Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 18:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Teicherweiterung
BeitragVerfasst: Do 27.Aug 2009 10:27 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 27.Aug 2009 6:30
Cash on hand:
47,38 Taler

Beiträge: 5
Wohnort: 21717 Deinste
Hallo, ich möchte mich kurz vorstellen. Mein Teich, ca 20m³, möchte ich als Naturteich ansehen mit vielen, auch großen Koi. 10 m³ Aquamax über 400l Vortex und 18m PF im IBC in Schwerkraft. Hat bisher funktioniert, bis wir letztes Jahr den total zugewachsenen Rand entsorgten, wir wollten den Teich sehen. Dieses Jahr zusätzlich alten Biotec 10 mit 6000 Pumpe und 36 UV-Filter, mit neuer Birne!, über einen Wasserfall hinzu,der Teich war noch nie so klar. Da wir schon wieder Nachzucht haben, seit 10 J habe ich keinen Koi dazugekauft, hat mir die Regierung eine Erweiterung genehmigt. Vielleicht bis zur letzten finanziellen Konsequenz?! Meine Wasserwerte waren bei den sehr seltenen Testungen immer gut, nur leicht sauer(Brunnenwasser), in den 10 Jahren ist nur 1 Koi gestorben.
Jetzt mein Anliegen: Teicherweiterung ca 15m³. Vorfilter rund, da gibt es keine preislich akzeptablen großen Tonnen mit Schlammablaß, SiFi, oder besser USIII, geht dann ein IBC? Oder lieber großes Absetzbecken, dann muß ich aber mauern?
Weiter 1 IBC mit Hel-X und 1 IBC mit Patronenfilter dann Pumpenkammer, wenn möglich in Schwerkraft. Ach ich hab vergessen, daß ich keinen Bodenablauf habe, sondern nur Mittelablauf, PVC-Folie, die ich mit EPDM-Folie erneuern muß. Seit 10 J den Mulm nicht aus 2 m Tiefe rausgeholt!! All dieses soll jetzt besser werden. Mein Vorteil ist, ich habe Platz, Traktor, Hänger, irgenwo kann ich den Aushub unterbringen.

So das langt jetzt erstmal, wenn Interesse besteht, kann ich auch Fotos einstellen.

Hans-Georg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 27.Aug 2009 10:56 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
Fotos sind immer gern gesehen.

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 27.Aug 2009 23:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Hans-Georg,

wenn Platz vorhanden ist, der Bodenaushub usw. kein Problem darstellt, warum dann nur so "bescheiden" von 20m³ auf 35m³ Wasservolumen vergrößern...ich würde da schon etwas mehr Volumen anstreben.
Bodenabläufe und Schwerkraft ist natürlich ein MUß.
Ob nun Absetzkammer oder doch andere, neuere (bessere) Technik eingesetzt werden soll, das ist natürlich immer eine Frage der Ansichten, bzw. des zur Verfügung stehenden € Betrages, den man einsetzen kann/möchte. Funktionieren wird alles, wenn es richtig dimensioniert ist.
Wenn Platz ohne Ende vorhanden ist, dann plane doch noch einen großzügigen Pflanzenfilter mit ein.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 28.Aug 2009 7:59 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 27.Aug 2009 6:30
Cash on hand:
47,38 Taler

Beiträge: 5
Wohnort: 21717 Deinste
Vielen Dank für die Antworten,
auch ich liebäugele mit einer deutlichen Vergrößerung, aber man darf die Regierung nicht überfordern.
Und dann sind da ja auch die bestehenden Pflanzen!, glücklicherweise ist der Rasen kein Problem. Ein Pflanzfilter ist vorgesehen, ich habe mich bei NA eingelesen.Wenn ich es schaffe, werde ich heute Bilder einstellen.

Hans-Georg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 28.Aug 2009 17:34 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 27.Aug 2009 6:30
Cash on hand:
47,38 Taler

Beiträge: 5
Wohnort: 21717 Deinste
So hier nun die versprochenen Fotos:
http://www.iname.de/bilder/gi-5940
Dieses ist der vorhandene Teich, 10 J alt re mit Flachzone,
jetzt der Staudenhügel mit Wasserfall im Winter, der soll im Kleinem erhalten bleiben
http://www.iname.de/bilder/gi-5943
Hier soll der neue Teich, dann mit Verbindung zum alten hin, links der Filter und der Hibiscus kommt weg, dort kann die Verbindung entstehen, wie tief??
http://www.iname.de/bilder/gi-5941
Der Filter re der Vortex, li der Patronenfilter, dieses Jahr zusätzlich auf dem Wasserfall den Biotec mit UV
http://www.iname.de/bilder/gi-5942
Jetzt auch 1 Koi-Foto
http://www.iname.de/bilder/gi-5944
und hier ein interessierter Besucher. Unsere Katzen haben noch nie einen Fisch ergriffen. Der Fischreiher kreist weit herum und besucht die Profi-Fischteiche.
http://www.iname.de/bilder/gi-5945


Ich bin unsicher ob die Verlinkung funktioniert hat, sonst versuche ich es morgen noch einmal

Hans-Georg


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 29.Aug 2009 7:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Feb 2007 17:13
Cash on hand:
176,51 Taler

Beiträge: 1519
Wohnort: Schwabach
hallo hans georg,

die umrisse, welche du ausgelegt hat sehen aber riiiiiieeeeesig aus.
da kommen doch mehr als 15m³ erweiterung zusammen. oder willst du den teil recht flach halten?

die vorfilterung muss nicht rund sein. bau doch eine sifi in einen ibc. das ist strömungstechnisch besser, als eine sifi im vortex.

wenn du mit dem pf zufrieden warst, erweiter ihn doch einfach.

gruß

stefan

_________________
- Ich bitte um eine Taler-Spende für mein Gotchi, der kleine Vielfraß braucht bald einen Filter und eine Teichisolierung vor dem Winter -

Danke!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 31.Aug 2009 17:48 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 27.Aug 2009 6:30
Cash on hand:
47,38 Taler

Beiträge: 5
Wohnort: 21717 Deinste
Hallo Stefan, vielen Dank für die Antwort.

Der Teich soll anfangen mit einer Pflanzhaube: kleiner Pflanzfilter mit leichtem Durchfluß. Dann eine Tiefzone bis 2 m und nach vorn dann in einer Flachwasserzone enden.
Interessant ist noch der Übergang in den alten Teich, in welcher Tiefe und wie breit ich den machen sollte. Da kämen mir Anregungen und eigene Erfahrungen sehr gelegen.
Zum Filter: IBC mit Sifi, dann Patronenfilter oder lieber senkrecht gestellte Schaummatten im IBC, dann 1 IBC mit Hel-X. Ich bin mir noch nicht klar mit den Strömungsrichtungen,auch da wären Erfahrungen sehr hilfreich. Geht danach eine Pumpenkammer mit Rohrpumpe. Oder muß ich vorher noch durch die Biofilter pumpen?
Meinen Vortex mit dem gerohrten Patronenfilter aufrecht zu bauen war rel. einfach. Jetzt kommen doch noch mehr Probleme auf mich zu.
Übrigens habe ich gestern den Patronenfilter nach 3 Mon. gereinigt, die Patronen kurz mit dem HD-Reiniger abgespritzt und den Dreck aus dem Filter entfernt. In 1 Std waren wir zu dritt damit fertig.

Hans-Georg


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 7 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de