Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 23:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 01.Nov 2009 19:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
lulu318 hat geschrieben:
Der wird sich wundern das er jetzt auf einmal sein Laub selber entsorgen muß,da ich die letzten Jahre das erledigen musste.jipie :lol:
gruß Lulu :P


Hallo lutz,

dafür ist das Gerät echt spitze :lol:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 04.Mär 2010 21:21 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 23:24
Cash on hand:
1.711,08 Taler

Beiträge: 2530
Wohnort: Regensburg
Servus Koifreunde,...

mich würde interessieren welche Erfahrungen ihr nun mit dem vergangenen Winter und eueren Winterabdeckungen gemacht habt,....?

Haben eure Teichabdeckungen gehalten?( Schneelast!, Sturm usw.!)

Wenn nicht , warum? ( keiner lacht euch aus, dafür sorge ich :wink: )

Wenn ihr abgedeckt hattet! Wie sah es da mit den Temperaturen aus?

Hattet ihr zusätzlich eine Heizung an, oder nur vorinstalliert?

Danke im Vorraus für euere Antworten,...


Ich von meiner Seite aus muss sagen das die Abdeckung die ich gewählt hatte absolut genial war,...leider hatte ich bei den Doppelstegplatten gespart und musste das mit zuheizen ausgleichen,...!



:wink:

_________________
Grüße aus Regensburg
Herbert

____________________________________________________
Bild

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 05.Mär 2010 8:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
herbi hat geschrieben:
Servus Koifreunde,...

mich würde interessieren welche Erfahrungen ihr nun mit dem vergangenen Winter und eueren Winterabdeckungen gemacht habt,....?

nur gute!

Haben eure Teichabdeckungen gehalten?( Schneelast!, Sturm usw.!)

selbstverständlich, ist ja auch wertarbeit von mir selbst :lol: :lol:

Wenn nicht , warum? ( keiner lacht euch aus, dafür sorge ich :wink: )

Wenn ihr abgedeckt hattet! Wie sah es da mit den Temperaturen aus?

die temp. war nie unter 6°C (laut meiner drei thermometer, die sich einig waren mit einer abweichung von ca 0,5°C.)

Hattet ihr zusätzlich eine Heizung an, oder nur vorinstalliert?

die heizung hat mitgearbeitet (2kw elektroheizer), bei wenig sonne heizt sich die abdeckung kaum bis gar nicht auf, und hier gabs im januar laut medien ne sonnenscheindauer von ner ganzen halben stunde...

Danke im Vorraus für euere Antworten,...

bitte,gern geschehen. :mrgreen:

Ich von meiner Seite aus muss sagen das die Abdeckung die ich gewählt hatte absolut genial war,...leider hatte ich bei den Doppelstegplatten gespart und musste das mit zuheizen ausgleichen,...!

:wink:


gruß

stefan

_________________
- Ich bitte um eine Taler-Spende für mein Gotchi, der kleine Vielfraß braucht bald einen Filter und eine Teichisolierung vor dem Winter -

Danke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 05.Mär 2010 9:16 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Ich hatte hier max. 20cm. Schneelast auf der Abdeckung. Darüber lächelt meine Unterkonstruktion nur müde. 8)

Bild

Auch Xynthia konnte hier nicht angreifen.

Bei mir lief ein 2kW-Teichheizer mit, der das Wasser bei 7,8°C gehalten hat. Stromverbtrauch für Heizer, Speisepumpe und einen Frostwächer im Gewächshaus bei ca € 20/Woche.

Ich bin voll zufrieden mit dieser Wintervorsorge und durchfüttern mit ca 0,15% des Fischgewichtes konnte ich auch.

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Belastung von Winterabdeckungen
BeitragVerfasst: Mo 26.Apr 2010 14:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

meine Abdeckung stellt keinen solchen Aufwand dar. Erst habe ich den Teich mit Bällen vollgeschüttet.
Auf die Bälle dann eine Noppenfolie. Das ganze leicht beheizt. Hat mir nur 1/3 der Energie gekostet
wie früher nur mit Bällen. Der Teich war gleichmäßig bei 14 Grad. Vorteil die Noppenfolie liegt auf den Bällen und nicht im Wasser. Schnee und Regen beinflussen die Folie kaum , es bilden sich gelegentlich nur Schnee bzw. Wasserinseln, die ich mit Pumpe und Schlauch ( Schlammpumpe ) einfach abgesaugt habe. Die Noppenfolie habe ich nur an ein paar Stellen mit Steinen beschwert.
Blieb den ganzen Winter liegen .

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Belastung von Winterabdeckungen
BeitragVerfasst: Sa 18.Sep 2010 13:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
Bitte um Tipps.
Bin gerade bei der Auswahl von Doppelstegplatten für die Winterabdeckung eines Hochbeckens.
Kann jemand sagen, ob die Breite von 250 cm mit den Platten (welche genau?) überspannt werden kann (flach, horizontal, ohne Neigung)?
Oder biegen die sich durch? Gehe jetzt nicht von meterhohen Schneelasten aus.
Wenn möglich, möchte ich auf einen Unterbau verzichten und die Platten lediglich auf den 15 cm breiten Beckenrand auflegen.
Gruß

_________________
/ ganesh


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Belastung von Winterabdeckungen
BeitragVerfasst: Sa 18.Sep 2010 14:18 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Bei 2,5 Meter biegen die sich durch , auch schon ohne Last .........

ich sprech/schreib jetzt von normalen 12er oder 16er Stegplatten, Dopplestegplatten 32er

sind durch die zusätzliche Kammer wahrscheinlich schon wieder stabiler ...........


Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 23:14 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Belastung von Winterabdeckungen
BeitragVerfasst: Sa 18.Sep 2010 17:06 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 07.Okt 2007 17:11
Cash on hand:
324,51 Taler

Beiträge: 103
Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck
Hallo Ganesh,

wie Sascha schon sagt, biegen die Platten ohne Unterkonstruktion durch. Bei 2,5m Spannweite brauchst Du aber auch nicht allzu viel Aufwand treiben. Da zwischen Teich und Platten wahrscheinlich noch Luft ist, langen auch 16er Doppelsteg.

Ich habe noch zusätzlich eine 1kW Durchlaufheizung, die den Teich mühelos bei 6° hält. Sie ist auch erst nach 14 Tagen Dauerfrost angesprungen, da die Doppelstegplatten und vor allem die Luftschicht darunter so gut isoliert haben.

Bild

Du solltest nur darauf achten, genug Gewicht auf die Platten zu packen! Letzten Winter hat es mir zwei mal die Platten weggeweht. Komischerweise jeweils nur die beiden vor der Filterkammer und nicht die vorderen, wo der Wind direkt angreifen kann.

_________________
Gruß
Holger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Belastung von Winterabdeckungen
BeitragVerfasst: Sa 18.Sep 2010 17:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 19.Okt 2008 18:38
Cash on hand:
214,31 Taler

Beiträge: 958
Wohnort: Italien
Ich hatte das Ganze schon bei einem schmaleren Becken. Hat gut funktioniert.
Wenn ich mit den 32 mm dicken Polycarbonat-Platten z.B.
http://www.steg-platten.de/doppelstegpl ... -1280.html
die jetzt nötigen 2,50 m ohne Unterkonstruktion überbrücken könnte, würde sich der etwas höhere Anschaffungspreis lohnen. Das Becken ist nicht groß, ich kann flexibel ab- und aufdecken, und der bessere U-Wert von 1,4 W/m2 ist auch willkommen, zumal ich im Spätherbst per Heizung noch eine ganze Weile 16° halte.

Dateianhang:
Abdeckung-1.jpg


Kann jemand etwas dazu sagen? Ginge das?
Danke für eure Tipps.
Grüße


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
/ ganesh


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de