Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 25.Mai 2025 5:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bau eines Pflanzenfilters
BeitragVerfasst: Mi 06.Nov 2013 22:14 
Offline
Futterhändler
Futterhändler

Registriert: Di 30.Jul 2013 11:32
Cash on hand:
165,84 Taler

Beiträge: 162
Wohnort: Plauen
Hallo Koigemeinde

Ich habe vor in der nächsten Saison meinen Koiteich um einen Pflanzenfilters
zu erweitern.

Habe aber noch nicht die Erfahrung damit und wollte fragen wer damit Erfahrung
was man beim Bau beachten sollte, die mindest Größe und vielleicht
welche Pflanzen dafür besonders geeignet sind?

Danke im Vorraus.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bau eines Pflanzenfilters
BeitragVerfasst: Mi 06.Nov 2013 22:23 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 12.Apr 2011 18:13
Cash on hand:
394,41 Taler

Beiträge: 82
Wohnort: Siegerland
Hi,
sag bitte vorher mal noch wie dein Filter aufgebaut ist.
Für mich das A und O beim Pflanzenfilter ist, das nur ganz sauberes Wasser rein kommt und alles so geordnet ist, das es gut durchströmt wird.
Am besten in Körben, so das alles entnommen werden kann. Schmutzablass sollte auch vorhanden sein.
Es sollte sich kein Gammel bilden können, weil sonst geht der Schuss nach hinten los.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bau eines Pflanzenfilters
BeitragVerfasst: Do 07.Nov 2013 11:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Was ist Gammel ,

und worin unterscheidet der sich mit dem Dreck der zw. den Pflanzenwurzeln entsteht ?

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bau eines Pflanzenfilters
BeitragVerfasst: Do 07.Nov 2013 12:48 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Do 18.Okt 2012 16:18
Cash on hand:
2.732,54 Taler

Beiträge: 993
Wohnort: Heinsberg
Hallo Zusammen.

Denke das die Meinungen hier am Pflanzfilter ( JA / NEIN ) sehr weit auseinander gehen.
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Ich habe mich selber für einen bau von solch einen Pflanzfilter entschieden.
Grund in einen Sterilen Teich, wo wird das Nitrat abgebaut?
Die Pflanzen brauchen Nitrat zum Wachstum, somit eine Abbauquelle für Nitrat.
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Bei mir ist der Aufbau wie folgt.
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Eine Pumpe 15000 Liter geht über einen Bachlauf im Pflanzfilter.
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Die Anderen gehen direkt im Teich.
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Der Pflanzfilter ist mit einen Bodenablauf versehen und wird durch einen Bachlauf von unten gespeist.
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Habe bevor ich den Teich mich Fischen besetzt habe, mit Milchsäure geschaut ob es Tote stellen gibt die nicht mit Wasser durchströmt werden, das war nicht der Fall.
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Die Pflanzen stehen in Pflanzkörbe und hängen dann in einen Filterträger, so das ich die Pflanzen regelmäßig schneiden kann und von unten einen Wasserbewegung ist.
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Auf den Filtermedienträger ist ein Schicht Lavasteine, die aber nur ca. 1cm im Wasser sind.
Der Rest der Steine steht über der Wasseroberfläche somit habe ich da keine Fadenalgen.
Auch der ganze Teich blieb bis dato von Fadenalgen verschont, ob es am Pflanzfilter liegt, das kann ich nicht genau sagen, habe keinen Vergleich ohne gemacht.
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Der Pflanzfilter läuft einmal die Woche 24Std. über den Bodenablauf mit über den Trommler.
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Der Pflanzfilter ist auch abgedeckt und wird aber einen Temperatur unter 10grad abgestellt und entleert, sowie ein mal abgespült, so das er im Frühjahr ab 10grad wieder sauber seine Dienste verrichten kann.
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Hoffe das es Verständlich war mit den Bildern etwas deutlich wurde.

Dateianhang:
2013-03-09_173228.jpg


Gruß Norman


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
--------------------------------------------------------------

Teichvolumen 39m³, Teichtiefe 1,4meter und 2meter
Trommler Biofilter (35m² Japan-Matten und 500Liter Helix)
FlowFriend PRO

Der Shop für Teich- Tier & PE-Schweißarbeiten
http://www.Mega-Koi.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bau eines Pflanzenfilters
BeitragVerfasst: Do 07.Nov 2013 12:51 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Do 18.Okt 2012 16:18
Cash on hand:
2.732,54 Taler

Beiträge: 993
Wohnort: Heinsberg
Hallo Zusammen.

Denke das die Meinungen hier am Pflanzfilter ( JA / NEIN ) sehr weit auseinander gehen.

Ich habe mich selber für einen bau von solch einen Pflanzfilter entschieden.
Grund in einen Sterilen Teich, wo wird das Nitrat abgebaut?
Die Pflanzen brauchen Nitrat zum Wachstum, somit eine Abbauquelle für Nitrat.

Bei mir ist der Aufbau wie folgt.

Eine Pumpe 15000 Liter geht über einen Bachlauf im Pflanzfilter.

Die Anderen gehen direkt im Teich.

Der Pflanzfilter ist mit einen Bodenablauf versehen und wird durch einen Bachlauf von unten gespeist.

Habe bevor ich den Teich mich Fischen besetzt habe, mit Milchsäure geschaut ob es Tote stellen gibt die nicht mit Wasser durchströmt werden, das war nicht der Fall.

Die Pflanzen stehen in Pflanzkörbe und hängen dann in einen Filterträger, so das ich die Pflanzen regelmäßig schneiden kann und von unten einen Wasserbewegung ist.

Auf den Filtermedienträger ist ein Schicht Lavasteine, die aber nur ca. 1cm im Wasser sind.
Der Rest der Steine steht über der Wasseroberfläche somit habe ich da keine Fadenalgen.
Auch der ganze Teich blieb bis dato von Fadenalgen verschont, ob es am Pflanzfilter liegt, das kann ich nicht genau sagen, habe keinen Vergleich ohne gemacht.

Der Pflanzfilter läuft einmal die Woche 24Std. über den Bodenablauf mit über den Trommler.

Der Pflanzfilter ist auch abgedeckt und wird aber einen Temperatur unter 10grad abgestellt und entleert, sowie ein mal abgespült, so das er im Frühjahr ab 10grad wieder sauber seine Dienste verrichten kann.

Hoffe das es Verständlich war mit den Bildern etwas deutlich wurde.

TEST der eine Compiler hat mir a als TAB gemacht.
mal schauen ob der besser ist


Gruß Norman

_________________
--------------------------------------------------------------

Teichvolumen 39m³, Teichtiefe 1,4meter und 2meter
Trommler Biofilter (35m² Japan-Matten und 500Liter Helix)
FlowFriend PRO

Der Shop für Teich- Tier & PE-Schweißarbeiten
http://www.Mega-Koi.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bau eines Pflanzenfilters
BeitragVerfasst: Do 07.Nov 2013 13:33 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 12.Apr 2011 18:13
Cash on hand:
394,41 Taler

Beiträge: 82
Wohnort: Siegerland
Klaus hat geschrieben:
Was ist Gammel ,

und worin unterscheidet der sich mit dem Dreck der zw. den Pflanzenwurzeln entsteht ?


Hallo,

als Gammel bezeichne ich eigentlich all den unerwünschten Dreck,Schmodder,tote Pflanzenreste,Fischkot,tote Biomasse etc.
Worauf ich hinaus wollte ist unter anderem die Vorabscheidung.
Wenn ich noch mit Bürsten arbeite und von dort direkt in den Pflanzenfilter einspeise, dann ist es nicht unwahrscheinlich, das ab und zu ein Teil der oben genannten Sachen im PF landet.
Wenn der PF dann noch schlecht aufgebaut (z.b ein komplett mit Lavasteinen befülltes Becken) und schlecht durchströmt ist, dann sehe ich das im Hochsommer als ungünstig an.


Das sich zwischen den Pflanzenwurzeln Dreck, z.b durch abgestorbene Pflanzenreste, bildet ist klar und einen Unterschied zwischen meinem Begriff "Gammel" sehe ich keinen.
Aber dann sollte man doch zusehen, das man nicht noch zusätzlichen Schmutz in den PF einträgt.

Dem Aufbau von Normen würde ich nicht widersprechen.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de