Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 01.Mai 2025 20:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Mär 2007 22:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Feb 2006 12:59
Cash on hand:
337,98 Taler

Beiträge: 1413
Wohnort: Wolfsburg
Hallo
Setze deine Bodenablaüfe ca.-50cm auseinander.Habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.Wird auch auf Lothars Hompage empfohlen.Bei zu großen Abstand der Bodenabläufe bleibt dazwischen der Dreck liegen da sich der Sog der Bodenabläüfe aufhebt.
Mfg.Horst

_________________
Teichvolumen 30m³,Teichtiefe2,15m
Pflanzteich 11m³,
Filter mit Einlaufkammer und Eigenbautrommler
Helixvortex bewegt
Pumpenkammer mit Linnpumpe und SR
2x Bodenablauf ,1xSkimmer
4x Teicheinlauf
Bachlauf aus Pflanzenteich


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Mär 2007 22:58 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Nov 2005 20:01
Cash on hand:
614,29 Taler

Beiträge: 175
Wohnort: Dülmen
Uih, doch so nah beeinander - hätte ich jetzt nicht gedacht.

Worauf bezieht sich der Abstand dann? Mittelpunkt der beiden BAs oder Abstand zwischen den beiden Seitenrändern?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: BA
BeitragVerfasst: So 18.Mär 2007 23:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Der nahe Abstand kommt mit der Kreisströmung zustande.
Wenn du weit auseinander gehst verlierst du den gewollten effekt.

Ich setze drei BA im dreieck mit ca. 50 cm Abstand.

Auf den Mittelwasserablauf würde ich verzichten und diesen als Skimmer ausführen, den Skimer kannst du im Winter abziehen und hast einen Mittelwasserablauf.
Der Skimmer bringt dir wenigstens ne saubere Oberfläche aber was bringt dir der Mittelwasserablauf :?:

Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 18.Mär 2007 23:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 13.Apr 2006 14:41
Cash on hand:
286,80 Taler

Beiträge: 635
Wohnort: Buchholz i.d.N.
moin,

abstand der seitenränder reicht :lol:

noch ein kleiner tip für folien abdichtung, ich habe mir noch eine lage fließ und folie extra zwischen die beiden abläufe schweißen lassen ... habe somit immer einen sicheren punkt um die leiter bei bedarf in den teich zu stellen 8)

Bild

gruss thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Folie
BeitragVerfasst: So 18.Mär 2007 23:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hallo Thomas,
das mit der zusätzlichen Schicht Vlies und Folie ist genial.

Man lernt nie aus.

Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 19.Mär 2007 0:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen
Jibbi hat geschrieben:
Leo_mv hat geschrieben:
Wozu IBC Container? Die Nachteile sind doch hinreichend bekannt und nur mit viel handwerklichem Geschick auszugleichen!
Mauer dir einen ordenlichen Mehrkammerfilter wenn es denn ein solcher sein soll. :D


Bin zwar selbst ein IBC-Fan.
Aber ganz unrecht hat leo nicht.

Wenn ich nochmal baue und mehr als zwei IBC benötige, werde ich auch wohl mauern.
Der Aufwand und die Kosten sind nur unwesentlich höher.

Gruß
Eric

Ich unterstreiche Eric`s Meinung.
Das Mauern ist aber das wenigste Problem.
Aber offen gesagt, wer hat denn als Anfänger Ahnung von GFK oder Dichtschlämmen.?
Zum Starten sind IBC`s ned schlecht.
Später dann mit bisserle mehr Wissen? Wird eh alles umgemodelt.


horst hat geschrieben:
Setze deine Bodenablaüfe ca.-50cm auseinander.Habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.Wird auch auf Lothars Hompage empfohlen.Bei zu großen Abstand der Bodenabläufe bleibt dazwischen der Dreck liegen da sich der Sog der Bodenabläüfe aufhebt.
Mfg.Horst


Horst hat Recht, meine liegen zu weit auseinander, für mich ein sehr ärgerlicher klassischer Baufehler.


Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 20.Mär 2007 23:32 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Nov 2005 20:01
Cash on hand:
614,29 Taler

Beiträge: 175
Wohnort: Dülmen
Hallo,

hätte noch mal 'ne Frage bezüglich der Förderhöhe in Verbindung mit der Linn. In zahlreichen älteren Einträge war immer wieder zu lesen, daß die Förderhöhe erst ab Oberkante Wasserlinie über der Pumpe beginnt.

Die Frage die sich mir stellt, wenn aus der Pumpenkammer seitlich und unterhalb der Oberkante Wasserstand PK hinausgehe, sage wir mal 40-50cm unter der Oberkante. Auf diesem Nievau dann auch die Rückleitungen in den Teich führe. Wäre es dann korrekt, daß solange der Wasserstand in der Pumpenkammer nicht unter das max. höchste Niveau der Rückführungsleitung absinken würden dabei keine eigentliche Förderhöhe entstehen würde?

Hinzu kommt natürlich immer der Reibungsverlust der Rohrleitungen, Bögen, etc. welcher auch zu einer gewissen Förderhöhe führt.

Ich hoffe ich habe verständlich beschrieben was ich meine :wink:

Gruß Koi-Fan_2


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 01.Mai 2025 20:45 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 20.Mär 2007 23:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Koi-Fan_2,
egal welche Pumpe eingesetzt wird, die Förderhöhe beginnt immer erst oberhalb der Wasserlinie.
Wenn also über der Pumpe noch 40cm Wasser steht.
Der Wasserstand im Teich auch in etwa die gleiche höhe wie in der Pumpenkammer hat.
Du den Teicheinlauf auch so legst, das 40 cm Wasser über dem Einlaufrohr steht.
Dann hat die Pumpe keine Förderhöhe, nur die Rohrleitungswiederstände sorgen für einen Volumenverlust.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de