Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 07.Mai 2025 1:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Filteraufbau
BeitragVerfasst: Mo 10.Mai 2010 19:54 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 26.Apr 2010 19:55
Cash on hand:
75,04 Taler

Beiträge: 8
Wohnort: Wolfsburg
Hallo Allerseits,

ich befürchte schon wieder Schlimmes aber ich stelle mal folgende Frage:

Meine aktuellen Planungen sehen wie folgt aus:

Vorfilterung: Trommelfilter 42mü
1. Biokammer: 1000-1500 liter volumen mit 12er hel-x bewegt... anzahl hängt von geldbörse ab
2. biokammer: identisch nur unbewegt

brauche ich noch irgendwelche bürsten, matten,biochips, siporax oder kleine japaner zum reinhängen?

achja.... ich denke so an15-20 koi... erstmal kleinere.... 20-40cm....aber die wachsen ja.... futter....soviel ich mir leisten will.... und die teichgröße ist ca. 40cbm ohne filter


liebe grüße der olli


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filteraufbau
BeitragVerfasst: Mo 10.Mai 2010 21:17 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hi,

ich sach ma ....sieht gut aus !


Je nach Laubanfall und Trommelfilterausführung ,
kann noch ein Laubgrobfilter in der Sammelkammer sinnvoll sein .

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filteraufbau
BeitragVerfasst: Mo 10.Mai 2010 22:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
olliwob hat geschrieben:
brauche ich noch irgendwelche bürsten, matten,biochips, siporax oder kleine japaner zum reinhängen?

achja.... ich denke so an15-20 koi... erstmal kleinere.... 20-40cm....aber die wachsen ja.... futter....soviel ich mir leisten will.... und die teichgröße ist ca. 40cbm ohne filter

Hallo Olli,

wenn deine Vorfilterung stimmt, sollte bei den "erstmal kleineren" eine Tonne "erst mal" reichen. Das kann ja mit dem Futterverbrauch wachsen, weil du ja schon den Platz dafür eingeplant hast. :D
Kleine Japaner würde ich wegen der begrenzten besiedelbaren Oberfläche und menschenrechtlicher Bedenken vorerst nicht einsetzen. :wink:

Bürsten macht meiner Ansicht nach keinen Sinn, aber wenn du von den anderen Materialien irgendwo was günstig abgreifen kannst, warum nicht erstmal in die erste Biokammer. Eine übermäßige Reinigung sollte sich erübrigen und schaden können die weniger.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filteraufbau
BeitragVerfasst: Di 11.Mai 2010 19:49 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 20.Jan 2006 10:38
Cash on hand:
840,81 Taler

Beiträge: 168
Wohnort: Graz-Umgebung
Hallo Oli!

Bei einer 42 µm Filterung brauchst Du keine ruhende Helixkammer mehr, die bewegte reicht meines erachtens locker aus.
Abgestorbene Bakkies beförderst Du zwar wieder in den Teich, holst sie aber beim nächten Durchlauf über dem TF wieder raus.
Ich würde die eine Kammer etwas größer ausführen, ich z.B. habe drei Brunnenringe D = 150 cm übereinander, in der Mitte ein Stahdrohr (geschlitzt), weiterführend in die Pumpenkammer
verbaut- fertig.
Also: Sammelkammer - TF - Helixkammer - Pumpenkammer - Teich, so habe ich es auch gelöst und klappt prima.
Das wichtigste an der Sache, damit das auch zur vollsten Zufriedenheit funktioniert ist die Umwälzrate, die sollte Netto 1 x Std./Teichinhalt betragen.

Gruß,
Sepp


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filteraufbau
BeitragVerfasst: Di 11.Mai 2010 20:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Sepp,

Kainz J. hat geschrieben:
Abgestorbene Bakkies beförderst Du zwar wieder in den Teich, ...

bei diesen Bakterien handelt es sich weniger um tote Bakterien. Vielmehr sind diese wegen Überbesatz der Besiedlungsfläche und mechanischer Beanspruchung nur halt- und obdachlos geworden. Die obersten Bakterien, die am besten mit Nahrung und Sauerstoff versorgt werden, sollten eigentlich am vitalsten sein. Warum sollten gerade diese absterben, wenn sie abgelöst werden?


Pfiffikus,
der sie erst absterben sieht, wenn sich diese Mulmflocken irgendwo sammeln und nicht mehr angeströmt werden


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filteraufbau
BeitragVerfasst: Di 11.Mai 2010 20:27 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
gelöscht


Zuletzt geändert von Farbkarpfen am Fr 15.Apr 2011 18:57, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filteraufbau
BeitragVerfasst: Di 11.Mai 2010 20:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 28.Dez 2007 15:00
Cash on hand:
2.441,45 Taler

Beiträge: 794
Wohnort: Hamburg
Wichtig ist bei der bewegten Kammer Einlauf oben, Auslauf unten.


Gruß Nico


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 07.Mai 2025 1:22 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filteraufbau
BeitragVerfasst: Di 11.Mai 2010 20:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Guten Abend Mario,

Farbkarpfen hat geschrieben:
Es bilden sich nur so viel Bakis wie nötig in einem Filter! Wenn viel Nahrung da ist, dann viel Bakis, wenn wenig, dann sterben Bakis ab.

wenn der Filter arbeitet, selbst mit täglich konstanter Menge an Nahrung, dann sind die Bakterien vital und leben. Eine wichtige Vitalfunktion eines jeden Lebewesens ist die Vermehrung.


Pfiffikus,
der nicht wüsste, weshalb die Bakterien aufhören sollten, sich zu vermehren


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filteraufbau
BeitragVerfasst: Mi 12.Mai 2010 6:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
olliwob hat geschrieben:
Hallo Allerseits,

Vorfilterung: Trommelfilter 42mü
1. Biokammer: 1000-1500 liter volumen mit 12er hel-x bewegt... anzahl hängt von geldbörse ab
2. biokammer: identisch nur unbewegt



Moin Olli,

mit dem Vorfilter reicht dir sogar nur die erste Kammer mit ca. 200-300l Helix gefüllt! Damit solltest Du erstmal, sobald es richtig eigefahren ist, ein lange lange Zeit auskommen! Alles andere ist in meinen Augen erstmal nicht nötig und vorerst Geldvernichterei!

Ich würd sogar erstmal mit 100-200Liter Helix anfangen und dann nach ein paar Monaten langsam die Menge erhöhen! Denk aber bitte an die lange EInfahrzeit des Helix! Bevor Du es in die Kammer schmeißt unterziehst DU das Helix erstmal ei kräftiges KPM Bad! Damit verkürzt Du die Einfahrzeit!
Was bringt dir ansonsten 100er Liter von Helix, wenn den Bakis kein Futter zum Überleben bleibt!

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filteraufbau
BeitragVerfasst: Mi 12.Mai 2010 13:02 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
hsqu2 hat geschrieben:
Denk aber bitte an die lange EInfahrzeit des Helix! Bevor Du es in die Kammer schmeißt unterziehst DU das Helix erstmal ei kräftiges KPM Bad! Damit verkürzt Du die Einfahrzeit!


Hallo Daniel,
was bewirkt ein KPM-Bad (außer Desinfektion) beim Helix? Ich gehe natürlich von neuem Helix aus...

Ich würde eher versuchen, die Oberfläche des Helix etwas aufzubrechen, also das Helix auf die Terrasse schütten, anfeuchten und in der Sonne wieder trocknen lassen. Das ganze Spiel mehrfach wiederholen...
Oder ab damit in den Betonmischer und noch 2 Schaufeln feinen Sand mit rein, hinterher natürlich wieder säubern...

Viele Grüße, paulinchen

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de