Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 10:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Filtervolumen zu Teichvolumen
BeitragVerfasst: Fr 14.Okt 2011 20:05 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Je mehr man sich mit den leuten unterhält desto öfter hört man das selbst eingefleischte

Großkammerbiospeicher Freunde den Weg zur gut passenden/ausreichenden Bioflächenmenge anstreben oder

schon umgestellt haben, ein stabiler passender Biofilm ist meiner Meinung/Auffassung nach besser als riesen

Besiedlungsfläche und ein Filmchen drauf das nicht mal nem Koihusten standhält.

(Überspitzt geschrieben)


Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filtervolumen zu Teichvolumen
BeitragVerfasst: Fr 14.Okt 2011 20:24 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi sascha

das ist es :wink:

hatte vorher eine 2000l hel-x kammer mit 400l hel-x---darauf war ein dünner biofilm und dieser film wurde bei einer nötigen teichbehandlung arg mitgenommen.
jetzt mit meinen 150l hel-x ist der biofilm wesentlich stabiler und kackt nicht sofort ab--es geht was hinüber von den bakies aber es sind noch genug da die ihre arbeit weiter verrichten.
das alles wurde durch wassertest vor und nach der behandlung von mir gemessen.
sollten mein fische grösser werden-heist mehr futter- und die werte nicht mehr stimmen kommt halt etwas hel-x mehr in das kg rohr.

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filtervolumen zu Teichvolumen
BeitragVerfasst: Fr 14.Okt 2011 20:33 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Aber nicht das jetzt morgen alle 75% ihere biotele leerräumen !!!!!

Das Zauberwort heißt : ZEITGERECHTE VORFILTERUNG !!!


Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filtervolumen zu Teichvolumen
BeitragVerfasst: Sa 15.Okt 2011 1:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Hallo Kallemann,

nachfolgend ein paar Daten aus unserer praktischen Erfahrung in 1,5 Jahren. Wir haben bei 88m³ Teichvolumen als Vorfilter einen Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb, 9 bar Spülpumpe, die nachfolgende Biostufe hat 3000 Liter Inhalt, incl. 800 Liter bewegte Hel-X HX 14 KLL Füllkörper. Zusätzlich 2x Repositionsflanzenfilter und Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer.

Im Sommer erhalten wir über 4 BA / 1 MW mit den beiden LINN L3/01-Pumpen mit 4x 63er tangentiale Einläufen ca. 50m³ Flow, zeitweise 10.000er/15.000er OASE Pumpen als Strömungspumpen und 8.000er/10.000er für den Bachlauf. Im Winter reduzieren wir mit Hilfe der Drehzahlsteller auf ca. 20m³ Flow.

Im Frühjahr werden bei Bedarf 3x 36 Watt UVC Lampen aktiviert.

Die Belüftung erfolgt über 4x RESUN/HiBlow für den belüfteten BA in 3m Tiefe, PK, externen Skimmer/Eiweißabschäumer und MovingBead/Biostufe.

Bei 66 Koi von 12 – 86 cm, ca. 110 kg Gewicht werden im Sommer täglich ca. 1100-1200gr., im Winter erheblich weniger ca. 50-100gr. Sinkfutter gegeben.

Die Wasserwerte sind ganzjährig im grünen Bereich und Parasiten nicht vorhanden. Hat gerade wieder unsere Fischärztin Frau Dr. Laub bei einem Herbstcheck erneut bestätigt.

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen, der letzte Woche den Teich abgedeckt hat


________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 800 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, Innenhälterung 2,8 m³ …, 66 Koi von 12 – 86 cm

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filtervolumen zu Teichvolumen
BeitragVerfasst: Sa 15.Okt 2011 11:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Vielen Dank zusammen für die konstruktiven Antworten.
Sascha,
ich verstehe was du meinst, und werde es bei meinem Umbau beherzigen.
Lobo,
das 2200mm lg KG, wie muß ich mir das vorstellen? steht das vertikal? also als Rieselfilter?
oder horrizontal durchströmt?
Hans Jürgen,
beeindruckend zu lesen, da hast du ja schon eine "Weiher" oder wie man bei euch sagt "Bodden".
Deine Angaben untermauern die Aussagen von Sascha.
88m³ Teich, Trommler, 3m³ Biostufe = 3,4% ! und darin 25% Helix!

Danke für diese Ausführungen. Klar das ist nicht 1:1 übertragbar, aber eine große Hilfe.
Wenn ich meine Planungen beendet habe stelle ich diese ein.

Liebe Grüße vom "Bodden - See" :hallo:
Karl
einige behaupten der Name Bodensee hätte Bezug zu den "Bodden" bei euch im Norden.

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filtervolumen zu Teichvolumen
BeitragVerfasst: Sa 15.Okt 2011 16:48 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 08.Dez 2005 18:36
Cash on hand:
1.653,47 Taler

Beiträge: 2084
hi karl

hier das rohr


Link zum Video


und so sieht es aus wenn der kompressor (2x am tag für 5minuten)anspringt.


Link zum Video

_________________
Gruß Bernhard

http://www.youtube.com/user/germanlobo


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filtervolumen zu Teichvolumen
BeitragVerfasst: Sa 15.Okt 2011 19:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Hi Karl,
weniger kann auch die erforderliche Filterleistung bringen.
Ich habe letztes Jahr in der IH ein paar Versuche mit der Menge an Filtermaterial gemacht. Wasserwerte öfter überprüft und dann die Menge an Filtermaterial gegebenenfalls erhöht.
Das weiße Hel-X ist dazu gut geeignet, da es den Biofilm "anzeigt". Ist die Menge an verwendetem eher weiß - ist es möglicherweise zu viel.
Baut sich ein ordentlicher Biofilm auf, färbt es sich dann eher bräunlich. Dieser ist dann wegen seiner Schichtdicke auch unempfindlicher gegenüber äußeren Einflüssen.
Wie schon einige geschrieben haben, ist es entscheidend die "Köttel" möglichst früh rauszuholen, bevor sich diese zersetzen und dann im Filter abgebaut werden müssen. Wird 50%-80% des anfallenden AA schon im Vorfilter entsorgt, fällt der Biofilter entsprechend kleiner aus.

Die Wahl des Futters spielt also auch eine große Rolle. Wird viel unverdaut ausgeschieden - muss dies zusätzlich abgebaut werden.

Ich habe auch meine Biofilterfläche mit den bekannten Rechnern ausgelegt. Nachdem ein großer Teil der Ausscheidungen schon im Vorfilter hängenbleibt, muss nicht noch mal 100% Sicherheitszuuschlag drauf. :wink:
Wichtigt ist, dass am Ende die Wasserwerte passen und nicht wie groß der Filter dazu ist. :D

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 10:12 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filtervolumen zu Teichvolumen
BeitragVerfasst: So 16.Okt 2011 1:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
kallemann hat geschrieben:
Hans Jürgen,
beeindruckend zu lesen, da hast du ja schon eine "Weiher" oder wie man bei euch sagt "Bodden".
Deine Angaben untermauern die Aussagen von Sascha.
88m³ Teich, Trommler, 3m³ Biostufe = 3,4% ! und darin 25% Helix!

Danke für diese Ausführungen. Klar das ist nicht 1:1 übertragbar, aber eine große Hilfe.
Wenn ich meine Planungen beendet habe stelle ich diese ein.

Liebe Grüße vom "Bodden - See"
Karl
einige behaupten der Name Bodensee hätte Bezug zu den "Bodden" bei euch im Norden.

Hallo Karl,

weitere Ausführungen und evtl. Anregungen für deinen Teichbau sind auch hier im Forum unter "Unsere Teiche entstehen/Teichbau der Nordlichter aus Schleswig-Holstein" ersichtlich.

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen


________________________________

Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010, Volumen 88m³, Wassertiefe bis 3m,
Sprick Trommelfilter TRi2 mit 43 mµ Sieb/MovingBead 325, Biostufe 3000 Liter incl. 800 Liter Hel-X HX 14 KLL Füllkörper,
2x LINN L3/01, Drehzahlsteller, Schwimmschalter, 4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe, Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
Externe Stromversorgung der Filtertechnik, Isolierter/begehbarer! Filterraum für die gesamte Elektrik/Technik
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm, 2 Repositionsflanzenfilter,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, Innenhälterung 2,8 m³ …, 66 Koi von 12 – 86 cm

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de