Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 03.Mai 2025 14:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 11.Mai 2009 19:43 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 27.Feb 2006 14:35
Cash on hand:
87,21 Taler

Beiträge: 18
Wohnort: Brigachtal
Hallo zusammen,

ich habe nach einer sehr langen beruflichen und privaten auf und ab Periode endlich wieder Zeit und muss mich jetzt endlich um das allerwichtigste im Leben kümmern: meinen Teich... :-)

Mein Teich fasst etwa 10.000l und liegt leider auf der Sonnenseite unseres Hauses, d.h. ab etwa 12.00 Uhr bis spätabends scheint die Sonne drauf. Ich versuch gerade mit Pflanzen etwas schattiger zu gestalten.
Darin sind 8 Koi mit etwa 20 bis 25 cm Größe, der Größte ist knapp 30 cm.
Den Filter beschreib ich hier nicht, also praktisch null... ok ok es is ein Biotec 5.1 von Oase. mit ner überdimensionierten Seerose Pumpe für den Filter und einer UVC Bitron 18c betrieben.
Ein Anschluss über einen Bodenablauf hatte ich sinnigerweise schon gelegt, den könnte ich auch nutzen.

Da ich beruflich jetzt unter der Woche nicht mehr zuhause bin, sondern 200 km weit entfernt, will ich eine Filterung installieren, die möglichst wenig Pflege braucht (wenn es das gibt! Wenn nicht könnt ihr mir den Zahn gleich ziehen.. ) und mit relativ geringen Mitteln gute bis sehr gute Werte erzielt. Meine Eltern und mein Bruder wohnen Gott sei dank im selben haus, aber ich möchte die Familie nur ungern damit belasten.

Ich hab mir bei einem Nachbar die Idee mit Aquaclay geholt... er hat ein ordentlich grosses Becken mit Aquaclay eingerichtet und das entsprechend bepflanzt um die Nährstoffe rauszubekommen und betreibt die Anlage so seit mehr als einem Jahr und ist sehr zufrieden.

eine andere Idee hab ich mir von Jochen Hähnel geholt, vielleicht kennt ihr das Buch? "Wie mein Wasser klar und meine Fische gesund wurden...."
Der hat eine ähnliche Version aber mit einem vorgeschalteten Sandfilter, das klingt auch sehr interessant.

Ich hab auch hier das Forum durchgeforstet und auch einige Anregungen gefunden, aber ich habe im Moment neben dem finanziellen Thema auch noch ein Platzproblem, und technische Hilfsmittel wie Kleinbagger etc sind leider nicht einsetzbar, da nicht zu erreichen, auch nicht über Kranlösungen, die aber auch wieder Kostenintensiv wären.
Bitte nicht falsch verstehen, das Geld ist erstmal zweitrangig, wenn ich Geld investieren muss, muss es sein, aber ich will natürlich möglichst günstig/ billig.

Im Moment gibt es noch einen Bachlauf der in einem Auffangbehälter mündet und von dort unterirdisch in den Teich zurückläuft.

Im Moment überlege ich ein 3m x 3m x 1m tiefes Loch zu graben, mit Aquaclay zu befüllen und es ordentlich zu bepflanzen. Der Bodenablauf soll diesen "BioFilter" mit Wasser füllen und mit einer Pumpenkammer am anderen Ende möchte ich das Wasser wieder zurück in den Teich führen. Dazu noch angemerkt, das unser Geländer leicht abfällt. Also wäre der Eingang höher liegend, ich weiss nicht ob das ein Vorteil wäre, aber wenn nicht kann ich das ausgleichen.

Wie seht ihr das?
Ich hoffe ich habe ausreichend Infos dagelassen. Wenn nicht fragt bitte gerne.

Freu mich über jeden fachmännischen Rat... :oops: :idea:

_________________
Gruß
Tamer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Hallo
BeitragVerfasst: Mo 11.Mai 2009 20:16 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Hallo und herzlich Willkommen.

Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 12.Mai 2009 9:03 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Hallo Tamer,

bevor du ein 3x3 Meter Loch mit Aquaclay und Pflanzen füllst, würde ich mir das hier ansehen:

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?t=1054

Viele Grüsse
Hans


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 12.Mai 2009 17:43 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 27.Feb 2006 14:35
Cash on hand:
87,21 Taler

Beiträge: 18
Wohnort: Brigachtal
hansemann hat geschrieben:
Hallo Tamer,

bevor du ein 3x3 Meter Loch mit Aquaclay und Pflanzen füllst, würde ich mir das hier ansehen:

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?t=1054

Viele Grüsse
Hans


Hallo Hans,

danke, das war ein sehr guter Tipp.

Aber ich hab jetzt nichts über die Dimensionierung gefunden. Gilt für Bodenfilter auch die 10-20% Regel? Oder hab ich da falsches know-how?
Was kann man denn ausser Schilf noch pflanzen?

Also dank des Tipps plane ich jetzt etwas anders...
Ich lasse das Wasser in über den BA in eine Absetzkammer mit Filterbürsten einlaufen, der Überlauf aus der Kammer fliesst dann durch den BF und wird am Ende wieder über meine Seerose zurück gepumpt.

ist dann sicher besser mit Vorabscheidung... aber ich brauch MEHR INPUT! :-)) :lol:
wo kann ich denn noch was vernünftiges dazu zum lesen finden, vor allem zur Dimensionierung und zur Bepflanzung?

Und dann hätte ich da noch eine Frage, gebrochener Blähton und Aquaclay ist doch eigentlich dasselbe oder?

_________________
Gruß
Tamer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 12.Mai 2009 18:38 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Absetzkammer mit Bürsten sind leider kein effektiver Vorfilter und schon gar keiner der Wartungsarm
ist, die Bürsten wirst du im Sommer öfter reinigen müssen als dir lieb ist , bzw die liebe Verwandschaft da du ja nicht immer daheim bist, sorry aber diese Lösung finde ich sehr wartungsintensiv und überholt.


Ich habe es ja schon als PN an dich geschrieben , müßte ich einen 10000ltr Teich
wartungsarm und auf geringstem Raum filtern würde ich einen kleinen VF
kaufen , eventl. Neu mit etwas Glück gebraucht, dann hast du deine RUHE
und die Verwandschaft auch :wink: :wink: :wink:

Klar kostet der etwas mehr aber der kommt per Spedition
wird von dir ausgepackt angeschloßen und läuft dann
tadellos und perfekt, du brauchst keinen Bagger , keine
Erdarbeiten , kein Loch ....................... abwohl wenn ich
rechne was dein Loch die Absetzkammer und Bürsten
+ Biomaterial kosten :roll: :roll: :roll:

Dein Garten wird es Danken die Verwandschaft auch :lol: :lol: :lol:

Ich schätze mal du brauchst pro Jahr 6-8 Rollen Vließ und hast im Gegenzug
immer perfektes Wasser ...................................


Sascha, der gespannt ist auf weitere meinunge zu Absetzkammer und Bürsten.

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 12.Mai 2009 20:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 17.Feb 2006 16:15
Cash on hand:
756,09 Taler

Beiträge: 1219
Wohnort: 55471 Keidelheim
Hallo Tamer,

erst einmal herzlich willkommen hier im Forum!

Deinen Plan mit der Absetzkammer mit Bürsten und Bodenfilter würde ich schnell wieder verwerfen - hier hat Sascha recht.

Ich habe das bei mir so Ähnlich laufen, d. h. Bodenablauf und Skimmer gehen in eine Absetzkammer mit Bürsten und von dort per Überlauf in einen (gut bepflanzten) Filtergraben (OHNE Bodengrund) mit mehreren Kammern.

Von dort wird durch einen Patronenfilter über UVC und Abschäumer in einen Helixfilter gepumpt, bevor das Wasser endlich zurück in den Teich läuft.

Das Arbeitsintensivste in dieser ganzen Filterkette ist mit Abstand die Absetzkammer mit den Bürsten - Reinigung und Auswaschen der Bürsten ist eine Heidenarbeit :evil:

Die Frage ist, was willst Du für die Filtertechnik investieren??

Vliesfilter oder Trommelfilter sind schon feine Sachen, die auch wenig Arbeit machen, aber das hat halt seinen Preis.

Gruß Ralf

_________________
----- Offizieller Sponsor der Bundesrepublik Deutschland -----


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 12.Mai 2009 20:26 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Die Anlage hat 10000ltr , da reicht der Genesis 300 gerade so der neue 500L
würde perfekt passen 10000000%ig.

Vließverbrauch wäre mit dem 500L sehr überschaubar.

Einziges Problem den gibt es noch nicht gebraucht :x :x :x


Sascha der nichts anderes nehmen würde da es genau das passende ist, keine
Bauarbeiten , Wartungsfrei(ich weiß), Top Wasser, einfach zu installieren
kleiner , lächerlicher Platzbedarf ..................................

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 03.Mai 2025 14:29 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 12.Mai 2009 21:07 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Tamer hat geschrieben:
hansemann hat geschrieben:
Hallo Tamer,

bevor du ein 3x3 Meter Loch mit Aquaclay und Pflanzen füllst, würde ich mir das hier ansehen:

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?t=1054

Viele Grüsse
Hans


Hallo Hans,

danke, das war ein sehr guter Tipp.

Aber ich hab jetzt nichts über die Dimensionierung gefunden. Gilt für Bodenfilter auch die 10-20% Regel? Oder hab ich da falsches know-how?
Was kann man denn ausser Schilf noch pflanzen?

Also dank des Tipps plane ich jetzt etwas anders...
Ich lasse das Wasser in über den BA in eine Absetzkammer mit Filterbürsten einlaufen, der Überlauf aus der Kammer fliesst dann durch den BF und wird am Ende wieder über meine Seerose zurück gepumpt.

ist dann sicher besser mit Vorabscheidung... aber ich brauch MEHR INPUT! :-)) :lol:
wo kann ich denn noch was vernünftiges dazu zum lesen finden, vor allem zur Dimensionierung und zur Bepflanzung?

Und dann hätte ich da noch eine Frage, gebrochener Blähton und Aquaclay ist doch eigentlich dasselbe oder?


Von der Dimensionierung her dürften bei 10m³ Teich 2 Meter Länge, 1 Meter Breite und 50-70cm Tiefe reichen. Somit kommst du auf über 1m³ Filtermaterial.
Du musst dich aber schon an die Vorgaben von Jürgen halten. Schilf mit seinen Rhizomen muss die Leitpflanze sein, mindestens 80%, nur am Rand eventuell etwas Schwertlilien, besser überall Schilf (ich habe das empfohlene Zwergschilf genommen, wird so 1,20 Meter).
Und Jürgen (der den Beitrag unter "Unser Bestes" schrieb), bevorzugt ganz klar gebrochenen Blähton und nichts anderes (Baustoffhandel 1m³ ca. 120,- Euro). Bei falscher Bauweise, kann es zu massiven Problemen kommen, darüber wurde erst im Forum diskutiert. Ich persönlich bevorzuge Aquarock (ist bei uns für 100,- der Anhänger zu bekommen).
Wenn man sich an die Bauanleitung hält, bekommt man einen biologischen Filter, der laut Jürgen jedem anderen Filter gleich bzw. sogar überlegen ist.
Bezüglich der Vorfilterung, ich habe ein Compactsieve, da ich bei meinem kleinen Teich gepumpt :oops: unterwegs bin.
Vielleicht machst ja eine große Absetzkammer (ohne Bürsten, eventuell mit einem Gitter für den Grobschmutz wie Lothar glaub ich) und dann einen bepflanzten Bodenfilter. Ist von den Kosten her günstig. Aber bei der Absetzkammer bleibt halt der Schmutz länger im System wie bei VF oder TF oder Spaltsieb.
Sascha hat mit seinem VF sicher recht, wenn du mehr Geld ausgibst, bekommst du eine Top-Vorfilterung und brauchst dann nur eine "kleine" und günstige Biofilterung, z.B. eine kleine Helixkammer. Wenn das Geld vorhanden ist, würde ich einen VF oder TF nehmen und eine Helixkammer.

Viele Grüsse
Hans

P.S. Es steht soviel über Bodenfilter im Forum, unter Suche mal eingeben. In die Absetzkammer könntest du später falls gewünscht auch noch einen Trommelfilter oder Vliesfilter einbauen, denke ich mal.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: hmmm
BeitragVerfasst: Di 12.Mai 2009 21:45 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 27.Feb 2006 14:35
Cash on hand:
87,21 Taler

Beiträge: 18
Wohnort: Brigachtal
ok Sascha bald hast du mich... :-)

doofe Frage:
kann man so einen VF auch in Schwerkraft betreiben?
NACHTRAG: JA man kann... jedenfalls hab ich welche gefunden... :-)
Ist Genesis so die bessere Marke.. ich hab noch welche von Iz.... gesehen.. taugen die auch was?

kann ich mal noch andere Meinungen zu VF haben?

kann ich dann auf andere Filter verzichten? Wie wird denn da biologisch gefiltert?

naja da ist immer noch die finanzielle Seite... eigentlich halte ich am Plan BF fest...

kann ich denn dann vielleicht Vlies oder was anderes in der Absetzkammer verwenden?

ich hab über die Suchfunktion zum Thema Bauanleitung und/oder Bodenfilter keine Bauanleitung gefunden.
kann mir jemand helfen?

_________________
Gruß
Tamer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 13.Mai 2009 12:06 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Hallo Tamer,

Smartpond und Genesis gibt es auch als Schwerkraftversion , kostet aber mehr als gepumpt !!!!

Izumi VF gibt es aktuell nur gepumpt !!!!!!!!!



Biostufen haben alle VF , die im Normalfall auch ausreichen , bei massiven Überbesatz
oder Mästung der Koi sollte eine größere Biostufe verwendet werden , aber das wird auf
nicht zu treffen.


Sowohl Genesis als auch Smartpond kannst du als Alleinfilter betrieben , weiter
brauchst du nicht ( Pumpe +UVC) :wink:

Nochmal zum finanziellen: klar wirst du jetzt etwas mehr Anschaffungskosten haben als wenn du in Eigenleistung einen Bodenfilter baust, aber ich denke das der Unterschied an den Ausgaben nicht soooooo
groß sein wirst wie du es dir denkst .


SASCHA

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de