommt sollte man das neuere KG 2000 Rohr verwenden.
Die Steckverbindungen/Dichtungen sind stabiler. Das Material ist glatter und weniger anfällig gegen Ablagerungen.
5. Wenn Rohre gekürzt werden müssen, die Schnittstelle sorgfältig entgraten und unbedingt sauber fasen.
6. Steckverbindungen keinesfalls zusätzlich kleben oder mittels Schrauben befestigen.
7. Freiliegende Rohre mit Rohrschellen sichern und deren Rohrverbindungen elastisch ausführen.


Das würde ich sofort unterschreiben :D


Trotzdem kannst du ab und zu von der empfohlenen Fließrichtung (hin zur Muffe) abweichen. Da wird dir nichts gravierendes passieren.

Gruß
Klaus


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 101 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 11  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de