Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 01.Mai 2025 5:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 99 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10

Was ist die ideale Abdichtung für Teiche?
GFK 39%  39%  [ 14 ]
Faltenfreie PE-Folie 47%  47%  [ 17 ]
Andere faltenfreie Folie 3%  3%  [ 1 ]
Keines der oben genannten 11%  11%  [ 4 ]
Abstimmungen insgesamt : 36
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 04.Okt 2006 9:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
Hallo zusammen...

@Juergen
Die PE-Rohre sind sicherlich unkaputtbar...das stimmt schon...daher wäre es sicher noch eine weitere Option diese unter dem Teich bis zur Vortex zu verbauen. Werde nachher mal nachfragen gehen...was diese Rohre kosten. Den von dir genannten Link habe ich schon vorgestern besucht..und war von den Daten der Rohre sehr angetan. Das einzige was beachtet werden muss...soweit ich das verstanden habe...man muss um an GFK laminieren zu können kurz ein PVC Rohr einsetzten...da gibt es aber von Geberit Adapter.
Wenn die Rohre nicht zuuu teuere sind...dann werden die wohl verbaut. Hier ein Bild der Rohre:
Bild

Aber als Rückleitung vom Filter zum Teich werde ich wohl PVC-Druckroh verwenden...welches wie oben beschrieben isoliert ist.

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 04.Okt 2006 9:50 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Hy,

ich benutze für die Zuleitungen auch das PVC-Druckrohr , welches danbn auch mit Schaumfolie isoliert wird . Ich halte sie für bedeutend stabiler und sicherer als die billigen HT-Rohre.
Nachteil ist, daß man alles mit Tangit kleben muss.

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 04.Okt 2006 9:52 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy sascha,

Zitat:
GFK laminieren zu können kurz ein PVC Rohr einsetzten


richtig - wie verschiedentlich schon erwähnt - pe lässt sich nicht kleben, auch nicht mit harz.
dieses rohr lässt sich aber problemlos mit handelsüblichem KG = (PVC) rohr weiterführen :wink:

aber bitte schweißmuffen verwenden (die ebenfalls übliche spiegelverschweißung ist bei größerer dimensionierung der rohre problematisch)

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 04.Okt 2006 10:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 10:07
Cash on hand:
827,92 Taler

Beiträge: 1205
Wohnort: Bei Aachen
juergen-b hat geschrieben:
hy sascha,

Zitat:
GFK laminieren zu können kurz ein PVC Rohr einsetzten


richtig - wie verschiedentlich schon erwähnt - pe lässt sich nicht kleben, auch nicht mit harz.
dieses rohr lässt sich aber problemlos mit handelsüblichem KG = (PVC) rohr weiterführen :wink:

aber bitte schweißmuffen verwenden (die ebenfalls übliche spiegelverschweißung ist bei größerer dimensionierung der rohre problematisch)


Hi Juergen..

d.h. ich kann ein KG-Rohr mit der Seite der Muffe auf ein Geberit-PE mit der Dichtung des KG-Rohres aufstecken??? Wäre ja nicht schlecht... :wink:
Aber es soll wohl auch ein Adapter geben...welcher auf einer Seite eine Schweissmuffe hat...aber auf der anderen Seite ist PVC..welches man dann kleben kann...werde berichten..

@Armin
HT-Rohr sollte meiner Meinung nach nie im Erdreich verbaut werden...egal wo...!!!! Nur die Rückleitung bei mir sollen aus PVC-Druckrohr bestehen...!

Grüsse
Koi_Fan

_________________
Teich:
Volumen des Teiches 61,5m³ davon Filtervolumen 10m³,Filtersystem: Patronenfilter 104m Patronen, 500L Kaldness zeitweise belüftet, 2x Linn 01 Rohrpumpe ca 50m³/Std.,Vortex mit 1,9m Durchmesser mit SiFi V mit Seerose UP-90, 3xBA, 1xSkimmer,4x Wasserzulauf DN100, Teichtiefe 2,5m,Oberfläche ca 25m², IKS-Pondpilot C (Temperatur,PH,Sauerstoff,Luftdruck,Pegel), Sauerstoffkonzentrator Weinmann Oxymat3, Amalgam UVC Lampe 130W (40W UV Leistung), Ozonisator Sander C200


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 04.Okt 2006 10:08 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 21.Dez 2005 13:39
Cash on hand:
142,76 Taler

Beiträge: 1718
Zitat:
@Armin
HT-Rohr sollte meiner Meinung nach nie im Erdreich verbaut werden...egal wo...!!!! Nur die Rückleitung bei mir sollen aus PVC-Druckrohr bestehen...!


Moin,

genau so ist das.

Gruß Armin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 04.Okt 2006 10:39 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy,

Zitat:
ich kann ein KG-Rohr mit der Seite der Muffe auf ein Geberit-PE mit der Dichtung des KG-Rohres aufstecken???


jo

.......... fürs erdreich sind KG rohre geeignet.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 04.Okt 2006 14:06 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 23.Jan 2006 13:20
Cash on hand:
67,51 Taler

Beiträge: 2
Hallo zusammen...

Ich war bis jetzt stiller Leser bei Euch im Forum.

Ich habe einen Betonierten Teich der durch den gefrorenen Erddruck leichte Risse bekommen hat. Unser Boden besteht aus Lehm und Torfschichten und ist daher im Winter sehr instabil.
Ich möchte den Teich mit Elasomerbitumen-Dichtbahnen auskleiden. Die Bahnen haben eine Dicke von 5mm und sind laut Hersteller wurzelfest und Problemlos für den Teichbau einsetzbar. Die Bahnen hätten den Vorteil, dass Sie elastisch bleiben und von den Kosten bei ca. 10-11 Euro liegen.
Laut Hersteller eine Lebensdauer von 20 Jahren.

Ein benachbarter Teich ist auf diese Art ausgeführt und seit 8 Jahren dicht.

Hat sonst noch jemand Erfahrungen damit..?

Gruss Reinhold


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 01.Mai 2025 5:22 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 04.Okt 2006 14:13 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Reinhold,
ich habe Erfahrungen mit Polymerbitumen Schweißbahnen zur Abdichtung von Koiteichen.
Solche Abdichtungen gegen drückendes Wasser sind einlagig recht schwierig auszuführen.
Ich empfehle dir eine GFK Abdichtung.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 04.Okt 2006 14:34 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 23.Jan 2006 13:20
Cash on hand:
67,51 Taler

Beiträge: 2
Hallo Lothar

Mein Teich wurde von einer Tunnelbaufirma als spezieller Wasserdichter Beton aufgespritzt. Dieses verfahren wird im Tunnelbau und der Felssicherung angewendet.
Die Elastomerbitumen-Bahnen werden auf den Untergrund vollflächig aufgeflämmt. Dadurch kann praktisch jede beliebige Form beschichtet werden.
Ich nehme an, Du kennst den Ausdruck "Schwarzdach".
Laut Hersteller Soprema wurden früher sogar Wasserkavernen ausgekleidet.
Ich nehme an, dass ich mit dem drückendem Wasser keine Probleme haben sollte.

Gruss Reinhold


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 99 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de