Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 19:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 15.Mär 2013 13:08 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 14.Jan 2009 12:48
Cash on hand:
155,22 Taler

Beiträge: 10
Wohnort: 21
Hallo Zusammen,

nachdem ich in diesem und einem anderen Forum bisher nur passives Mitglied war, möchte ich nun die Gelegenheit nutzen, mal einen Beitrag zu leisten. Ich habe mir länger überlegt, ob ich diesen Bericht in beiden Foren einstelle und mich letztendlich dafür entschieden, da ja nicht alle hier auch in dem anderen Forum angemeldet sind.
Natürlich hätte ich meinen Teich nach heutigen Erkenntnissen anders gebaut. Leider bin ich aber zu spät auf die Idee gekommen, ein entsprechendes Forum wie dieses zu nutzen. Ich habe jetzt aber wie ich finde am Ende doch noch eine gute Lösung gefunden, die mir den Spaß an dem Hobby in den nächsten Jahren erhalten wird. Aber seht selbst!

Zur Vorgeschichte:

Mit dem Bau unseres Hauses vor 10 Jahren war klar, dass ich meinen Traum vom großen Gartenteich verwirklichen wollte. Nach einigen Überlegungen entschied ich mich für einen naturnah angelegten Teich ohne Filteranlage. Bei geringem Besatz, war ich mir sicher, dass die ca. 120m³ Wasservolumen mit ausgedehnten Pflanzzonen, zu keinerlei Problemen führen würden.

4 Jahre Später hatte ich dann aber bereits die Grenzen des verträglichen überschritten. Mit ca. 20 Koi’s (bis max. 50cm) und 2 Spiegelkarpfen von je 10KG, sowie diversen Nachwuchs, wurden die Wasserwerte zunehmend schlechter. Häufige Wasserwechsel und reduziertes Füttern minderten den Spaß und machten mich unzufrieden. Ich reduzierte den Bestand drastisch, doch eigentlich wollte ich gerne eher noch mehr und noch größere Fische.

Anfang 2009 meldete ich mich bei „Lothar Gehlhaar Teichbauforum“ an. Es faszinierte mich was hier einige aus eigener Kraft auf die Beine stellten. „LOBO“ mit seiner selbstbau Trommelfilter Doku motivierte mich, trotz eingeschränkter Möglichkeiten, auch ein Trommelfilter Projekt zu starten. Ende 2011 hatte ich dann alles soweit zusammen. Jetzt stand ich allerdings vor einem noch größeren Problem. Wie sollte ich in meinem Teich nachträglich ein Filtersystem integrieren und dieses dann auch noch in meinem Rahmen wirtschaftlich betreiben.

Vor dem Hintergrund der propagierten hohen notwendigen Umwälzraten und steigender Energiekosten, war ich dem verzweifeln nah und die Hoffnung meinen Teich doch noch in den Griff zu bekommen schwand dahin. Ich dachte über einen Neubau nach, verwarf den Gedanken aber wieder.
Dann wurde ich, in diesem und anderen Foren, auf den Luftheber aufmerksam und in mir keimte wieder Hoffnung auf. Allerdings irritierten mich damals die vielen negativen Einwände. Motiviert und mit neuer Hoffnung begann ich für mich trotzdem mit der Planung. Auf der Suche nach Behältern für meine Filteranlage lernte ich Frank von der Firma Lifra kennen. Mir gefiel es sehr das er ein Mann der Tat ist und so verlor ich meine letzten Zweifel. Früher als eigentlich geplant, begann ich Ende Juli 2012 mit der Umsetzung, die dann etwa 2 Monate dauerte.

Ich hoffe die folgende kleine Dokumentation des Umbaus gefällt Euch. Vielleicht kann ich damit auch ein Stück dazu beitragen, daß der Spaß an unserem so wunderschönen Hobby nicht zu stark von den immer weiter steigenden Energiekosten beeinflußt wird.
Der Umbau hat mich einiges an Kraft gekostet und so habe ich leider nicht immer daran gedacht den Fortschritt zu dokumentieren. Ich denke aber die kleine Auswahl der Bilder gibt einen guten Einblick.

Als absehbar war, daß ich das Projekt starte, habe ich den kleinen blauen Filter angeschlossen, damit er noch ein paar Wochen einfahren kann, bevor ich ihn an das Becken zur Überbrückung anschließe. Das Bild zeigt den Teich als nur noch die Tiefzone mit Wasser gefüllt war. Ich wollte die Fische so lange wie möglich im Teich lassen. Hier sind immer noch ca. 30m³ Wasser drin. Früher hatte ich die Folie im oberen Bereich, nach dem Naturagart System, mit Ufermatten bedeckt. Diesen Fehler habe ich wieder korrigiert.
Dateianhang:
Umbau_01.JPG


Die einzige vertretbare Möglichkeit, war das aufschneiden der PVC-Folie (leider nichts für die Ewigkeit), um nachträglich die Bodenabläufe und die Rückläufe einzubringen. Ab diesem Zeitpunkt wollte ich einfach nur noch fertigwerden. Das war nicht schön anzusehen!
Dateianhang:
Umbau_02.JPG


Eine absolute Tortur war das Ausheben des Filterschachtes. Ich habe mich für einen Halbkeller entschieden. Trotzdem mußten etwa 25m³ Boden von Hand bewegt werden.
Dateianhang:
Umbau_03.JPG


Hier ist schon die erste Reihe Schalbetonsteine auf einem kleinen Streifenfundament zu sehen. Da wo die Lücke ist, kommen die BA- und Skimmer Rohre rein
Dateianhang:
Umbau_04.JPG


Hier werden die drei BA’s in der Tiefenzone eingebaut. Ich habe die ABS Ausführung genommen. Ich habe leider zu spät gehört, dass diese schon mal Probleme machen können. Wir haben uns aber große Mühe beim einschlämmen gegeben.
Dateianhang:
Umbau_05.JPG


Hier die KG-Rohr Autobahn durch den Teich. Etwa 140m KG-Rohr 110 habe ich verbaut. Der Baustoffhändler ist vom Glauben abgefallen und sonst hat auch jeder die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen.
Dateianhang:
Umbau_06.JPG


Der Filterschacht wächst. Links kommt der schmale Treppenabgang hin. Das KG-Rohr ist für den Rücklauf für die zusätzliche Strömungspumpe.
Dateianhang:
Umbau_07.JPG


Hier die KG-Rohr Autobahn für die 5 gleichmäßig verteilten Rückläufe. Diese habe ich in der oberen Stufe im Teich verbaut. Am Ende kommen Sie dann mit 3x30Grad HT-Rohr Bogen (grau) auf einer Tiefe von etwa 50cm raus. Sie sind so verteilt und ausgerichtet, daß sich 2 Strömungsbereiche ergeben. Die Strömung baut sich mit den vielen Rückläufen in meinem System langsam auf, ist aber dann deutlich an der Oberfläche sichtbar. Ich bin begeistert!
Dateianhang:
Umbau_08.JPG


Hier sieht man nochmal die Zuläufe und die Rückläufe im Filterschacht.
Dateianhang:
Umbau_09.JPG


Abra kadabra! Scheint als hätte ich eine Woche kein Bock mehr auf Fotografieren gehabt. Das ging zeitweise echt an die Substanz. Ich mußte unbedingt fertigwerden, da ich mit Frank einen Termin für den Behältereinbau hatte. Hier ist die Folie schon wieder zugeschweißt. Ein Glück! Das lag mir echt auf dem Magen.
Dateianhang:
Umbau_10.JPG


Hier noch mal der obere Bereich des Teiches, in dem ich auch einen BA verbaut habe. Die beiden kurzen Rohrstutzen vorne sind Rückläufe, der hinten ist für den zweiten Skimmer.
Dateianhang:
Umbau_11.JPG


Hier der Filter im fortgeschrittenen Stadium. Ich denke hier kann man den Gesamtaufbau ganz gut erkennen. Die Verrohrung ist in KG 250 ausgelegt. Vorne links befindet sich die Sammelkammer, vorne rechts der Trommelfilter. In der Mitte links seht Ihr den Luftheber-Schacht. Der Schacht ist etwa 2m tief. Die Leitung mit der Rückstauklappe, stellt eine optionale Verbindung vom TF zur Biokammer dar. Die Klappe vermeidet, daß der Luftheber sich das Wasser aus der Bio-Kammer holt, wenn der TF nicht mehr genug Wasser durchläßt. Ärgerlich war/ist, das diese Rückschlagklappen eigentlich nicht für den Einsatz unterhalb der Wasserlinie gedacht sind. Ich habe den Deckel nochmal komplett abgedichtet. Ich hatte mir das als Sicherheit überlegt. Würde ich heute nicht mehr machen!
Dateianhang:
Umbau_12.JPG


Hinten links in der Ecke seht Ihr einen zweiten Schacht, der Verbindung zur Biokammer hat. In diesem ist eine 45m³/h Pumpe (210W) für temporär zusätzliche Strömung eingebaut. Die Pumpe will ich aber dieses Jahr durch einen weiteren Luftheber ersetzen. Die Biokammer hat ein Volumen von 2,5m³ und ist jetzt erst einmal mit 300 Liter Kaldness in 17mm gefüllt. Die Bewegung des Filtermaterials sowie die Sauerstoffversorgung übernimmt der Luftheber. Ich hatte einen Klärwerktechniker zu Besuch, der das als optimal bezeichnet hat.
Dateianhang:
Umbau_13.JPG


Hier entsteht die Abdeckung des Filterkellers. Diese ist zum Glück noch Ende letzten Jahres so gut wie fertiggeworden. Die gesamte Abdeckung ist voll isoliert und mit entsprechenden Dampfsperren versehen. Der Filter ist im gesamten Winter frostfrei geblieben. Es kommen jetzt noch zwei Klappen in die Seiten. Die Konstruktion ermöglicht eine relativ schnelle Öffnung im Bereich des Trommelfilters. Ist schließlich ein Selbstbau. Man weiß ja nie! Mit etwas größerem Aufwand kann ich die ganze Decke entfernen.
Dateianhang:
Umbau_14.JPG


Das ist für mich das Bild 2012. Ich war sowas von begeistert und ehrlich gesagt auch ein wenig erleichtert, als die Skimmer untergetaucht sind. Nur mit dem 80Watt Luftheber habe ich, meiner und der Einschätzung einiger erfahrener anderer Leute nach, einen Flow von 50 bis 70m³/h. Das System verhält sich halt dynamisch, aber worin sollte da das Problem liegen. Diese Dynamik kann man ja auch noch durch größer dimensionierte Vorfilter optimieren. Es gibt jetzt schon Luftheber, die mit 100W etwa 90-100m³ schaffen oder mit denen, mit vertretbaren Abstrichen bei der Leistung, größere Differenzen gefahren werden können.
Darüber hinaus werden auch die für den LH benötigten Pumpen weiterentwickelt und der Energieverbrauch bei gleicher Leistung weiter gesenkt.
Dateianhang:
Umbau_15.JPG


Ein Bild mit dem gesamten Teich drauf werde ich nachliefern. Da die gesamten Pflanzbereiche für 2 Monate im Trockenen lagen und die Pflanzen komplett vertrocknet waren, habe ich scheinbar kein Bild gemacht.
Dieses Jahr gilt es für mich nun Erfahrungen mit der Anlage zu sammeln. Ich bin wahnsinnig froh, dass ich diesen Aufwand betrieben habe und freue mich wahnsinnig mich wieder mehr mit den Fischen zu beschäftigen. Aber ein wenig basteln will ich natürlich auch noch!

Vielen Dank noch einmal für die Inspiration in diesem Forum!

That's it!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 15.Mär 2013 14:18 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
servus "nike",

glaub mir ich kann die arbeit die du dir gemacht hast nachvollziehen :oops:
........ aber der lohn deiner arbeit ist dementsprechend ausgefallen !!!

danke für dei doku.
......... wäre nett wenn du mit deinen erfahrungen weiter berichten könntest und dich weiterhin im forum integrierst.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 15.Mär 2013 15:15 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 14.Jan 2009 12:48
Cash on hand:
155,22 Taler

Beiträge: 10
Wohnort: 21
Hallo Jürgen,

wenn ich etwas beitragen kann, will ich das gerne tun.

Da ich in meinem System ziemlich einfach "genaue" Messungen durchführen kann, werde ich diese im Frühjahr durchführen und die Ergebnisse hier einstellen.

Gruß
Olaf


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 15.Mär 2013 17:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 22.Jan 2006 14:17
Cash on hand:
68,15 Taler

Beiträge: 1432
Wohnort: 39128 Magdeburg
Hallo,
auch willkommen im Forum!!
Das sieht toll aus!
ich hatte auch einiges von Naturagart verbaut, das Konzept las sich gut, aber na ja.
im neuen Teich habe ich nun 2 Linn Pumpen verbaut, aber wer weiß.... so wie du das angelegt hast, ist bei mir auch was drin, zumal ich Trollo die Pumpenkammer 2,2m tief habe ( als ich noch Chinapumpen hatte, die im kurzen Rhytmus durchbrannten, habe ich das verflucht)
jetzt schaue ich mal, wie sich dein Projekt entwickelt.

bin an konkreten Zahlen, Niveaudifferenzen (z.B. Einlauf Filter - Auslauf zum Teich etc. interessiert....)

Jens

_________________
Grüße aus Magdeburg

Jens


ordentlicher Koiteich nun mit Smartpond EBF 1200, vier echt starke Pumpen PP30 von Aquariolux und eine perfekte Steuerung von Teichtech.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 15.Mär 2013 17:49 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 05.Okt 2008 13:37
Cash on hand:
255,51 Taler

Beiträge: 786
Klasse Teich, da haben die Koi wirklich Platz zum Streckeschwimmen :wink:
120m³ ist schon ne Hausnummer, die Dimensionen wirken auf den Bildern deutlich kleiner. Aber bei den Wassermassen ist auch die Entscheidung zum Luftheber nachvollziehbar.
Mich würde nur noch der Winterbetrieb interessieren, also zieht der Luftheber warme Luft aus dem Haus(quasi eine integrierte Teichheizung)? Anders rum mit eiskalter Winterluft würde der Teich wohl extrem auskühlen. Obwohl, bei der Teichgröße kann der Filter auch problemlaus ausgestellt werden(natürlich schlecht für den Biofilter :? )

_________________
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 15.Mär 2013 18:40 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 14.Jan 2009 12:48
Cash on hand:
155,22 Taler

Beiträge: 10
Wohnort: 21
Hallo,

Ich habe insgesamt 4 BA's und zwei Skimmer verbaut. Der am weitesten von der Sammelkammer entfernte Skimmer hat eine Leitungslänge von ca. 17m. Ich habe nur 30 Grad und wenige 45 Grad Bögen verbaut. Ich habe 5 Rückläufe plus einen an dem eine 45m3/h Strömungspumpe hängt.

Den Trommelfilter steuere ich bei einer Differenz von ca. 7cm. Mehr ist überhaupt kein Problem, geht aber dann natürlich zu Lasten des Flow's. Bei mir liegt der Flow in diesem Arbeitsbereich zwischen 50 und 70m3. Sicherlich ist ein groß dimensionierter Vorfilter nicht von Nachteil. "Genaue" Messungen mache ich wenn es wieder wärmer wird.

Wie sich das bei mir entwickelt kann ich im Prinzip schon sagen. Die Strömungspumpe wird durch einen weiteren Luftheber ersetzt.

Den Filter hatte ich über Winter nicht in Betrieb, da ich sowieso noch keine Biologie hatte. Ich werde den Filter aber im nächsten Winter reduziert durchlaufen lassen und dann nur an einem Rücklauf im Oberflächenbereich einleiten. Die Drosselung ist kein Problem. Einfach einen kleinen Kugelhahn in einen Abzweig setzen.

Gruß
Olaf


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 16.Mär 2013 2:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Moin Moin Nike,

herzlich willkommen bei uns im Forum aus der Nachbarschaft!

Glückwunsch zum Koiteich, beeindruckend finde ich auch deine sehr schnelle Umsetzung und Bauzeit, Respekt :thumbsup:

Du hast deine gesamte Abdeckung voll isoliert und mit entsprechenden Dampfsperren versehen. Hast du da jetzt nicht unterhalb der Filterkammerdecke eine Tropfsteinhöhle durch das entstehende Kondenswasser oder wurde vorsorgliche eine entsprechende Be- und Entlüftung verbaut?

Habe auch die Filterkammerdecke isoliert und bei entsprechenden Temperaturunterschieden bildet sich zeitweise Kondenswasser. Bin mal gespannt, wie du dieses Problem gelöst hast.

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen

________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 2500 Liter incl. 800 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 2,8 m³ …, mehrere Fischis von 10 - 90 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 19:43 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Sa 16.Mär 2013 10:00 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 14.Jan 2009 12:48
Cash on hand:
155,22 Taler

Beiträge: 10
Wohnort: 21
Hallo Hans-Jürgen,

Ich habe bisher kein Problem mit Kondenswasser, aber warum kann ich Dir nicht sagen.

Wahrscheinlich weil ich noch keine Tür drin habe und nur eine Deck vor den Eingang gehängt habe!?

Ich habe in meinem Schacht auch keine Bodenplatte. Im Filterkeller habe ich das Gefühl, ist es deutlich wärmer. Ich werde noch zwei Lüftungsklappen einbauen.

Sorry, da kann ich Dir nicht wirklich helfen.

Gruß
Olaf


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 16.Mär 2013 21:28 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 25.Feb 2012 12:38
Cash on hand:
99,87 Taler

Beiträge: 39
Wohnort: Wolfsburg
Hallo Olaf,

erst einmal vielen Dank für die tolle Baudoku !

Ist der Luftheber Eigenbau oder kann ich Diesen kaufen ?

Welchen Höhenunterschied kann man mit diesem Heber überbrücken ?

Viele Grüße aus der Autostadt

Thomas

_________________
LG. Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 17.Mär 2013 7:33 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 14.Jan 2009 12:48
Cash on hand:
155,22 Taler

Beiträge: 10
Wohnort: 21
Hallo Thomas,

Ich habe den Luftheber gekauft (Lifra). Kann man aber auch mit ein wenig Geschick selber bauen. Anleitungen dazu gab es im Bereich "Technik" schon.

Der Luftheber erreicht seine größte Leistung wenn die Oberkante des Auslasses auf Teichniveau liegt. Ein sinnvoller Einsatz bei dem die geförderte Wassermenge noch im Verhältnis zur aufgewendeten Energie steht, ergibt sich aus meiner Sicht aber nur bis zu einer maximalen Förderhöhe von ca. 15cm. Das ist jedenfalls in meiner Anlage so!

Gruß
Olaf


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de