Hallo Andreas,
bei der dicke der Bodenplatte würde ich nicht übertreiben, da sie ja sicherlich auf einem gewachsenen Erdboden aufliegen wird, da wird nichts großartig nachgeben.
Bodenplatte 10cm stark, dann stehen die Filter bombenfest.
In die Bodenplatte kannst du dann noch eine einfache (billige) Eisenmatte einlegen Q 131.
Moniereisen 6mm Stark reichen dann, als Armierung für die Wände und als Winkelübergang von der Bodenplatte in die senkrechten Wände.
Betonschalsteine in Verband setzen, warum
Zwischen den einzelnen Betonsteinen, da ist doch keine bindende Mörtelfuge, wie in einem "normalen" Mauerwerk.
Setze die Steine ruhig lotrecht über einander, ohne Verband, was letztendlich hält, das ist die eisenbewährte Betonfüllung. Ein Verband der Steine, der würde nur eine anfängliche Standsicherheit der "losen" Betonschalsteine ohne abgebundenen Beton ergeben.
Da die Betonschalsteine keine Präzisionselemente sind, haben sie schon unterschiedliche Bauhöhen und Längen.
Bei im Verband gesetzte Steine, da wird sich die Größenfehlertolleranz der einzelnen Steine immer weiter fortsetzen/aufadieren.
Werden diese Betonschalsteine lotrecht übereinander gesetzt, da ergibt sich automatisch eine sehr kleine Fehlertolleranz, die Fugen sind immer einheitlich schmal, ist einfach schöner anzusehen und es brauch auch anschließend nicht unnötig verputzt und ausgeglichen werden....würde bei einem Filterbau nicht sooo ins Gewicht fallen, aber bei einem Teich schon.
Als Abschluß auf den oberen "Betonsteinrand der Filtereinhausung" da kommt dann ein umlaufender Betonrand, mit einem umlaufenden Moniereisen. Um das dann sauber zu erstellen, werden dann Holzschalbretter waagerecht angebracht, welche dann mit Beton ausgeschüttet werden.
So erhälst du dann einen sauberen Abschluß, alle Größentolleranzen jedes einzelnen Betonsteines sind dadurch ausgeglichen.
Gruß Hardy
_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.
http://www.teichtech.dehttp://www.Teich-Steuerung.de