INHALTSVERZEICHNIS:
Ab hier wird das Allgemeine beschrieben: (Abschnitt 1)
[url=#Einleitung]1.0.
Zu meiner Person[/url]
[url=#Maps]1.1.
Standort "Googlemaps"[/url]
[url=#Hobby]2.0.
Wie ich zum Hobby kam[/url]
[url=#Warum]3.0.
Wie ich zum Neubau bewegt wurde[/url]
[url=#6m³]4.0.
Der alte Teich (Baujahr 2000)[/url]
[url=#Bewohner]4.1.
Die alten Teichbewohner (bis Ende September 2006)[/url]
[url=#Plan]5.0.
Die Planung des neuen Koiteiches 16.09.2006 [/url]
Ab hier wird der Filter beschrieben:
[url=#Filteraushub]6.0.
Der Aushub des Filters 30.09.2006 [/url]
[url=#Filterbau]6.1.
Der Filterbau mit Vortex 02.10.2006 [/url]
[url=#Probe]6.2.
Die Dichtheitsprobe und der Kanalanschluß bzw. der Anschluß an die Zysterne 12.10.2006 [/url]
[url=#Schalsteine]6.3.
Betonschalsteine und Rohrdurchführungen 14.10.2006 [/url]
[url=#Trennwand]6.4.
Zwischenwände, Styrodur und Noppenbahn 20.10.2006 [/url]
[url=#Isolierung]6.5.
Isolierung des Filters 21.10.2006 [/url]
[url=#Konus]6.6.
Konischer Schlammablass 28.10.2006 [/url]
[url=#Zulauf]6.7.
Die Zuläufe zum Filter 18.11.2006 [/url]
[url=#Filtertrennwand]6.8.
Die Trennwände im Filter 22.11.2006 [/url]
[url=#Schalung]6.9.
Die Schalung für den Ringgurt 24.11.2006 [/url]
[url=#Ringgurt]6.10.
Der Betonringgurt am Filter 25.11.2006 [/url]
[url=#Muffen]6.11.
Die Verrohrung der Filtertrennwände 28.11.2006 [/url]
[url=#Dicht]6.12.
Die Dichtungsschlämme 02.12.2006 [/url]
[url=#Silo]6.13.
Der Silolack 02.03.2007 [/url]
[url=#V2A]6.14.
Die Edelstahlverstärkungen und die Zwischentrennwände als Wasserführung im Filter 19.05.2007 [/url]
[url=#Zuleitung]6.15.
Die Zulaufverteilung 25.05.2007 [/url]
[url=#Auflage]6.16.
Die Filtermaterialauflage 31.05.2007 [/url]
[url=#Filter]6.17.
Das Filtermaterial 16.06.2007 [/url]
[url=#Pumpe]6.18.
Die Pumpen (Kammer) 16.06.2007 [/url]
[url=#Füllen]6.19.
Das Befüllen des Filters 27.06.2007 [/url]
[url=#Deckel]6.20.
Die Filterabdeckung 09.08.2007 [/url]
[url=#Filtervolumen]6.21.
Der Filter in Zahlen[/url]
Ab hier wird der Teich beschrieben: (Abschnitt 2)
[url=#Aushub]7.0.
Der Teichaushub 24.03.2007[/url]
[url=#Mauer]7.1.
Die Teichwand 26.03.2007[/url]
[url=#Bodenablauf]7.2.
Die Bodenabläufe 16.04.2007[/url]
[url=#Highlight]7.3.
Das Teichfenster- Die Sichtscheibe 21.04.2007[/url]
[url=#IsolierungTeich]7.4.
Die Isolierung der Teichwand 28.04.2007[/url]
[url=#Seicht]7.5.
Die Seichtzone 02.05.2007[/url]
[url=#Gurtteich]7.6.
Der Ringgurt am Teich 05.05.2007[/url]
[url=#Putz]7.7.
Das Verputzen der Teichwand 26.05.2007 [/url]
[url=#Modell]7.8.
Das Modellieren des Teichbodens 06.07.2007 [/url]
[url=#Vlies]7.9.
Das Schutzvlies 500g/m² 07.07.2007 [/url]
[url=#Folie]7.10.
Die EPDM- Teichfolie von Firestone 07.07.2007 [/url]
[url=#Flanschdicht]7.11.
Die Abdichtung der Flansche (Mit schöner Anleitung)07.07.2007 [/url]
[url=#FTeich]7.12.
Das Verziehen der Falten bei der Erstbefüllung des Teiches 08.07.2007 [/url]
[url=#Fenster]7.13.
Das Abdichten der Sichtscheibe 11.07.2007 [/url]
[url=#Faltenkleben]7.14.
Das Verkleben der Falten 20.07.2007 [/url]
[url=#Befüllen]7.15.
Das richtige Befüllen des Koiteiches 04.08.2007 [/url]
[url=#Teichrand]7.16.
Die Teichumrandung (Randgestaltung) 27.10.2007 [/url]
[url=#Teichvolumen]7.17.
Der Teich in Zahlen[/url]
Ab hier wird die Technik beschrieben:(Abschnitt 3)
[url=#Elektrik]8.0.
Der Schaltschrank[/url]
[url=#Linn]8.1.
Die Pumpen[/url]
[url=#Rueckstau]8.2.
Die Rückstauklappen[/url]
[url=#Sifi]8.3.
Die Sifi´s und deren Einbau[/url]
[url=#Skimmer]8.4.
Die Oberflächenskimmer[/url]
[url=#Tauchlampe]8.5.
Die Tauchlampe März 2009[/url]
[url=#Licht]8.6.
Die Teichbeleuchtung April 2009 [/url]
[url=#Revisionsöffnung]8.7.
Die Wartungsöffnungen der Bodenabläufe und Skimmer[/url]
[url=#sk]8.8.
Der Sauerstoffkonzentrator[/url]
[url=#sr]8.9.
Der Sauerstoffreaktor März 2009[/url]
[url=#Messgeraete]8.10.
Meine Messgeräte[/url]
[url=#Liste]8.11.
Meine Wasserwerte mit Liste ab Januar 2008[/url]
[url=#wt]8.12.
Der Wärmetauscher Januar 2009[/url]
[url=#tf]8.13.
Der Mega Trommelfilter März 2009[/url]
[url=#steuer]8.14.
Die Hightechsteuerung[/url]
Ab hier werden die Extra´s beschrieben:
[url=#qu]9.0.
Das Quarantänebecken Februar 2009[/url]
[url=#insel]9.1.
Die Schwimminseln 2008[/url]
[url=#treppe]9.2.
Die Treppe zum Filter 2008[/url]
[url=#brücke]9.3.
Die Brücke über den Teich 2009[/url]
[url=#bach]9.4.
Der Bachlauf 2010[/url]
[url=#abdeckung]9.5.
Die Winterabdeckung Januar 2009[/url]
Ab hier werden die Teichbewohner beschrieben:(Abschnitt 4)
[url=#Koiabholung]10.0.
Die Abholung der Koi beim Züchter (MichaelPf) 11.08.2007[/url]
[url=#MeineKoi]10.1.
Meine ausgesuchten Koi 11.08.2007[/url]
[url=#Grund]10.2.
Das sind die wichtigsten Gründe warum man einen Koiteich baut 11.08.2007[/url]
[url=#koi08]10.3.
Die neuen Koi 2008[/url]
[url=#koi09]10.4.
Die neuen Koi 2009[/url]
[url=#handzahm]10.4.1.
Impressionen der Neuen 2009-- HANDZAHM[/url]
Ab hier wird der Garten beschrieben:
[url=#gartenerw]11.0.
Die Gartenerweiterung 2008 mit schwerem Gerät[/url]
[url=#gartenplan]11.1.
Die Gartenplanung 2008[/url]
[url=#gartenumsetzung]11.2.
Die Gartengestaltung 2009[/url]
[url=#pfinsel]11.3.
Die Pflanzinseln im Teich 2008[/url]
1.0. Zu meiner Person[anker:Einleitung]
Hallo miteinander,
ich heiße Thomas
bin Baujahr Dezember 1974,
Metallbaumeister mit eigenem Geschäft,
Ledig.
Hier mal ein Bild von mir (Stand Juli 2006)
1.1. Mein Standort "Googlemaps"[anker:Maps]
Hier habe ich mal meine URL Adresse aus Googlemaps kopiert, damit ihr meinen Teich auch mal vom Satelitten aus sehen könnt.
Google ist allerdings nicht aktuell und somit seht ihr "nur" meine alte Pfütze. Vielleicht wird Google das ganze mal wieder aktuallisieren doch darauf hab ich leider keinen Einfluss
http://maps.google.de/?ie=UTf8&ll=49.46 ... &z=18&om=1
2.0. Wie ich zum Hobby kam[anker:Hobby]
Durch meinen Teich den ich im Jahr 2000 gebaut habe bin ich so langsam auf das Hobby- FISCHE gekommen. Die Fische unteranderem auch Koi wurden größer und größer und es musste was unternommen werden.
Eine Pfütze sollte es nun nicht wieder werden-- ich Bau was richtiges was auch lange hält und man noch länger seine Freude daran hat
3.0. Wie ich zum Neubau bewegt wurde [anker:Warum]
Der jetztige alte Teich fasste ca. 6-8m³ war mit verschiedenen Ebenen für Teichpflanzen angelegt und hatte für seine Fläche viel zu wenig Volumen. Die gepumpte Filterversion der mit Vortex (800 Liter) und einem betonierten Mehrkammerfilter (2000 Liter) ca. 1,50m über Wasserspiegel stand und mit lauter 90°Winkel verbaut und somit sehr viel Pumpenleistung auf der Strecke liegen blieb, war für mich ein Grund im Internet nach Lösungen zu suchen. Die Filterleistung war dennoch sehr gut was mich aber nicht davon abhielt was größeres zu bauen.
LOTHAR´S FORUM gab mir dann den Beweis und noch mehr Anreiz zum Neubau eines Koiteiches.
4.0. Der alte Teich (Baujahr 2000) [anker:6m³]
Hallo, hier mal mein alter Teich Baujahr 2000 mit ca.6-8m³
(garnicht so einfach hiervon noch Bilder zu finden)
Hier sind schön die verschiedenen Ebenen und der Bachlauf im Teich zu sehen.
Hier im befüllten Zustand. (bei genauerer Betrachtung ist schon die Planung zum neuen Teich zu sehen)
Hier mal eine Gesamtansicht Panoramafunktion mit der Kamera aus dem zweiten Stock des Hauses, durch die Panoramafunktion und den Blickwinkel hoffe ich daß nicht alles zu verzerrt rüberkommt.
4.1. Die alten Teichbewohner (bis Ende September 2006) [anker:Bewohner]
Hier sind 13 der 14 Fische auf einem Bild zu sehen, ein Shubunkin treibt sich ausserhalb des Bildes rum.
Schönes klares Wasser.
Frosch oder Kröte
Egal
Schön oder nicht schön, Grotte oder nicht. Macht euch selbst ein Bild.
Alles Anfängerfische da ist man nicht wählerisch
5.0. Die Planung des neuen Koiteiches 16.09.2006[anker:Plan]
Der neue Teich soll ca. 80 m³ bekommen und wird mit einem Schwerkraftfilter, der aus einem 2m breiten und 2m tiefen Schachtring als Vortex und einem Mehrkammerfilter aus 17,5cm Betonschalsteinen
(7 Kammern) besteht.
Ich markierte mit Markierungsfarbe mal meine Vorstellungen vom neuen Teich und vom Filter.
Hier ist noch der Rest vom Teich zu sehen (zu beachten ist, daß das noch nicht die endgültige äussere Form ist. Diese ist ca. 40cm unter der Wasseroberfläche und hier sind zwei gegenläufige Kreisströmungen vorgesehen. Die äussere Form bekommt nicht die enge Taille)
6.0. Der Aushub des Filters 30.09.2006[anker:Filteraushub]
Der Bagger und der LKW stehen bereit.Vorher kamen die Fische raus und wurden bei einem Kumpel im Teich untergebracht.
Und ich dachte immer ich habe genug Platz im Garten
Der Aushub für den Filter und den Vortex begann. Als erstes fanden wir Nachbar´s Dachrinne die in 1m Tiefe durch mein Grundstück läuft und zwar genau da wo mein 2m tiefer Vortex hin soll
Der schöne Rasen muß leider sehr leiden
(Morgen sieht er noch schlimmer aus
Hier hinten ist das Loch für den Vortex zu sehen (der wo sich da so streckt bin ich, 1,70m klein) das Loch ist von Oberkante Vortex im fertigen Zustand dann 2,30m tief.
7 LKW Ladungen voll und ca. 42-45m³ später sind wir am anderen Ende des Filteraushubes angekommen.
6.1. Der Filterbau mit Vortex 02.10.2006[anker:Filterbau]
Jetzt kommen wir endlich zum Verlegen der Schlammablässe. Diese bestehen aus 110 KG- Rohr und den dafür vorgesehenen Valterra Zugschiebern, inkl. eines Kugelhahns der zur Sicherheit am Ende der Leitung sitzt.
Der Vortex Schlammablass wurde mit je 3 Stück 15°Bögen von den 2,30m tiefe auf 1,60m hochgeholt. (durch den Sog der entsteht zieht es den Schmutz auch bergauf)
Gleiches Rohr andere Ansicht.
Die Schlammablassrohre wurden mit Randsteinbeton fixiert und gleichzeitig der Boden bzw. die kleinen Fundamente für die Betonschalsteine ausgegossen.
Jetzt wird es Zeit für schweres Gerät, die 2 Schachtringe mit je 1m Höhe müssen gesetzt werden.
Hier liegen sie und warten darauf vom Bagger abgeholt zu werden.
Übrigens ist hier auch mein alter Filter (gepumpte Version) zu sehen, die Abdeckung ist aus 5mm starken Aluminiumblech
Jetzt schwebt einer zu seinem Bestimmungsort.
Geschafft
die Schachtringe sitzen.
2,30m ist ganz schön tief, es muss ja noch der Konus eingebaut werden
Jetzt wird angefangen die Betonschalsteine zu setzen.
Jetzt ist man erst mal aus dem groben Dreck draussen und beim Betonschalsteine setzen sieht man mal wenigstens, dass es weiter geht.
Apropos Dreck, der Bagger und der nasse Boden haben dem schönen Rasen ganz schön zugesetzt. (Das Gesicht meiner Eltern kann ich hier nicht beschreiben
)
Das Bild hier ist noch harmlos
Das hier tut schon richtig weh
Und dann kam auch noch der große Regen
6.2. Die Dichtheitsprobe und der Kananlanschluß bzw. der Anschluß an die Zysterne 12.10.2006[anker:Probe]
Nachdem die Schlammablässe im Filter und die Zugschieber (VALTERRA) in der Schieberkammer montiert wurden, habe ich die Zugschieber geschlossen und die Rohre komplett mit Wasser gefüllt, so auch im Vortex. Da hier der Schlammablass tiefer sitzt habe ich ein Standrohr aufgesteckt um zu Prüfen ob auch diese Leitung dicht ist. (Bevor die Zwischenwände montiert werden, sonst ist ein Umändern bei einer Undichtheit nur noch sehr schlecht möglich
)
Ergebnis jetzt nach 12 Tagen----
100% DICHT
Schlammablass im Filter
Schlammablass im Vortex (mit Standrohr)
Der angefangene Mehrkammerfilter bei der Dichtheitsprobe. (ohne Zwischenwände!)
Der Kanalanschluß bzw. der Anschluß an die Zysterne die 11,3m³ fasst (diese muss aber noch gebaut werden)
Hier das aufgesteckte KG- Rohr für den Anschluß an den Filter und den Anschluss an die Zysterne.
6.3. Betonschalsteine und Rohrdurchführungen[anker:Schalsteine]
Heute war es an der Zeit mit den Betonschalsteinen weiter zu machen und die Rohrdurchführungen die benötigt werden um von der Pumpenkammer die Zuläufe zum Teich legen zu können zu montieren.
Hier ist die angefangene Schieberhkammer zu sehen
Und hier ein Teil des Mehrkammerfilters- in jeder Kammer ist senkrecht ein 10mm Betoneisen eingebracht und zwischen jeder Schicht liegt waagerecht auch ein 10mm Betoneisen
Die zwei Rohre werden vorsorglich in die Aussenwand der Schieberkammer gelegt, um später mal z.B. die Hausheizung im rechten Rohr in den Filter zu legen und links kann man z.B. eine Wasserversorgung mittels Pegelschalter zum automatischen befüllen einbringen
Das ist eine 160er Doppelmuffe die zwischen Pumpenkammer und Schieberkammer eingebaut worden ist. Daran werden die Zuläufe zum Teich mittels Verteiler gelegt. Hier sieht man auch ein um das KG- Rohr gelegtes Quellband- Kompriband, das sich bei Nässe ausdehnt und mir zusätzlich eine gewisse Sicherheit in Punkto Dichtheit bietet
Gleiches Bild andere Ansicht
Der Folienflansch! (das rote Klebeband ist nur zum Schutz der Dichtfläche aufgebracht)
Alle momentan verlegten Rohrdurchführungen hier in der Schieberkammer auf einem Blick.
links Unten= Wasserzufuhr über Pegelschalter möglich
gleich daneben= Hausheizungsanschluß möglich
daneben etwas höher= Zulauf zum Teich---diese Leitung muss halb um den Teich gelegt werden
die zwei ganz rechts sind die Folienflansche-- einer macht die Strömung im Uhrzeigersinn und der andere entgegengesetzt
links Oben die 160er Doppelmuffe um den Verteiler der Zuläufe an der Pumpenkammer anschließen zu können
Eine Reihe Betonschalsteine und der 10cm hohe Betonringgurt fehlen noch
6.4. Zwischenwände, Styrodur und Noppenbahn 20.10.2006[anker:Trennwand]
Heute haben wir angefangen die Zwischenwände im Filter zu setzen.
Die Zwischenwände bestehen aus 0,08m starken Rabattensteinen mit einer Höhe von 0,25m bzw. 0,30m.
Die Rabattensteine wurden mit Sicherheitskleber (Fliesenkleber) aufeinandergesetzt. Die erste Reihe verschwindet vollständig im Absetzkegel der Filterkammern, die zweite teilweise.
Es entstehen zwei Parallel verlaufende Filterlinien mit einer Kammergröße von:
Die ersten Kammern 2m lang 1m breit
die zweiten Kammern 1,70m lang 1m breit
die dritten Kammern 1m lang 1m breit.
Diese Kammern münden dann alle in die dahinter liegende Pumpenkammer mit 0,80m Länge und 2m Breite.
Im oberen Teil des Bildes ist die Pumpenkammer zu sehen
Hier die Kammern von der anderen Blickrichtung
also ist die Pumpenkammer im unteren Teil des Bildes zu sehen
Nun mal eine Kammer in Nahaufnahme
Das ist die Außenseite der Filterkammer, diese wird mit 40mm Styrodur isoliert und dann mit einer Noppenbahn gegen die Erdfeuchtigkeit geschützt
Da sieht das ganze schon etliches fertiger aus, ist zwar nur ein kleines Eck aber immerhin ist es schon mal mit Erde aufgefüllt
6.5. Isolierung des Filters 21.10.2006 [anker:Isolierung]
Heute haben wir den Hohlraum zwischen Garage und Filter aufgefüllt, dies war wichtig, da wir die Fundamente der Garage doch schon etwas untergraben habe. Der Hohlraum wurde bis über die Bodenplatte der Garage komplett mit Beton gefüllt (man soll´s nicht glauben was so ein kleiner schmaler Streifen so alles frisst) der Filter wurde dann mit 40mm starken Styrodurplatten isoliert und die restlichen 60cm mit Schotter 8-16 aufgefüllt.
Wenn alles fertig ist kommt überall noch eine 10cm starke Betonschicht (Betonringgurt)drüber.
Die Isolierung (40mm Styrodur)
Der Schotter 8-16 der aufgefüllt wurde. Später kommt hier noch ein Betonringgurt drüber
6.6. Konischer Schlammablass 28.10.2006[anker:Konus]
Das verhältnismäßig schöne Wetter haben wir heute nochmal ausgenutzt und haben im Filter einen Teil der Böden eingebaut.
Die Schmutzwasserabläufe wurden mit Quellband (Komprieband) beklebt und dann wurden Beton, Steine und Eisen in die Filterkammern eingebracht um das ganze konisch zum Ablauf hin zu modellieren.
Der Glattstrich ist Hammergeil geworden (Danke nochmal an meine Helfer)
Das ist die große Kammer noch in ziemlich leerer Gestalt, wird nun aufgefüllt.
Erst etwas Beton dann Steine und Eisenmatten.
Hier ist die Rohform schon etwas modelliert. Extra rauh gelassen, sodass der Glattstrich wenn die Rohform getrocknet ist darauf aufgebracht werden kann und besser hält.
Der Glattstrich. Ein echtes Meisterwerk!
Damit man die Schräge in der großen Kammer besser erkennen kann hier mal mit einem Meterstab als Vergleichsstück
Hier die kleinere Kammer in Rohform
6.7. Die Zuläufe zum Filter 18.11.2006[anker:Zulauf]
Aufgrund der früh einsetzenden Dunkelheit geht der Bau des Filters leider nur langsam voran. Tagsüber muß ich auch noch Geld verdienen.
Jetzt wurde der Freitag und der Samstag dazu genutzt die sechs Zulaufleitungen vom Teich zum Filter zu legen, also nur die Verteilung bzw. die Sammlung der sechs 110er KG- Rohre in einem 200er KG- Rohr.
Die Y- Abzweige zeigen gegen die Fließrichtung und dienen als wartungsöffnung, sodaß die Rohre zu den Bodenabläufen gesäubert werden können.
Es werden zwei Oberflächenskimmer und vier Bodenabläufe montiert.
Hier ist die Kammer und der Vortex zu sehen, in diesem gemauerten Teil befinden sich die Rohre und die Schieber um alles steuern zu können. Das kurze Stück Mauer die etwas halbrund ist ist später schon ein Teil vom Teich
Die Sammlung der sechs 110er KG- Rohre im 200er KG- Rohr mit Y- Abzweigen auf denen noch ein Standrohr bis über die Wasseroberfläche führt und somit als Wartungsöffnung dient
Hier sieht man den Anschluß des 200er KG- Rohres das in den Vortex führt.
Das 110er KG- Rohr das ganz nahe am Vortex vorbei läuft ist die Dachrinne des Nachbars, die hab ich unerwarteterweise beim Bau des Vortex gefunden, den Y- Abzweig der Dachrinnenablaufleitung nutze ich als Teichüberlauf, da führe ich ein Rohr in den Vortex.
Hier im oberen Bereich des Vortex ist eine Kernbohrung zu sehen, an der der Teichüberlauf an die Dachrinne angeschlossen ist.
6.8. Die Trennwände im Filter 22.11.2006[anker:Filtertrennwand]
Die letzte Schicht der Trennwände im Filter wurde eingezogen.Die Rabattensteine wurden mit einem Kernbohrgerät gebohrt und in diesen Löchern werden noch KG- Rohrmuffen einzementiert um die Löcher auch mal verschließen zu können. Der Wasserstand über den Löchern beträgt im fertigen Zusatand ca. 10cm
Hier sind die gebohrten Trennwände zu sehen.Blickwinkel von der Pumpenkammer zurück Richtung Vortex.
Der Blickwinkel vom Vortex über die parallelen Filterlinien.
Dank des Lasers wurde eine gleichmäßige Höhe eingehalten
Über diesen Bohrungen steht der Wasserspiegel min. 10cm höher.
6.9. Die Schalung für den Ringgurt 24.11.2006 [anker:Schalung]
Heute wurde die Schalung für den Betonringgurt angebracht, ich muß euch sagen das ist vielleicht ein scheiß Job. Musste aber auch gemacht werden. Also wurden Bretter, Dielen, Schaltafeln, Betoplanplatten usw angeschafft und ordentlich verbaut.
Seht selbst und macht euch mit eigenen Augen ein Bild vom Chaos.
Der Anfang, Chaos ist noch nicht erkennbar
Es werden immer mehr Bretter, Dielen usw.
Trotz Chaos dürfen die Eisen für die Armierung nicht vergesssen werden
Die halbrunde Form ist später auch schon ein Teil vom Teich, dieser läuft da dann entsprechend weiter.
Auch der Vortex wurde entsprechend mit einem Ringgurt versehen um auf gleicher Höhe mit dem Filter zu sein, dadurch wird die Abdeckung einfacher zu befestigen und zum Auzuflegen zu sein.
Jetzt ist die scheiß Arbeit erledigt und bald kann der Ringgurt gegossen werden. Übrigens wenn man den alten Teich neben dem Filter ansieht war der doch ganz schön klein (Oder der neue Filter recht groß
)
6.10. Der Betonringgurt 25.11.2006[anker:Ringgurt]
Handarbeit war angesagt. Der Ringgurt musste in Mühevoller Handarbeit verfüllt werden.
Balanceakt mit schwerem Schubkarren auf wackeligen Dielen.
Der Schubkarren darf auf keinen Fall in die Filterkammern kippen sonst wäre das Chaos perfekt.
Alles ging dank Mut, Fleiß und Schweiß gut
Der fertige Betonringgurt.
So sieht der halbrunde und runde Ringgurt aus. Ich denke das kann sich sehen lassen.
Die zwei KG- Rohre die knapp unter der Oberkante des Betonringgurtes sitzen, dienen als Verbindungsrohre, durch die Schläuche, Kabel usw. geführt werden können und das ganze über Wasser. Das linke läuft in den Vortex und das rechte führt in die Zulaufschieberkammer.
Ich bin mit dem Ergebnis ehrlich zufrieden.
Die zwei KG- Rohre oben im Bild die knapp unter der Oberkante des Betonringgurtes sitzen, dienen als Verbindungsrohre, durch die Schläuche, Kabel usw. geführt werden können und das ganze über Wasser. Das eine führt in die Garage, wo die ganze Elektrik und Technik untergebracht wird, das andere in die Ablaßschieberkammer.
6.11. Die Verrohrung der Filtertrennwände 28.11.2006 [anker:Muffen]
Die Filtertrennwände welche ja schon vor der Montage mit Kernbohrungen versehen wurden, wurden nun mit 160er KG- Rohrmuffen versehen, um diese ganz einfach bei bedarf mittels Deckel verschließen zu können.
Hier die Gesamtansicht.
Die sauber vergossenen 160er KG- Rohrmuffen, diese wurden mit Brunnenschaum fixiert und dann mit Zementschlämme verschmiert.
Das hier ist die Pumpenkammer, bei dieser Kammer wurde kein sehr großer Konus im Boden eingebaut, da dieser hier nicht nötig ist.
Die vier 160er KG- Rohrmuffen lassen die zwei parallelen Filterlinien hier in der Pumpenkammer münden.
6.12. Die Dichtungsschlämme 02.12.2006 [anker:Dicht]
Nachdem der Betonringgurt und die Verbindungsrohre eingebaut waren, war es an der Zeit die Dichtungsschlämme aufzubringen.
Dazu wurde die Wand und der Boden mit einer Kelle bzw. mit der Flex erstmal abgekratzt oder abgeschliffen, um die Unebenheiten zu entfernen, dann wurde alles mit einem Staubsauger saubergemacht und der erste Arbeitsgang Dichtungsschlämme mit der Traufel dünn aufgetragen und sozusagen schön in den Betonschalsteinen, die doch sehr Rauh sind einmassiert.
Der zweite Arbeitsgang wird auch mit der Traufel, diesmal etwas dicker aufgetragen. Da die Oberfläche der Dichtungsschlämme dennoch verhältnismäßig rauh und porös ist mache ich den dritten Arbeitsgang mit einem großen breiten Pinsel und einer dünnen flüssigen Mischung Dichtungschlämme um auch die noch vorhandenen Poren zu schließen.
Jetzt ist alles schön sauber und es kann angefangen werden zu beschichten.
Hier die mit Dichtungsschlämme beschichteten Filterkammern
Jetzt ist die Temperatur erst mal etwas frischer, sodass der Filterbau für dieses Jahr beendet wird, es bringt nichts bei diesen Temperaturen noch den schwarzen Silolack aufzubringen. Nächstes Jahr im Frühjahr geht es dann mit dem Bau weiter.
6.13. Der Silolack 02.03.2007 [anker:Silo]
Nun da das Wetter und die Temperatur wieder mitgespielt haben habe ich den Filter zweimal mit Silolack gestrichen und die Rohrdurchführungen vorher noch mit TEC 7 (ähnlich Innotec) flexibel abgedichtet.
Hier wurde angefangen den Silolack das erste mal zu streichen.
Sieht doch schon ganz gut aus finde ich
Jetzt fehlt noch der Vortex, aber auch der wird noch fertig.
Und hier die fast Fertigstellung des Vortex mit Silolack
Aufgrund der Tiefe des Vortex musste zur leichteren Bearbeitung und Aufbringen der Dichtungschlämme und des Silolackes eine Diele als Arbeitspodest eingespannt werden, dieses muß wenn alles zweimal gestrichen worden ist wieder entnommen werden und diese Stellen noch mit Dichtungsschlämme und Silolack überarbeitet werden.
6.14. Die Edelstahlverstärkungen und die Zwischentrennwände als Wasserführung im Filter 19.05.2007[anker:V2A]
Nachdem ich vom Urlaub zurück bin und mich nur ganz kurz vom Urlaub erholen konnte ging es heute gleich mit dem Bau weiter.
Ich stieg in den Filter und Montierte die Verstärkungseisen und die Trennwände die zur Wasserführung durch den Filter dienen-- alles natürlich aus Edelstahl
6.15. Die Zulaufverteilung 25.05.2007[anker:Zuleitung]
Ich war nicht tatenlos und machte auch schon mal die Verteilung der Zuläufe in die Schieberkammer. Jeder Zulauf kann über Zugschieber geregelt werden und dank der Doppelmuffen kann auch im Schadensfall (was normal nicht passiert--ausser es herrscht rohe Gewalt) jeder Schieber gewechselt werden.
Auf diesem Bild ist schön zu sehen dass die Pumpe (links nicht auf dem Bild ist die Pumpenkammer) in ein 160er KG Rohr pumpt und von da gehen dann drei 110er Abgänge ab die je mit einen Schieber versehen sind um die Strömung im Teich entsprechend zu regeln.
Hier die 160er Y- Stücke als Verteilung.
Die Schieber sind auf jeder Seite mit einer Doppelmuffe ausgestattet um einen Wechsel zu ermöglichen.
6.16. Die Filtermaterialauflage 31.05.2007[anker:Auflage]
Als Filtermaterialauflage habe ich 50er HT- Rohr verwendet, ich habe einen Rahmen zusammengesteckt und mittels T- Abzweige die Füße eingesteckt und schräg entsprechend des Bodens abgeschnitten, damit ich die Filtermaterialauflagen 20-30cm über dem konischen Boden stellen kann. Damit sich durch das Gewicht des Filtermaterials die Füße nicht verdrehen wurden die ganzen T- Stücke mit Edelstahlblechschrauben gesichert. Die Löcher in den HT- Rohren dienen nur dazu dass beim befüllen die Luft aus den Rohren entweichen kann.
In den zwei Helixkammern wurde zur Sicherung des Materials beim Ablassen der Kammern ein Edelstahllochblech auf die Filtermaterialauflage gelegt. Dieses Lochblech hat eine Lochung kleiner 14mm und einen großen freien Querschnitt um viel Wasser durchleiten zu können.
6.17. Das Filtermaterial 16.06.2007[anker:Filter]
Heute habe ich das Filtermaterial zugeschnitten, genauer gesagt die Japanmatten, es waren 19 Stück mit 200 cm x 100cm x 3,8cm
diese wurden alle auf 40cm geschnitten, das ging mit der Tafelschere Problemlos und schnell.
Hier sind die geschnittenen Japanmatten beim Transport zu sehen.
Hier werden die Matten dicht an dicht in die Filterkammer auf die Filtermaterialauflage gestellt, so kann man die Japanmatten auch mal einfacher ausbauen bzw. aus der Kammer ziehen.
Kammer voll.
Auch die andere Kammer ist voll.
Hier die vollen vier Kammern.
Da ich noch Filtermaterial von meinem alten Filter übrig hatte, habe ich auch dieses in die letzte Kammer vor der Pumpenkammer untergebracht und nutze dieses noch als Feinfilterung.
Es sind grobe und feine Matten mit je 10 cm Stärke.
So auch die beiden Kammern sind voll.
Hier ist das Helix zu sehen, eben eingefüllt, das Zeug schwimmt wie der Teufel, wenns nach mir ginge dürfte es etwas weiter abtauchen. Es sind gerade mal 100 Liter je Kammer da muss noch was rein!
Vielleicht geht es mit der Zeit doch noch etwas tiefer.
6.18. Die Pumpen (Kammer) 16.06.2007[anker:Pumpe]
Nun wurden auch die Pumpen installiert, es Arbeiten hier in der Pumpenkammer zwei LINN Rohrpumpen eine mit 29m³/Std und die andere mit 56m³/Std.
Jede Pumpe wurde mit einer Rückstauklappe versehen, da beide Pumpen in ein Sammelrohr pumpen und von da in drei Zuleitungen verteilt werden, für den Fall dass nun mal nur eine Pumpe läuft dient die Rückstauklappe dafür dass die andere Pumpe das Wasser nicht zur Pumpe rausdrückt sondern zum Teich fördert.
Damit die Pumpen nicht auf dem Boden im Konus stehen habe ich zwei Edelstahlrohre entsprechend dem Konus angepasst und darauf die Pumpen gestellt.
Hier ist die Linn1 mit 29m³/Std da habe ich das Rohr von 70 auf 110 erweitert um weniger Reibung zu erhalten und um die Rückstauklappe groß genug wählen zu können.
Das ist die Linn 2 mit 56m³/Std diese hat den 110er Abgang, doch auch hier habe ich eine größere Rückstauklappe gewählt.
Hier ist schön zu sehen dass links die Linn 2 in eine 160er Rückstauklappe führt und rechts die Linn 1 in eine 110er Rückstauklappe fördert.
Jetzt fragt sich bestimmt jeder was die zwei Edelstahlrohre da sollen!
Also da die Rückstauklappen sehr schwer sind und die Pumpen einen gewissen Druck aufbauen und ich nicht möchte dass mir die Rohre aus der Wand rutschen, habe ich zwei Rohre zwischen die Wände gespannt und daran die Klappen befestigt, somit ist alles gegen verrutschen gesichert.
6.19. Das Befüllen des Filters 27.06.2007[anker:Füllen]
Ich konnte es einfach nicht mehr erwarten und füllte den Teich aufgrund des Regens mit Regenwassser aus allem möglichen Behältern und auch vom Dach des Nachbars. Doch über 17m³ ist schwer zu bekommen auch wenn es viel Regnet (was ich ja nun nicht mehr will-- ich will Sonne!)
Also kam noch etwas Flusswasser dazu um den Filter einlaufen lassen zu können.
Achtung Spannende Bilder
Ihr seht im Endeffekt nur Wasser.
Die Dachrinne vom Nachbar wurde umgeleitet auf mein Dach und meine Dachrinne wurde umgeleitet in den Filter.
Es dauerte lange bis man überhaupt mal etwas sah.
Also kam noch die Regenwasserzisterne dazu und wurde umgepumpt.
Bis es so voll war verging eine noch längere Zeit.
Um die Sache zu beschleunigen wurde mit Flusswasser nachgeholfen.
Das ging viel schneller
Auch der größte Filter ist irgendwann mal Voll und somit konnte ich auch gleich den Überlauf im Vortex testen.
Ich testete auch ob meine Trennwände Stabil sind und ließ eine Kammer mal ganz leer und die anderen voll, Fazit STABIL.
Hier ist der Filter nun voll und die Trennwände aus Rabbatensteine sitzen perfekt im Lot.
Auch die Edelstahltrennwände zur Wasserführung sitzen astrein.
Hier habe ich noch Luft um Schläuche, Kabel usw durch die Leerrohre in die anderen Kammern zu schieben.
Allerdings war das Fluss.- und Regenwasser nicht 100%ig klar. Doch der Filter soll ja Arbeiten und Bakkis Züchten
6.20. Die Filterabdeckung 09.08.2007[anker:Deckel]
Der Filter ist nun auch abgedeckt (noch nicht ganz fertig), ich habe dazu Werzalit Terrazaprofil genommen, da ich nichts mehr Streichen und einlassen will, es ist zwar etwas teurer aber wenn man rechnet, dass man das Naturholz behandeln muss und es sich verzieht dann ist der Mehrpreis irgendwann mal wieder drin.
Als Unterkonstruktion habe ich mir aus Quadratrohr eine Konstruktion gebaut die mir einen sicheren halt für die Terrazaprofile gibt. Das ganze ist mit Deckel versehen um an jede Filterkammer und an jeden Schieber und Leitung heranzukommen.
Die gesamte Unterkonstruktion ist Feuerverzinkt und dann nochmal zur Sicherheit gestrichen.
Hier sind die Edelstahlbänder zu sehen an denen die ganzen Deckel befestigt sind.
Jede Kammer bekommt ihren Deckel zum Öffnen- es ist eine Heidenarbeit bis man da den kompletten Filter gemacht hat.
Momentan ist er noch nicht ganz fertig und somit nur mal zum Teil abgedeckt.
Ich kann es mir schon ganz gut Vorstellen wie es aussieht wenn der komplette Filter als Terrasse abgedeckt ist und das ganze ein einheitlches Bild bekommt.
Und da der Filter größer ist als manch anderer Teich braucht man einfach etwas mehr Unterkonstruktion, mehr Klappen und mehr Terrassenprofil.
Fortsetzung folgt bei Fertigstellung
6.21. Der Filter in Zahlen [anker:Filtervolumen]
Nun habe ich mal den Filter in Zahlen gefasst und das tatsächliche Filtervolumen errechnet.
Filtervolumen gesamt: 17,74m³
dies setzt sich zusammen aus.
Kammer 1 Vortex 5,36m³
Durchmesser 2m; Wassertiefe 1,54m; plus Konus 0,5m
Zylindervolumen 4,84m³
Konusvolumen 0,52m³
Kammer 2 Biokammer 2,04m³
Länge 2m; Wassertiefe 0,95m; Breite 0,96m; plus Konus 0,34m
Rechteckvolumen 1,82m³
Konusvolumen 0,22m³
Kammer 3 Biokammer 2,04m³
Wie Kammer 2
Kammer 4 Biokammer 1,83m³
Länge 1,67m; Wassertiefe 1,02m; Breite 0,96m; plus Konus 0,36m
Rechteckvolumen 1,64m³
Konusvolumen 0,19m³
Kammer 5 Biokammer 1,83m³
Wie Kammer 4
Kammer 6 Biokammer 1,11m³
Länge 1,01m; Wassertiefe 1,02m; Breite 0,96m; plus Konus 0,37m
Rechteckvolumen 0,99m³
Konusvolumen 0,12m³
Kammer 7 Biokammer 1,11m³
Wie Kammer 6
Kammer 8 Pumpenkammer 2,42m³
Länge 0,79m; Wassertiefe 1,20m; Breite 2m; plus Konus 0,17m
Rechteckvolumen 2,33m³
Konusvolumen 0,09m³