Koianlage von Kai
Beschreibung Koi-Teich:
Volumen: 30000Liter
Abläufe: 1x Bodenablauf, 1x Skimmer, 1x Mittelwasserablauf
Pflanzenfilter: 3m langer Bachlauf und Randbepflanzung
Pumpen: 15000 + 10000 Aquamax
UVC: Pro Clear 55 Watt ( ich hoffe nicht mehr lang)
Belüfter: Nitto Kohdi Mehdo LA-80 und Sauerstoff-Konzentrator
Messtechnik: IKS-Computer für Temperatur und Ph-Wert, und im Aufbau Sauerstoff)
Heizung: 40kw Heizer an die Zentralheizung angeschlossen.
Abschäumer: 4000Liter/Stunde, läuft in der Laichzeit mit
Beschreibung Schwerkraftfilter:
Volumen: 5100 Liter
Schlammabläufe: 110mm
Überläufe zu den Kammern: 150mm
Versieglung: GFK + TopCoat
Filtermaterial: K1 und Filterpatronen
Aufbau: 1.Kammer: Siebsystem, 2.Kammer: Bürsten, 3.Kammer: K1
4.Kammer: Patronenfilter + Pumpenkammer
1. Kammer:
Die 3 Abläufe enden in einem Siebkasten aus Doppelstegplatten indem 7 Siebe hängen. Die Siebe haben eine Maschenweite von 1mm. Jedes Sieb ist 450mm breit und 600mm lang. Die Idee für das Siebsystem stammt von Lothar Gehlhaar.
www.gehlhaar.de/koi
2. Kammer:
In dieser Kammer sind 4 PVC Rahmen mit jeweils 5 Bürsten verbaut. Da der grobe Schmutz (Fadenalgen, Blätter und Fischkot) in den Sieben hängen bleibt, verschmutzen die Bürsten fast nicht. Durch die PVC Rahmen ist die Säuberung sehr einfach.
3. Kammer:
Diese Kammer ist mit 150 Liter K1 befüllt. Der Platz reicht aber aus um bei steigendem Fischbesatz auf 420 Liter K1 zu erhöhen. (60% des Volumens der Kammer) Zusätzlich wird das Filtermaterial mit der Belüfterpumpe über 6 Ausströmer in Bewegung gehalten.
4. Kammer:
Der Patronenfilter hat 7 Stränge mit jeweils 10 Patronen. Die Patronen haben die Maße: 100mm x 100mm x 500mm. Die 7 Stränge bestehen aus 50 x 32 x 50 PVC T-Stücken die dann in einer Pumpenkammer enden. Somit ist der Patronenfilter nicht saugend, sondern das Wasser läuft über Schwerkraft in die Pumpenkammer. Diese Kammer verfügt über 2 Schlammabläufe, einmal einen 110mm Ablass angeschlossen an die Kanalisation und einen weitern an einen Pumpenschacht. In diesem Pumpenschacht liegt eine Schmutzwasserpumpe die über eine Zeitschaltuhr gesteuert wird und regelmäßig einen Teil des Mulms am Boden der Kammer absaugt. Ein Schwimmer an der Frischwasserleitung füllt die Kammer dann direkt wieder nach. So ist der tägliche Wasserwechsel von 3% geregelt.
Pumpenkammer:
Es wurde bei der Rückführung zum Teich darauf geachtet das keine Winkel verbaut wurden, sondern nur 45° und 90° Bögen. Die Bypässe sind mit DIN63 mm Kugelhähnen und Rohren gestaltet die sich dann in einer DIN90 mm Leitung sammeln und zurück zum Teich geführt werden. Ich hoffe so den Reibungsverlust möglich gering zuhalten. Der Einlauf ist 40cm unterhalb der Teichoberfläche.
Die 15000 Aquamax kann in 3 verschiedenen weisen zurück zum Teich drücken.
Dazu wurden Bypässe installiert die über Kugelhähne regelbar sind. Im Winter über den Wärmetauscher, Anfang Sommer bei der Algenblüte über die Uvc-Lampe und im Sommer direkt in den Teich.
Die 10000 Aquamax kann auch über Bypässe gesteuert werden. Einmal direkt zum Teich, dann über den 3m langen Bachlauf oder über einen Eiweißabschäumer.
Zusätzlich hat die Pumpe noch einen Abgang zur 3. Kammer so kann ich den Filter in sich zirkulieren lassen, zum Beispiel bei Medikamenten Behandlungen oder Bauarbeiten am Teich.
Nachdem Einbau der Pumpen und aller PVC Rohre habe ich den Durchfluss gemessen. Also macht die 15000 Aquamax jetzt noch 13846 Liter/Std und die 10000 Aquamax noch 8200 Liter/Std.
Gruß Kai
h
