Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 18.Jul 2025 21:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 60 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 09.Feb 2007 12:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Pfiffikus hat geschrieben:

Nun wär die Frage zu klären, ob die Amöben auch in ganz normalen Biofiltern und im Mulm vorkommen können? Oder in Bodenfiltern? Wenn nicht - wer bremst sie dort?


Pfiffikus,
der weiterhin fragt, ob eine minimale Bewegung des Wasser im Mittelwassereinlauf eine Amöbenbildung verhindern könnte


Hallo Pfiffikus,

wo die Amöben überall vorkommen, kann ich auch nicht sagen.
Sie können auf jedenfall dort vorkommen, wo sich Biofilme in Rohrwandungen ansiedeln.
Dieser schleimige Biofilm ist ein Produkt von Bakterien und in diesem Biofilm nisten sich dann im laufe der Zeit alle möglichen kleinen Ficher an.

1.
Es geht mir nicht nur um den Mittelwassereinlauf, der nur minimal bis gar nicht durchströmt wird.
2.
Es werden im Teichbau oft Reserveleitungen verlegt, die keine Durchströhmung aufweisen, aber eine offene Verbindung zum Teichwassersysthem haben.
3.
Es werden teilweise zwei Rohrkreise verlegt, einen für den Sommerbetrieb und der andere für den Winterbetrieb.
4.
Auch Leitungen die nur sporadisch in Betrieb genommen werden, wie zB. Einspeisungen für einen Bachlauf.

Diese vier Punkte beinhalten schon ein sehr großes Bakterien Potential !
In diesen Bereichen sind Biofilme in den Rohrwandungen zu finden!
In dem Biofilm nisten unsere kleinen Feinde!
Durch das Herstellen eines Wasserflußes in diesen Bereichen werden Teile des Biofilmes herrausgetragen, mit diesem Biofilmteil natürlich auch unsere kleinen Feinde.
Bei einer Medikamentenbehandlung sind unsere Feinde, die in diesem Biofilm leben auch sehr gut geschützt. Der Äußere Rand des Biofilmes wird angekratzt, aber unten drinnen, da sind die Ficher geschützt. Der dicke Biofilm ist ihr Schutzschild.

Noch mal ein Vergleich zur TVO:
Früher sagte man bei warmen Trinkwasserleitungen, die Zirkulationspumpe braucht in der Nacht nicht laufen, schalte sie ab, das spart Strom.
Heute ist man zu der Erkenntnis gelangt, das ist falsch.
Die Pumpe sollte lieber ständig laufen, das ist den kleinen Fichern unangenem, sie siedeln sich nicht an.

Und diese Erkenntnis habe ich jetzt einfach mal auf den Koiteich übertragen.

Ja ich weiß, die TVO ist für uns Menschen erfunden worden, darf nicht auf den Koiteich übertragen werden.

BAKTERIEN und CO leben ÜBERALL.

Besonders in der Massentierhaltung und im Wasser.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 09.Feb 2007 17:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hardy,

Lothar blockiert den Wasserfluss im Mittelwasserablauf durch ein nach oben gestelltes Rohr. Darin müsste ein Amöbennest sein. Nach Auswertung deiner Aussage wär es für seine Koi gesünder, wenn er heute abend die Bohrmaschine nimmt und ein oder zwei Löcher in dieses Rohr bohrt? Damit würde das Wasser in diesem Rohr (seeeehr langsam) flieβen.


Pfiffikus,
den die Effektivität dieser Maβnahme interessieren würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 09.Feb 2007 18:03 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Pfiffikus,
du liegst schon fast richtig :D .
Meine "toten Rohre" werden im Sommer täglich und im Winter 1 x die Woche gespült.
Ich habe sogar 2 Rohre die im Normalbetrieb keinen Durchfluß haben ( Skimmer und Mittelwasserablauf).

Natürlich geschieht das in meiner einfachen und simplen Anlage "automatisch" :D .

Wenn ich die Siebeinsätze der Vorabscheidung auskippe, stecke ich immer ein kurzes Stück Rohr auf den 150 mm Zulauf.
Dadurch steigt der Wasserstand im Teich innerhalb kurzer Zeit um mehr als 10 mm an.
Dann laufen diese beiden "Systemsicherungen" von allein an :D .

Gruß Lothar

( Der mit der Aussage aber nicht Hardy seine Bedenken bestärken will. Was soll sich in einem sauberen Rohr ohne Schmutzeintrag an Gammelecken bilden ? )


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 09.Feb 2007 22:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 14:54
Cash on hand:
5.663,73 Taler

Beiträge: 789
Wohnort: Achim (bei Bremen)
Wer die Zeichnung in einer noch besseren Auflösung haben möchte schreibe mir bitte eine PN und ich sende dann alle Zeichnungen in ein *.ZIP File an eure E-Mailadresse .
Grüße Marc

_________________
Ein Computer ist ein hochkomplexes System, in dem alles Mögliche und
Undurchschaubare geschieht, so dass es an ein Wunder grenzt, wenn ab und zu tatsächlich das passiert, was passieren soll.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10.Feb 2007 0:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
LotharGehlhaar hat geschrieben:

( Der mit der Aussage aber nicht Hardy seine Bedenken bestärken will. Was soll sich in einem sauberen Rohr ohne Schmutzeintrag an Gammelecken bilden ? )


Hallo Lothar,
erst unterstellts du mir Legionellen und antwortest nicht auf meine Darstellung.
Auch schreibst du, die vielen anderen Bakterien die Im Koiteich (Kot) auftauchen kann man nicht mit der Trinkwasserverordnung vergleichen.

Nun hast du auf einmal saubere Rohre.

Du must aber gute Augen haben, ich könnte sogar mit einem normalen Mikroskop die Bakterien kaum erkennen, geschweige denn sie auch noch unterscheiden, ob sie gut oder böse sind.

Und Wasser auf Amöben vorkommen untersuchen, das ist auch ein sehr schwieriger Bereich, das bedarf schon sehr spezielle Untersuchungs Methoden.

Möchtest du also sagen, das meine Bedenken, Anregungen nur heiße Luft sind, oder wie soll ich das jetzt verstehen?
Es ist dir also egal, das deine und auch andere Koi immer wieder Wunde entzündete Hautschäden haben.
Obwohl die gängigen Teichwasserparameter gut sind, es tauchen immer wieder Hautschäden usw. an den Fischen auf.
Dafür muß doch eine Ursache zu finden sein.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10.Feb 2007 11:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 14:54
Cash on hand:
5.663,73 Taler

Beiträge: 789
Wohnort: Achim (bei Bremen)
Hardy schreibt:

Zitat:
Noch mal ein Vergleich zur TVO:
Früher sagte man bei warmen Trinkwasserleitungen, die Zirkulationspumpe braucht in der Nacht nicht laufen, schalte sie ab, das spart Strom.
Heute ist man zu der Erkenntnis gelangt, das ist falsch.
Die Pumpe sollte lieber ständig laufen, das ist den kleinen Fichern unangenem, sie siedeln sich nicht an.

Und diese Erkenntnis habe ich jetzt einfach mal auf den Koiteich übertragen.

Ja ich weiß, die TVO ist für uns Menschen erfunden worden, darf nicht auf den Koiteich übertragen werden.

BAKTERIEN und CO leben ÜBERALL.



Das sehe ich genauso, Deshalb habe ich auch bei meiner Konstruktion darauf geachtet das ich jetzt im Winter überall Wasser im Fluß habe. Nicht nur damit mir nichts einfriehrt. Keine Pumpen abgestellt, sondern nur gedrosselt.
Mein Pflanzenbereich wird weiterhin sehr langsam durchflosse, das ist zwar eine Energieverschwendung, da ich diesen nicht Inoliert habe, aber es ist mir wichtiger das dort kein "Gammelwasser" entsteht.
Marc

_________________
Ein Computer ist ein hochkomplexes System, in dem alles Mögliche und
Undurchschaubare geschieht, so dass es an ein Wunder grenzt, wenn ab und zu tatsächlich das passiert, was passieren soll.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10.Feb 2007 11:03 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Hardy,
du hattest richtig erkannt, das Rohre ohne Wasserdurchfluss Gammelecken sein können.
Mit Absicht hatte ich nicht gleich richtiggestellt, das bei mir der Mittelwasserablauf zeitweise läuft.
Die Ursachen für manches Problem im Koiteichsystem sind oft unbekannte Gammelecken.
Besonders dann, wenn die hochbelastete Schmutzfracht auf einmal freigesetzt wird.
Ich möchte das wir über das Problem weiterdiskutieren, und wollte mich deshalb nicht mit sauberen Rohre rausreden :D .
Deine Bedenken und Anregungen sind nicht von der Hand zu weisen.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 18.Jul 2025 21:56 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 10.Feb 2007 12:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 18.Mär 2006 18:43
Cash on hand:
476,01 Taler

Beiträge: 2052
Wohnort: 57074
Hallo,
ich finde die neuen ZEichnungen echt klasse :D
Jetzt kann auch jeder nachvollziehen, wie der Filter aufgebaut ist. :wink:

Schade das die Zeichnungen nicht schon letztes Jahr da waren, dann hätte ich bei meinem Teichbau bzw. Filterbau einiges einfacher gehabt.

Gruß
Björn

_________________
Wasserwechsel- oftmals die beste Arznei


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Feb 2007 22:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
LotharGehlhaar hat geschrieben:
Hallo Hardy,
du hattest richtig erkannt, das Rohre ohne Wasserdurchfluss Gammelecken sein können.
Ich möchte das wir über das Problem weiterdiskutieren, und wollte mich deshalb nicht mit sauberen Rohre rausreden :D .
Deine Bedenken und Anregungen sind nicht von der Hand zu weisen.
Gruß Lothar


Hallo Lothar,
anscheinend nehmen die anderen es sehr wörtlich und diskutieren nicht mit, da ja deine letzte Antwort an mich gerichtet war.
Dann greife ich mal die Legionellen auf, deren Vorkommen deiner Meinung nach nur in der Warmwasserinstalation der alten Häuser auftreten kann.

Welche Temperatur hat den "Warmwasser"?

Beschränken sich Legionellen nur auf Trinkwasserleitungen?

Ich sage Legionellen können in kalt und warmwasserleitungen auftreten, aber auch an allen anderen Orten, wo etwas Feuchtigkeit, Wärme und Nahrung vorhanden ist.
Das auch schon unterhalb von 20°C, ab 20°C fängt schon langsam ihre Zellteilung an.
Auch sie können sich intrazellulär in Amöben vermehren und das sogar noch besser als die Pseudomonas.
Legionellen ernähren sich von organischen Stoffen, die sie reichlich im Koiteich finden würden.
Auch die Legionellen bevorzugen einen stagnierenden Wasserfluß.
Sie lieben auch den Bakterienfilm der sich in Rohrwandungen bildet und halten sich dort bevorzugt auf, können auch durch zu/abschaltungen aus ihrem Versteck herrausgetragen werden.
Im Sommer können örtlich auch leicht 25 °C Koiteichwassertemperatur auftreten, bei dieser Temperatur vermehren sie sich auch schon rasant.
Da die Legionellen aus ihrem geschützten Bereich herausgetragen werden können, wären sie folgedessen im ganzen Teichwassersysthem vertreten.

Bachlauf---------- kleiner Wasserfall-------- Aerosole-------einatmen--- habe fertig---------

Trommelfilter erzeugt auch Aerosole-------- das gleiche Spiel--------- habe fertig--------

im Sommer alte abgestandenen feuchte Rohrleitungen/Filter usw. aus dem Koiteich ausbauen und mit dem Wasserschlauch oder Kärcher durchblasen--------- Aerosole-----ohne richtigen Mundschutz angelegt zu haben-------- habe fertig---------

Panik mache, ne nichts ist unmöglich.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 12.Feb 2007 22:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo zusammen,
"Gammelecken" darunter darf man sich aber bildlich gesprochen keine cm dicke "Schlammschicht" vostellen. Es würden schon Bereiche reichen, wo kein steter Wasserfluß vorhanden ist.
In Trinkwasserleitungen, welche bakteriel verseucht sind, dort ist auch nicht unbedingt eine cm dicke "Schlammschicht" vorzufinden.

Wo nach meinem empfinden solche gefährlichen Zonen im Koiteich vorhanden sind:

1. zwei Rohrsystheme, welche wechselweise umgeschaltet werden Sommer-Winterbetrieb (Rücklauf Filter zum Teich)

2. Tote Rohrabschnitte, Reserveleitungen, die eine Verbindung zum Teichwassersysthem aufweisen.

3.Umgehungsleitungen wo zB. eine UVC eingebaut ist, diese Leitung muß immer durchströmt werden, es darf nur die UVC elektrisch ein/aus geschaltet werden.

4. Auch die Rohre der Teichwasserwärmetauscher müßen ganzjährig durchströmt werden, nur der Heizwasserkreislauf darf ein-aus-geschaltet-geregelt werden.

5.Pumpe der Versorgungsleitung die einen Bachlauf einspeisen (Bachlauf fließt zurück in den Koiteich) Diese Pumpe sollte auch immer laufen, nicht nur Sonntags wenn die Sonne scheint, oder aus anderen Anlässen mal für ne Stunde einschalten und dann ist für längere Zeit wieder ein Trockenbachlauf vorhanden.

6.Skimmer sollten auch ständig die Oberfläche absaugen, nicht nur bei Bedarf einen Wasserfluß erhalten.

7. Folienfalten, die zwangsläufig entstehen, wenn die Folie in einem Stück in den Teich geworfen wurde.

8.Wenn der Teich mehrere Bodenabläufe besitzt und ein Teil davon für den Winterbetrieb abgeschaltet werden.

9. Reservepumpen die ein eigenständiges angeschlossenes Rohrsysthem besitzen und nicht laufen. Lieber zwei kleinere Pumpen ständig laufen lassen und bei Bedarf die Reservepumpe aus dem Keller holen.

10. Überhaupt irgendwelche Rohr/Filter Einheiten, die nur sporadisch mal mitlaufen.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 60 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de