Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 07.Mai 2025 0:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 13.Mär 2010 18:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Klaus,

nein, das wird das Prachtstück von Justin. :lol:
Ich weiß das deshalb, weil ich Bilder von Justins Teichbau gesehen habe, als wir uns per PN vor etlichen Monaten austauschsten, da ich auch u.a. Aquarock ("Leichtschamott) in meinem Bodenfilter verarbeitet hatte.
Justin wollte die Bilder erst nach Vollendung des Werkes ins Forum stellen. Aber das hat sich glaube ich erledigt :roll:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: .
BeitragVerfasst: Sa 13.Mär 2010 20:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Okt 2007 20:28
Cash on hand:
4.721,17 Taler

Beiträge: 839
Hallo,

einen Stein kann man nicht durchströmen so porös er auch sein mag das geht nicht.
Es funktioniert ganz gut am Anfang ist der erste Bewuchs mit Bakterien mal am Ende müssen die ja weg um Platz für die neuen zu schaffen und der alte abgestorbene Bakterienrasen nicht vor sich hin gammelt.
So und nun kommt das schwierige wie bekommt man den aus den porösen Stellen raus? das schafft man nicht.
Ich hatte lange Zeit Aquarock drin schon vor Jahren erst als der raus war hörten einige Probleme auf.
Ich würde da lieber Helix nehmen und nen Bewegtbettfilter machen dann haste was solides auf Dauer.

Viele Grüße kigoi

_________________
In der Ruhe liegt die Kraft


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 13.Mär 2010 21:24 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo zusammen,

ich habe langjährige Erfahrung mit 5 cbm Blähton im Filter.
Wie alle statischen Filtermedien muß dort regelmäßig für Sauberkeit gesorgt werden, damit sich keine dicken Ablagerungen bilden.
Vor 10 Jahren habe ich dann auf Japanmatten gewechselt, weil man die durchspülen und somit reinigen kann ohne den Aus- und Einbau aus dem Filter.

Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 13.Mär 2010 22:51 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Zitat:
Es funktioniert ganz gut am Anfang ist der erste Bewuchs mit Bakterien mal am Ende müssen die ja weg um Platz für die neuen zu schaffen und der alte abgestorbene Bakterienrasen nicht vor sich hin gammelt.
So und nun kommt das schwierige wie bekommt man den aus den porösen Stellen raus? das schafft man nicht.


Hallo Uwe,

kürzlich sah ich im forum ein Bild mit exakt gestapeltem Siporax Pond. Wie werden hier die abgestorbenen Bakterien abtransportiert :?:

Ich denke, bei Justin wird es eine Helixkammer o.ä. geben, der Pflanzenfilter ist nur eine Ergänzung. Allerdings würde ich einen bepflanzten Bodenfilter wie die beiden Jürgens 1:1 nachbilden, und Schilf als Leitpflanze mit über 80% Anteil wählen.

7-8 m³ Substrat müssen sehr genau geplant werden, meine 2 m³ räume ich auch mal mit meiner Liebsten (hoffentlich gemeinsam) an einem Vormittag aus :lol: :lol: :lol:

Mittlerweile sehe ich Pflanzen-und Bodenfilter auch als sehr wichtige Naturnahrungslieferanten an :wink: , dennoch wird mein 2. Teich ein Betonbunker, dass es schlimmer nicht mehr geht, ohne jegliche Grünpflanzen, ein kurzer Algenrasen ist aber willkommen :wink:

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: .
BeitragVerfasst: So 14.Mär 2010 18:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Okt 2007 20:28
Cash on hand:
4.721,17 Taler

Beiträge: 839
Hallo

siporax musste auch reinigen nur aber es ins sich viel glatter und nicht so unregelmässig rauh verschmutzungen gehen da viel besser ab.
Hlten tu ich aber davon auch nichts alles in allem auch eine potenzielle Keimgrube.
Blähton ist ja aussen fasst glatt und in sich abgeschlossen wasser zieht nur durch kapillarwirkung darin hinein wen überhaupt nutzbar ist da wen nicht gebrochen nur die Oberfläche.
Pflanzenfilter und ähnliches sind immer Keimherde da kannste putzen so oft du willst und die gefahr kranker Fische steigt mit der Besatzdichte drastisch an.
Das alles muss nicht sein es gibt modernere sicherere Möglichkeiten Wasser zu filtern.
Viele Grüße Kigoi

_________________
In der Ruhe liegt die Kraft


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Mär 2010 19:33 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Danke, ich denke mittlerweile auch, dass Pflanzenfilter bzw. Bodenfilter als Nitratfilter und Naturfutterlieferant sicher nützlich sind, aber ein Augenmerk auf die korrekte Bauweise unabdingbar ist.

Viele Grüsse
Hans

P.S. Hier könnte man jetzt schön und endlos diskutieren, aber nicht mehr für mich. :lol:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 14.Mär 2010 19:49 
Offline
Kunststoffschweißer
Kunststoffschweißer
Benutzeravatar

Registriert: Mi 04.Mär 2009 9:41
Cash on hand:
5.665,87 Taler

Beiträge: 3324
Wohnort: 96317 Kronach
Hallo Hans, da gebe ich dir volkommen recht. :D

_________________
Schedel Teichtechnik und Gartendekoration

Ihr zuverlässiger Partner in allen Polyolefinen Schweißarbeiten, Pumpenschächte, Rundpools, Sonderbauten, ob GROß oder klein wir finden auch in kniffeligen Lagen die passende Lösung.



Gerne beantworte ich ihnen unverbindlich ihre Fragen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 07.Mai 2025 0:48 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15.Mär 2010 1:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo,

ich finde 8m³ "Filter-Füllmedium" für einen "Bachlauf" etwas sehr übertrieben :!:

Bachläufe sind ansich im Winter nicht in Betrieb, oder sehe ich das jetzt falsch, das dann noch jedes Jahr aufs neue anfahren und reinigen usw. :roll:

Bachläufe haben für mich auch nicht unbedingt viele Pflanzen, es würden auch einfache Kieselsteine unterschiedlicher Körnung reichen, da würde dann auch ein gesunder Biofilm dran aufwachsen, auch sind Steine sicherlich günstiger zu beziehen.
Schichtdicke in einem Bachlauf muß auch nicht sehr dick sein.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 15.Jun 2010 23:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Justin hat geschrieben:
Hallo Zusammen,

Ich bin seit längerem auf der Suche nach Leichtschamott Körnung 25-50mm
(glaube wird auch als Aquarock vetrieben) und meine Suche war leider bisher erfolglos.
Niergends konnte ich es auftreiben. Ein Werk was dieses Material führt, kann wg. Lieferengpässe
nicht liefern. Nun dachte ich mir in meiner Verzweiflung hier nachzufragen, vielleicht hat jemand
einen Tipp. Möglich wäre evlt. auch Lava-Gestein.
Weiß jemand woher man dies günstig beziehen kann. Ich bräuchte 8m3. D. h. abgepackte
Sackware käme nicht in Frage, da dies kostentechnisch illusorisch wäre.

Wenn jemand weiterhelfen kann wäre ich dankbar.

Liebe Grüße und vielen Dank im Voraus für Eure Antworten


Justin

der hofft, seinen Bachlauf endlich bald befüllen zu können :(


und ist der Bachlauf nun aktiv und befüllt :?:

Ich möchte gerne Bilder von dem Bachlauf sehen , es darf doch nicht angehen, das Bilder immer nur einseitig gefordert werden.

Also Justin mein Lieblingsgeheimniskrämer, es wird Zeit, das auch Du mal Bilder deiner "Kaiserlichen" Anlage einstellst, nur saugen ist blöd :!:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de