Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 12:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 03.Jul 2007 21:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 02.Mai 2007 21:46
Cash on hand:
38,52 Taler

Beiträge: 33
Wohnort: Wedel
Hallo,
kann ich einen mit Schalsteinen gebauten Teich mit Dichtschlämme und Silolack abdichten, statt teure Flüssigfolie zu verwenden? Besteht Gefahr von Rissbildung oder so?

Alex

_________________
Gruß,
Alex :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 03.Jul 2007 22:00 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Ja natürlich kannst Du das. Gibt mehrere User, die das so gemacht haben.

Gruß,
Frank


Zuletzt geändert von Yoshihara am Mi 04.Jul 2007 7:27, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Silolack
BeitragVerfasst: Di 03.Jul 2007 22:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hallo Alex,

da geht auch bei einem ganzem Teich. Mein Filter hat über 17m³ und ist mit Schalsteine Dichtschlämme und Silolack ausgeführt, das würde auch am ganzen Teich funktionieren.

Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 03.Jul 2007 22:50 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy alex,

Zitat:
kann ich einen mit Schalsteinen gebauten Teich mit Dichtschlämme und Silolack abdichten, statt teure Flüssigfolie zu verwenden? Besteht Gefahr von Rissbildung oder so?


bei der dichtschlämme besteht keine gefahr von rißbildung - sehr wohl aber bei deiner unterkonstruktion ....... durchschnittliche dichtschlämme ist in der lage 0,5 - 1,0 mm zu überbrücken.

nach wie vor vertrete ich die meinung dichtschlämme ist nicht geeignet für eine vernünftige teichabdichtung

wenn sie längere zeit von hinten feucht wird löst sie sich ab oder bildet blasen ........ diese erfahrung mußte ich jetzt schon mit 2 qualitativ hochwertigen schlämmen machen.

zwar habe auch ich meinen pflanzenf. nur mit dichtschlämme gestrichen - aber wie gesagt - es ist ein heißes eisen ........... und bei keinem hersteller der mir bekannt ist, ist das produkt für den dauerwassereinsatz freigegeben, darüber sollte man sich auch mal gedanken machen.

so und nun wieder die argumente der pro fraktion :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 04.Jul 2007 7:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 17.Mär 2006 12:42
Cash on hand:
474,54 Taler

Beiträge: 138
Wohnort: Mühlhausen
ich würde auch keine dichtschlämme zum abdichten für teiche benutzen,

die von jürgen angesproche Rissbildung im untergrund ist nicht zu unterschätzen.

was willst du machen wenn du nach 2 oder 3 jahren feststellst der teich ist undicht, das gibt stress pur, wohin mit den fischen usw.

also lieber flüssigfolie wenn es kein gfk oder folie sein soll.

grüße sven


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 04.Jul 2007 7:17 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
juergen-b hat geschrieben:
und bei keinem hersteller der mir bekannt ist, ist das produkt für den dauerwassereinsatz freigegeben, darüber sollte man sich auch mal gedanken machen.


dichtschlämme der firma mem

http://www.mem.de/produkte/trockene_hae ... ratur.html

Zur Abdichtung von Grundmauern, Kellern, Dusch- und Naßräumen, Wasserbehältern, Schwimmbecken, Zierteichen usw.

achso dann lässt man am wochenende also das wasser vom teich oder pool ab damit es länger hält und nicht im dauereinsatz ist.
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:


bei richtiger anwendung platzt es auch nicht ab und bekommt keine blasen :wink:

und flüssigfolie ist bei setzrissen auch nicht mehr dicht :wink:

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 04.Jul 2007 9:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Feb 2006 12:59
Cash on hand:
337,98 Taler

Beiträge: 1413
Wohnort: Wolfsburg
Hallo
Wurde hier im Forum nicht festgestellt das Flüssigfolie im Grunde nichts anderes ist als Silolack.Also doppelte sicherheit da Dichtschlämme und Silolack.Es war doch schon immer so das wenn das Wort Koi ins Spiel kommt es geich viel Teurer wird.Habe meinen Filter nur mit Dichtschlämme gemacht und bin bis jetzt zufrieden.Beim Teich habe ich mich aber auch nicht ran getraut und PVC-Folie einschweißen lassen.
Mfg.Horst

_________________
Teichvolumen 30m³,Teichtiefe2,15m
Pflanzteich 11m³,
Filter mit Einlaufkammer und Eigenbautrommler
Helixvortex bewegt
Pumpenkammer mit Linnpumpe und SR
2x Bodenablauf ,1xSkimmer
4x Teicheinlauf
Bachlauf aus Pflanzenteich


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 02.Mai 2025 12:47 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Dichtschlämme und Silolack
BeitragVerfasst: Mi 04.Jul 2007 9:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hier habe ich mal was aus UNSER BESTES herauskopiert.



4.2. Dichtschlämme und Silolack
Wie bringe ich einen betonierten oder gemauerten Teich oder Filter mit Dichtschlämme dicht?
Verarbeitungshinweise auf dem Sack beachten.

- Der Untergrund soll Staub und Fettfrei sein, dazu kehrt oder saugt man die betroffene Fläche ab.

- Die erste Schicht Dichtschlämme macht man etwas dünner an und trägt diese mit der Traufel oder einem etwas steiferen Tapezierpinsel auf. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Dichtschlämme schön sauber in die Poren des Untergrundes eingearbeitet (einmassiert) wird, um eine gute Verbindung zwischen dem Untergrund und der Dichtschlämme zu erhalten. Auch in den Ecken und Kanten ist auf Gleichmäßigkeit zu achten.

- Wenn die erste Schicht trocken ist kann mit der zweiten Schicht begonnen werden, diese kann etwas fester angemacht werden, sodass man einen Auftrag von ca. 3mm Stärke erhalten kann.
Hierbei auch wieder an die Ecken und Kanten denken und gleichmäßig auftragen. Aufgrund der hier aufzutragenden Materialstärke empfiehlt es sich diesen Arbeitsgang mit der Traufel auszuführen.

Dieser Schritt kann noch ein bis zweimal wiederholt werden um auf eine gesamt Dichtschlämmenstärke von ca. 8 mm zu kommen.

- Die Kanten können dann zusätzlich noch verstärkt bzw. mit dem Pinsel halbrund aufgefüllt werden.
- Die Rohrdurchführungen (Zuläufe, Abläufe, Verbindungen) können noch ringsum mit z.B. Innotec verschmiert werden.

- Bei der Verarbeitung der Dichtungsschlämme ist darauf zu achten, dass die frisch aufgetragene Schlämme nicht der direkten Sonne ausgesetzt ist. Durch die zu schnelle Trocknung können Haarrisse entstehen und Undichtheiten die Folge sein.
Auch vor Regen sollte die frisch aufgetragene Schlämme geschützt werden.
Eine Möglichkeit die zu schnelle Trocknung der Schlämme zu unterbinden ist, die Schlämme die leicht angetrocknet ist mit dem Gartenschlauch und einem FEINEN Sprühstrahl zu benetzen.

- Bei der Abdichtung der Bodenabläufe oder der Wanddurchführungen beachten sie bitte das Thema
"3.5. KG-Rohr Wanddurchführung"
das weiter oben schon angesprochen wurde.

- Nach vollständiger Durchtrocknung der Dichtschlämme kann auch Silolack darauf aufgebracht werden, dieses geschieht mit dem Pinsel oder der Malerrolle und soll auch zwei mal durchgeführt werden.
Silolack ist normal Fischgiftig was aber nach Durchtrocknung der Farbe nicht mehr so ist. Mir ist noch nichts bekannt, dass Fische nach durchhärten der Farbe eingegangen sind. Schließlich wird der Silolack ja auch im Silo für Tierfutter, Zysternen und Brauchwasserzysternen benutzt. Wenn man dennoch auf Nummer sicher gehen will kann man den Teich/ Filter mit Wasser befüllen und einige Zeit ohne Fische darin stehen lassen, dann das Wasser ablassen und neu Befüllen.

Hier mal etliche Eigenschaften von Dichtungsschlämme:
Eigenschaften:
Dichtschlämme ist eine hochwertige zementgebundene Bauwerksabdichtung mit hervorragenden Produkteigenschaften.
-Abdichtung an einem Tag.
-Leichte und schnelle Verarbeitung auf KS-, Ziegel- und Betonuntergründen.
-Hohe Wasserundurchlässigkeit bei Druckwasser (auch rückseitiger
Wasserdruck !)
-Tiefschutzabdichtung des Untergrundes durch Verkieselung mit Kiesol.
-Besondere Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und chemische Einwirkungen.
-Wasser-, frostbeständig.
-Austrocknungsfördernd, dampfdurchlässig.

Vorraussetung:
Alle Wand- oder Bodenuntergründe müssen fest, tragfähig und frei von trennenden, losen oder weichen Bestandteilen sein. Die üblichen Untergründe sind Beton, Mauerwerk und Putz P II und PIII. Das Vornässen des Untergrundes vor der Instandsetzung erfolgt je
nach Feuchtegehalt und Saugfähigkeit. Stark saugendes Mauerwerk
(z.B. trockene KS-Steine) rechtzeitig mehrmals vornässen!
Der Auftrag der Abdichtung erfolgt stets auf den mattfeuchten, aber nicht glänzend nassen Untergrund.

Grundierung:
Kiesol 1:1 mit Wasser verdünnt auf den mattfeuchten, gereinigten Untergrund volldeckend ohne ablaufende Überschüsse aufsprühen. Nach kurzer Wartezeit (mind.15 Minuten) kann weitergearbeitet werden.

Dichtschlämme:
Dichtschlämme direkt nach dem Anmischen volldeckend mit weichem Qast im Schlämmverfahren aufstreichen. Nach ca. 20 Minuten (untergrundabhängig) einen zweiten Schlämmanstrich wie zuvor auftragen. Bei aufstauendem Sickerwasser oder Druckwasser Dichtschlämme in drei Schlämmfolgen auftragen.

Die Mindestauftragsmenge der Schlämme beträgt 2,0 kg/m² ( > 1mm Schichtdicke) je Auftrag. Die Gesamtschichtdicke der Dichtschlämme darf an keiner Stelle 5 mm überschreiten. Diese Aussage ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich-- somit bitte die Verarbeitungshinweise des Herstellers beachten

Verkieselung:
Eine Grundverkieselung beinhaltet das Aufsprühen von Kiesol 1:1 in Wasser verdünnt und das nachfolgende Aufschlämmen von Dichtschlämmen nach mind. 15 Minuten Wartezeit „frisch in frisch“.

Wichtig erscheint mir der Hinweis der Verkieselung, der so noch nicht im Mittelpunkt unserer Betrachtung stand und so auch bisher noch nicht angesprochen wurde.Die Verkieselung verhindert ein Auswaschen von Betonbestandteilen und bringt die eigentliche Dichtheit und auch mechanische Härte. (Durch die Verkieselung kann die Dichtungsschlämme dünner aufgetragen werden)
Der Anstrich mit Silolack ist dann eigentlich nicht mehr notwendig, wird aber aus optischen Gesichtpunkten oft verwendet, da dieser auch eine etwas glattere Oberfläche hat und somit Schmutz nicht so daran haftet.

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de