Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 28.Mär 2024 20:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 359 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 36  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 26.Nov 2015 12:14 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 883
Einführung zum Thema Teichmanagement mit Siemens LOGO-Steuerung
Aufgrund der großen Nachfrage bei dem Thread „Trommelfiltersteuerung“ habe ich mal meine bisherigen Recherchen zur Steuerung bzw. zur Siemens Logo nachfolgend zusammengefasst. Da ich auch Laie auf dem Gebiet bin, sind alle Angaben natürlich ohne Gewähr. Sollten fachliche Fehler bei der Beschreibung vorkommen, bitte ich um Nachsicht bzw. Meldung zum Korrigieren. Kritik positiv wie negativ sowie Ergänzungen etc. sind erwünscht.

Es ist anzustreben, das Thema insbesondere mit praktischen Erfahrungswerten, weiteren Tipps und Infos zu ergänzen.

Das ganze soll kein Konkurrenzbeitrag zum „raspi-Thread“ werden. Vielmehr sollte man sich über beide Steuerungssysteme informieren und dann entscheiden, welches System am besten passt.
Auch gibt es bewährte Fertigsysteme diverser Anbieter, die sicherlich auch eine gute Alternative darstellen, wenn man nicht selber „basteln“ will oder kein Interesse daran hat sich mit diesem komplexen Thema zu befassen.
Sofern man eine individuelle und maßgeschneiderte Steuerung für das örtliche Teichsystem nutzen möchte, muss man sich schon intensiver mit dem Thema beschäftigen.

Die Infos sollen einen ersten Einstieg in das Thema ermöglichen. Wenn man den nachfolgenden Beitrag nebst der Links liest, sollte man auch als Laie in der Lage sein, ein Teichmanagement mit der Logo aufzubauen. Elektrische Anlagen sind natürlich von einem Fachmann zu installieren. Die Grundlagen stammen aus sehr vielen Einzelthemen, die ich beim Stöbern gefunden habe. Fachliche Inhalte sind also in der Regel nicht von mir. Ich habe alles nur konzentriert zusammengestellt.
Im Kapitel 10 werden die ersten Programmierschritte für eine Trommelfiltersteuerung erläutert.

Nachfolgend ist zunächst ein Inhaltsverzeichnis gelistet, das bei Folgebeiträgen entsprechend ergänzt und bei Aktualisierung mit dem neuesten Aktualisierungsstand versehen wird.
Die Kapitel 9 und 10 habe ich als pdf drangehängt, sonst wird der Beitrag zu lang.

Kapitel 1: wann ist der Einsatz einer Steuerung sinnvoll? Stand: 0.1
Kapitel 2: was ist und was kann die LOGO? Stand: 0.1
Kapitel 3: welche Logo ist die Richtige? Stand: 0.1
Kapitel 4: interessante Links zur Siemens LOGO Stand: 0.1

Kapitel 5: benötigte elektrische Bauteile Stand: 0.1
(diese Angaben sind u.a. von beiden Patricks „pat“ und „pd aus A“ und ThorstenC)

Kapitel 6: benötigte Sensoren Stand: 0.1

Kapitel 7:Software für die Logo Stand: 0.1
Kapitel 8: LAN und WLAN Anbindung der Logo Stand: 0.1

als pdf beigefügt:
Kapitel 9: Hinweis zum Übertragen des Programms auf die Logo
(von ThorstenC übernommen und redaktionell bearbeitet)

Kapitel 10: Programme zur Teich- Trommelfiltersteuerung
(Programme von ThorstenC, Erläuterungen redaktionell bearbeitet)

Kapitel 1: wann ist der Einsatz einer Steuerung sinnvoll?
Wenn am Teich mehr als 1 Arbeitsschritt (Prozess) zu automatisieren ist, lohnt sich bereits eine elektronische Steuerung. Nachfolgend wird das an Beispielen verdeutlicht.
Wer klassische mechanische Filter nutzt (z.B. Bürsten, Patronen etc.) und nur seine Pumpenkammer für den Trockenlaufschutz überwachen möchte, dem reicht ein einfacher Klappschalter, der die Stromzufuhr zur Pumpe kappt, wenn ein bestimmter Wasserspiegel in der Pumpenkammer unterschritten wird. Bei Eigenbauten sollte man generell darauf achten, dass keine 220 V in unmittelbarer wassernähe anstehen! Das heißt, es sollte generell mit Relais gearbeitet werden.
So eine einfache Überwachung lässt sich mit einer kleinen Relaisschaltung (wie z.B. hier: http://www.koi-landau.de/forum/viewtopic.php?f=8&t=307) oder einem fertigen Pegelschalter wie z.B. WPS 1000 oder WPS 3000 (z.B. hier: http://www.h-tronic.eu/product_info.php ... -3000.html ) herstellen, die mit 12V oder 24V Prüfspannung am Sensor arbeiten.

Möchte man bei mechanischem Filter das Teichwasser bei Bedarf automatisch nachfüllen, können bei diesem einfachen Prozess aber bereits Schwierigkeiten auftreten. Arbeitet der Sensor korrekt, ist alles gut. Was passiert aber, wenn der Sensor hängenbleibt oder Fehlsignale sendet? Werden dann eventl. Garten oder gar Gebäude überflutet ? Hier sollte dann schon zusätzlich ein Zeitschalter verwendet werden, um die Wasserzufuhr auf eine maximale Zeitdauer zu begrenzen.

Ähnlich verhält es sich bei der Steuerung eines technischen Filters (z. B. Trommelfilter). Diese Systeme setzen voraus, dass die Wasserstände im Teich in engen Grenzen schwanken, damit alles ordnungsgemäß funktioniert. Für die Steuerung der Spülintervalle gibt es einfache Steuergeräte für wenig Geld, wie den bereits den erwähnten WPS 3000. Speziell über dieses Gerät wird viel Gutes („funktioniert problemlos“) aber manchmal auch weniger Gutes (Schaltung des Relais träge, Einstellung schwierig ?) berichtet. Man braucht für diese Geräte keinen extra Schaltkasten etc. und es lässt sich alles sehr einfach installieren. Wem das reicht, braucht keine LOGO oder raspi.
Aber man muss sich immer überlegen, was passiert wenn….z.B. der Sensor hängt oder die Trommel klemmt o. ä. ? dann wird im besten Fall der TF ständig ein und ausgeschaltet bis man es merkt...

Und genau bei diesem Aspekt kann eine intelligente Steuerung das Teichmanagement vereinfachen und insbesondere die Betriebssicherheit deutlich erhöhen.
Bezüglich der Steuerungen wurden hier im Forum bereits 2 gleichwertige Lösungen diskutiert.

1. Steuerung mit einer Siemens LOGO
2. Steuerung mit einer raspberry pi (raspi)

Das kann man sich unter dem Thread : Technik\ „Entscheidungshilfe Steuerung“ ansehen.
viewtopic.php?f=14&t=21169

Die raspi hat zudem schon einen eigenen Thread. Hier haben sich einige User zusammengetan, um ein Programm zu entwickeln und Tipps zur Umsetzung zu geben (siehe „Eigenbauteichsteuerung mit einem raspberry pi“, Link: viewtopic.php?f=14&t=19369

nachfolgend geht’s vorrangig um die LOGO, wobei sicherlich auch viele allgemeingültige Infos dabei sein werden.


Kapitel 2: was ist und was kann die LOGO?

Eine Logo ist letztendlich nichts anderes als ein Ein/Aus-Schalter, der zwischen der Stromquelle und den Verbrauchern (Pumpe, Motor etc.) geklemmt wird.
Sie kann die Stromzufuhr zu mehreren Endgeräten unter bestimmten, vordefinierten Bedingungen automatisch und unabhängig voneinander ein- und/ oder ausschalten. Gleichzeitig kann sie dabei den freigeschalteten Arbeitsprozess (z.B. Strom für Pumpe zum Wassernachfüllen) überwachen, den jeweiligen Prozess bei Störungen stoppen und alles aufzeichnen und dokumentiert.

Die zum Steuern notwendigen Argumente, Bedingungen, Kriterien (z.B. bestimmte Wasserstände, Zeitintervalle etc.) wann, welche Verbraucher aus oder einschaltet werden, müssen mittels der LOGO-Software „Soft Comfort“ „programmiert“ werden.
Damit die Logo überhaupt arbeiten kann, muss sie natürlich mit Informationen über den aktuellen Zustand am Teich/ im Filter/ der Geräten versorgt werden. Diese Infos liefern Sensoren. Je nachdem welche Aufgaben durchgeführt werden sollen, gibt es ein großes Spektrum an unterschiedlichen Sensoren (z.B. Pegelsensoren, Temperatursensoren etc.), die unterschiedlich aussehen und auch unterschiedliche Eigenschaften haben.
Selbst zwei einfache Metallstäbe mit dazwischen liegender Kunststoffisolierung könnten als Sensor eingesetzt werden.
Von der Logo geht via Kabel z. B. eine 12V oder 24 V Spannung an einen der Metallstäbe.
Bei Wasserkontakt beider Stäbe wird der Stromkreis geschlossen.
Solche „Schalter“ werden z.B. bei Lichtloten zur Pegelwasserstandsmessung verwendet.
Für die Logo wird ein geschlossener Stromkreis als Zustand „1“ (oder „high“) bezeichnet. Sinkt der Wasserspiegel unter einem der Metallstäbe, wird der Stromkreis wieder unterbrochen, die Logo erkennt das als Zustand „0“ (low). Das ist ein digitales, also ein eindeutiges Signal.

Nur am Rande erwähnt: Man kann digitale Signale auch noch genau definieren, indem man einstellt, dass der Zustand „1“ z. B. erst ab 8 V vorkommt. Falls z.B. durch Feuchtigkeit o. ä. ein „Kriechstrom“ von z. B. 4 V entsteht, bleibt der Zustand „0“ weiterhin bestehen.
Auch kann man z.B. einstellen, dass ein Zustand „1“ erst erreicht ist, wenn der Stromkreis z.B. mehr als 3 sec. geschlossen ist (das verhindert. z. B. Fehlfunktionen bei unruhiger Wasseroberfläche etc.)

Weitere sehr viel umfangreichere Infos finden sich im Kapitel 4: „Linkliste für die Logo“ mit den dort gelisteten Links zu den Siemens-Support-Seiten.

Wie erwähnt, hat die Steuerung (Logo und auch raspi) für unsere Zwecke 3 Hauptfunktionen:

1. steuern / regeln
2. überwachen
3. protokollieren / dokumentieren


Prozesse steuern/ regeln z. B.:
- automatisches nachfüllen von Teichwasser auf Sollniveau (über Magnetventil aus der Wasserleitung oder mittels Pumpe aus Brunnen oder Behälter)
-Auslösen von Spülvorgängen am technischen Filter (z.B. Trommelfilter, Spülpumpe und Antriebsmotor) bei einstellbarer Wasserstandshöhe und -differenz
-zeitliche Verzögerungen beim Anschalten von Pumpe und Antrieb wählbar
-Tastenschalter (als Sensor 12V/ 24V), um die Revisionsöffnung der Trommel in die richtige Position
drehen zu lassen (die Spülung bleibt natürlich dabei aus).
- Wasserwechsel mit vordefinierten Wassermengen mit Brunnenpumpe oder Wasser aus der Leitung z.B. pro Tag oder Woche automatisch durchführen
z.B. auch unter Berücksichtigung von zwischenzeitlich über die Niveauregelung eingeleiteten Nachfüllmengen
- Trommelantrieb mit Zufallsgenerator z.B. 0-2 sec länger laufen lassen verhindert immer gleiche Anlaufkontaktstellen an Motoren/ Pumpen Zahnrädern etc.
- Auslösung von „Handspülungen“ bei Bedarf an einem separaten Schalter oder an der Logo

- weitere optionale Funktionen sind z.B.:
- Pumpen für Belüftungen schalten
- Futterautomat steuern
- UVC schalten (z. B: Sicherheitsaspekt: wenn Abdeckung entfernt wird, geht die Lampe aus)
- temperaturabhängige Prozesse (eventl. Erweiterungsmodul für LOGO erforderlich)

die Teichanlage bzw. einzelne Prozesse überwachen; die Wichtigsten sind z. B.:
- Wasserstandskontrolle im Teich
- Trockenlaufschutz Pumpen
- zeitgesteuerte Automatik-Spülung Trommelfilter (Auslösung Zwangsspülung z. B. 1 x pro Stunde)
- Betriebszustände (planmäßige Spülintervalle laufen, ja oder nein)
- zeitliche Verriegelung gegen "Dauerspülen" des Trommelfilters z. B. bei Defekten
- automatischer Notstopp oder Notprogramm bei außerplanmäßigem Zustand (je nach Sensor und Konflikt kann alles oder nur einzelne Komponenten abgeschaltet werden)

optional:
- Wartungsintervalle / Inspektionen verwalten/ anzeigen (z.B. Meldung „Gaze reinigen“ etc.)
- z.B. Temperaturen messen
- bei geeigneten „chemischen“ Sensoren z.B. ph-Wert messen (stündlich etc.) usw.

Protokollieren/ Dokumentieren
- Betriebsstundenzähler gesamt, für einzelne Pumpen/ Geräte etc.
- Spülungszähler, Wochen, Monat, Jahr bei technischen Filtern
- Meldung aktueller Zustand an Display LOGO und z.B. Signalton / Warnlampe bei Störung

optional:
- nur LOGO Version mit „E“ (Logo8) mit LAN- oder WLAN Verbindung:
Warnmeldungen auf Handy oder Computer
- Fernabfrage, Fernzugriff auf die LOGO

optional:
- Temperaturverläufe aufzeichnen (Logo Erweiterungsmodul erforderlich)
- Daten von chemischen Sensoren (?) aufzeichnen (?)

Es gibt sehr viele Nutzungsmöglichkeiten in Abhängigkeit der Sensoren.
Hier muss man allerdings darauf hinweisen, dass je nachdem einige „optionale“ Sensoren in der Regel recht teuer sind.

Es kann jeder selbst entscheiden, was als notwendig oder eher als „Spielerei“ einzustufen ist.


Kapitel 3: welche Logo ist die Richtige
Wer nach Siemens Logo googelt, findet eine Flut von Modellvarianten.
Nachfolgend sind nur die wesentlichen Aspekte aufgelistet. Weitere Infos finden sich im Kapitel 4 „Links“.

Da am Wasser Niederspannung von 12 V oder 24 V (DC = Gleichstrom) im Vergleich zu 230V vergleichsweise gefahrlos ist, halte ich es für zwingend geboten grundsätzlich nur eine Logo „12/24V“ oder „24V“ zu verwenden und die Sensoren mit dieser Spannung zu betreiben.
Bei diesen Versionen liegt z.B. an den Sensoren eine Prüf-/ Steuerspannung von eben 12 V oder 24V und keine 220/230V an. Dann braucht man für die Stromversorgung der Logo zwar ein zusätzliches Netzteil, das sollte einem die Sicherheit aber Wert sein.
Die 230 V-Zuleitungen zu den jeweiligen Verbrauchern schaltet die Logo über Relais frei (z. B. die Steckdose in Teichnähe, wo dann eine Pumpe etc. angeschlossen werden kann).

Dann gibt es noch Logo-Versionen auf Transistorbasis und Relaisbasis.
Das hat nur was mit der Ansteuerung der Verbraucher zu tun.
Soweit ich das Blicke, ist das für unsere Zwecke egal, da zwischen Logo und Verbraucher immer ein Zusatzrelais zu empfehlen ist. Die Relaisversion (Kürzel „R“) sollte bevorzugt werden, da sie vielleicht robuster ist?)

Dann sollte die Logo ein Display haben, damit sie ohne Laptop etc. bedienbar ist.
Die Versionen ohne Display haben das Kürzel „o“ oder „O“ am Ende)

Ganz wichtig bei älteren Versionen ist das Kürzel „C“ für Clock.
Mit „C“ ist eine interne Uhr verbaut. Achtung die Uhr gibt es sicher erst ab Version/ Baureihe 6, wobei auch einige 5er Versionen schon eine Uhr verbaut haben. Die Uhr ist für unsere Zwecke zwingend notwendig.

Der Zusatz „E“, die ab Version 7 (nicht alle!) bzw. alle LOGO 8 haben steht für „Ethernet“.
Damit kann die LOGO im Netzwerk betrieben werden.

Also sollte die Bezeichnung für die LOGO lauten: 12/24 RC, 24 RC oder 12/24 RCE, 24 RCE

Wichtig ist dann noch die Modellbezeichnung am Schluss „0BA6“ „0BA7“ und „0BA8“
Das ist die Baureihennummer der LOGO. Je höher die Zahl desto neuer ist das Modell. Das aktuelle Modell ist die Baureihe 0BA8, wobei nur Versionen ab 0BA5 mit Clock-Funktion interessant sind.

Fazit: Folgende Modelle wären geeignet:
LOGO! 12/24RC 6ED1052-1MD00-0BA5 (auf Uhr achten!)
LOGO! 12/24RC 6ED1052-1MD00-0BA6
LOGO! 12/24RC 6ED1052-1MD00-0BA7

LAN-/ WLAN-fähige Versionen:
LOGO! 12/24RCE 6ED1052-1MD00-0BA7
LOGO! 12/24RCE 6ED1052-1MD00-0BA8

die oben erwähnten Modelle sind natürlich auch als „24V“ Version also LOGO! 24RCE 6ED1052-1MD00-0BA8 geeignet.

eine Modellübersicht der LOGO 8 findet sich hier:
https://support.industry.siemens.com/cs ... 0&lc=de-CH

wichtiger Hinweis:
Ab Version 7, in jedem Fall aber alle 8er-Versionen verfügen über Ethernet-Anschluss, was wesentlich mehr Möglichkeiten bezüglich der Überwachung und Dokumentation bietet, da diese Versionen über LAN und etwas eingeschränkt auch über WLAN via Internet bzw. Heimnetzwerk (z.B . Fritzbox) einen direkten Fernzugriff ermöglichen.

neu oder gebraucht
Gebrauchte 8er Versionen sind preislich kaum interessant.
Selbst die 6er Version wird noch recht hochpreisig gehandelt, da sie u. a. auch noch als Neuware vertrieben wird. Für den reinen Steuerbetrieb ohne Fernzugriff würde die reichen.
Es ist zu bedenken, dass der tatsächliche Zustand von Gebrauchtgeräten nicht abzuschätzen ist und keine Garantie besteht. Das muss jeder selbst entscheiden.


Kapitel 4: interessante Links zur Siemens LOGO
Erste Schritte / Basiswissen:
Mit nachfolgendem Link findet man auf der Siemensseite umfangreiches Basiswissen allgemein zur Steuerungsthematik, zur Logo etc. was interaktiv in Präsentationen verständlich erklärt wird.

https://sitrain.automation.siemens.com/ ... index.html

unter Basic knowledge geht’s los mit 10 Kapiteln in Deutsch.
Da bleiben fürs erste eigentlich kaum noch Fragen offen. Wer will kann noch weiter stöbern in dem Tutorial und den Projects.

Weitere Tipps zu speziellen Programmmodulen und Beispielprogrammierungen gibt es hier:
http://w3.siemens.com/mcms/programmable ... fault.aspx
Dort kann man alles legal runterladen und in seine Programme mit einbauen oder als Test verwenden.

https://support.industry.siemens.com/tf ... ize=10#top

Wie kann man im Heimnetzwerk mittels WLAN-Geräten (I-Pad, Notebook etc.) auf den Webserver der Logo8 zugreifen? Erläuterung siehe hier:
https://support.industry.siemens.com/tf ... ageSize=10

Auch bei Youtube finden sich jede Menge Videos für Einsteiger, die das Verständnis schärfen.

Ansonsten einfach im Netz stöbern. Man wird schnell fündig, braucht aber Zeit, um das alles zu verarbeiten.
Infos zur Software Logo Soft Comfort gibt es hier:
http://w3.siemens.com/mcms/programmable ... fault.aspx

die Downloadadresse für die free-Demo-Software Logo Soft Comfort hier:
siemens.com/mcms/programmable-logic-controller/de/logikmodul-logo/demo-software/Seiten/Default.aspx#Demosoftware

Einige Grundversionen an Programmen für die Teich- und Trommelfiltersteuerung hat ThorstenC bereits erstellt und freundlicherweise für alle frei verfügbar bereitgestellt (siehe Kapitel 10 als pdf).
An dieser Stelle nochmals Dank an Thorsten.


Kapitel 5: benötigte elektrische Bauteile

Ergänzend zur Logo werden für die im Kapitel 2 beschriebenen Grundfunktionen folgende Bauteile benötigt:

-Schaltschrank mit mindestens 2 Hutschienen, Anschlussklemmen und wichtig: Hauptschalter/ Notausschalter (Grundausstattung)
Tipp: Schränke gibt es häufig günstig in den Kleinanzeigen aus Rückbaumaßnahmen. Als Mindestgröße sollte er ca. 30 x 30 cm aufweisen. Je größer je besser zum Aufrüsten. Maßgebend ist der Einsatzort z.B. im Freien oder in Feuchträumen / Gartenhaus etc. (z.B. Schutzklasse IP 65: „Schutz gegen Strahlwasser /Düse aus beliebigem Winkel“).
Infos zu Schutzklassen siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzart

-Kabel für den Außenbereich

Im Thread : Technik\ „Entscheidungshilfe Steuerung“ sind einige Links zu den benötigten Bauteile enthalten. Nachfolgend habe ich u. a. die Links der beiden Patricks „pat“ und „pd aus A“ sowie ThorstenC nochmals aufgelistet.

Aber das Thema „Bauteile“ ist viel diskutiert und man findet im Netz jede Menge Links zu den benötigten Komponenten.
Folgende Teile werden für die Standardfunktionen empfohlen:

-FI und Leitungsschutzschalter (FI ist absolute Pflicht für Strom im Garten!, sollte schon vorhanden sein).
-Vorsicherung 10 A für die Hauptzuleitung im Schaltschrank
-Netzteil 24V mit 2,5 A für die 12/24V oder 24V LOGO
oder
für LOGO und 24V-Antriebsmotor Trommelfilter kann auch ein gemeinsames Schaltnetzteil mit ca. 6 – 10 A verwendet werden. Bei der Leistung des Netzteils muss der Anlaufstrom des Antriebsmotors berücksichtigt werden (siehe Datenblatt des Motors). Faustregel gemäß Recherche: Anlaufstrom DC-Antriebs-Motor: Faktor ca. 3 - 3,5 * A der Nennleistung Motor
Mein Motor hat 1,7 A * 3,5 = rund 6 A + 2 A für LOGO = 8 A, ich habe ein 10 A Netzteil gewählt.

Tipp: Beim Kauf auf Markenware achten. Ich denke man kann durchaus günstige Gebrauchte kaufen.
Mein Netzteil der Marke Puls 10/100 hat mit Porto nur 15% des Neupreises gekostet. Dafür kann man das Risiko eines Fehlkaufs schon mal eingehen.

-Sicherungen:
jede Zuleitung zum Verbraucher sollte über einen eigenen Sicherungsautomaten abgesichert werden. Auch die Logo (24V) selbst sollte nochmals separat abgesichert werden.

-Relais:
Um die Ausgänge der Logo zu schonen, sollten die Schaltströme nicht direkt über die internen Relais der LOGO (bei RC-Version) erfolgen. Besser sind separate Relais, die recht günstig sind.
Bei der Transistorvariante der Logo sind Relais zwingend notwendig.
2 Schaltrelais für 230V (z.B. Spülpumpe Trommelfilter, Brunnenpumpe etc.)
1 Schalt-/ Koppelrelais 24V, 8 A für Antriebsmotor Trommelfilter (bei 24V Motor bis 2 A)
z. B: Koppel-Relais Serie 4c 16a 24V/DC 1w hier:
http://www.voelkner.de/products/37067/K ... GwodMaEJPg
oder:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=44 ... 26a7a2f8bb

- optional: Motorsteuerung
für den Antriebsmotor wäre noch eine zusätzliche Motorsteuerung zu empfehlen:
Sie sorgt für einen Sanftanlauf und –stopp, um die Antriebseinheit des Trommelfilters zu schonen.
Man bekommt diese Bauteile mit oder ohne Spannungsregler. Mit dem Spannungsregler kann die Motordrehzahl von max 24V auf die gewünschte Umdrehung des Motors gedrosselt werden. Das ist insbesondere dann interessant, wenn man keine passende Übersetzung verbaut hat und die Trommel zu schnell dreht. Leder sind die Teile mit den 3 Funktionen recht teuer.

Kapitel 6: Sensoren
Dieses Kapitel ist noch eine Baustelle, da ich keine praktische Erfahrung mit Sensoren habe. Nachfolgend wurden alle Informationen zu Sensoren zusammengetragen, die ich bislang gefunden habe. Es wäre schön, wenn User hier ihre Erfahrungen einbringen - negative wie positive.

Sensoren können nach ihrer Bauart und der Funktion unterschieden werden.
Für die Steuerung des Teiches können Pegelsensoren oder Pegelschalter eingesetzt werden, die entweder passiv bei Wasserkontakt die Zustandsänderungen melden („0“ auf „1“ oder umgekehrt) oder aber aktiv die Wasserstände messen / signalisieren.
Weiterhin unterscheidet man nach der Schaltfunktion des Sensors als „Öffner“ (unterbricht den Stromkreis also von 1 auf 0) oder „Schließer“ (schließt den Stromkreis Zustand 0 auf 1).
Weitere Erläuterungen finden sich hier:http://elektricks.com/oeffner-und-schliesser/
Viele Sensoren kann man auch für beides verwenden und entsprechend einstellen bzw. einfach anders herum einbauen.

passive Systeme sind z. B.:
- mechanische Klappschalter
Der Klappschalter wird stationär befestigt und klappt z.B. mit fallendem Wasserspiegel nach unten (also „Öffner“, da Stromkreis unterbrochen wird) bzw. geht mit Anstieg des Wasserspiegels wieder in seine Ausgangslage zurück und schließt den Stromkreis.
ein einfacher Klappschalter hier:
http://www.voelkner.de/products/43505/K ... alter.html

Eine Halterung selber basteln macht kaum sinn, da es günstige Halter für so einen Schalter hier gibt:
http://bgm-teichtechnik.de/de/Zubehoer/ ... erung.html
Der Vorteil: Das Kabel wird geschützt im Rohr verlegt und die Höhe lässt sich leicht regulieren.

- Kontaktschalter / Pegel- oder Schwimmschalter
Ein einfacher Kontaktschalter mit 2 Edelstahlstäben wurde eingangs schon erwähnt („Schließer“).
Hierbei wird bei Wasserkontakt beider Elektroden der Stromkreis geschlossen (kann man selber bauen. Ich weiß aber nicht, ob so was dauerhaft funktioniert (chemische Prozesse, Elektrolyse ??)
Der Eigenbau macht aber eigentlich keinen Sinn, da die nachfolgenden Schwimmschalter günstig sind.

In dieser Sensor-Rubrik sind Pegel- bzw. Schwimmschalter sehr gängig.
Diese Systeme sind in der Regel gut zur Überwachung des Teichwasserspiegels geeignet, wenn sie stationär befestigt werden und nur Absoluthöhen überwachen sollen.
Das heißt z. B. Teichspiegel fällt unter bestimmtes definiertes Niveau: Logo registriert Zustandsänderung auf „0“ und schaltet z. B. die Brunnenpumpe ein.
Möglicherweise sind diese Schalter störanfällig für Schmutz, Fadenalgen, Schnecken etc. ??

Am Trommelfilter können sie auch eingesetzt werden, wenn der Teichwasserspiegel immer konstant gehalten wird. Mit 2 Pegelschaltern (1 x Teich, 1 x Klarwasserkammer Trommelfilter) könnte schon das Teichniveau reguliert und der Trommelfilter gesteuert werden.
Bei größeren Schwankungen des Teichwasserniveaus müssten solche Sensoren aber z.B. auf einem Schwimmer montiert werden, um die relative Wasserspiegeldifferenz zwischen Zulauf und Klarwasserbereich am Trommelfilter registrieren zu können.
In einigen Forumsbeiträgen wurden beispielsweise folgende Wasserpegelsensoren genannt:

Levelsensor / Schwimmerschalter der Fa. PIC in Edelstahlausführung:
Die Edelstahl-“Klocke“ ist der Schwimmer, der durch Wasseranstieg / Auftrieb nach oben rutscht und den Kontakt schließt. z.B:
http://www.voelkner.de/products/339154/ ... 1-St..html
Es gibt ihn in verschiedenen Dicken und Anschlussmöglichkeiten (gerade / gebogen), auf der gleichen Seite nach unten scrollen)

oder Alternative aus Kunststoff Fa Gentech (hier als Öffner):
http://www.conrad.de/ce/de/product/1551 ... Detail=005

unten auf der gleichen Homepage sind noch weitere Modell aufgelistet.
hier noch ein günstiger Schwimmschalter als „Öffner und Schließer“
http://www.conrad.de/ce/de/product/1550 ... AREA_17386

Bei ebay gibt es Schwimmerschalter bereits für ein paar € portofrei aus Hongkong, die genau so aussehen wie die aus dem Fachhandel. Ich habe 3 Stück zum Testen bestellt und konnte keinen Mangel feststellen. Ob sie auch im Dauerbetrieb funktionieren bleibt abzuwarten.

Nochmals der Hinweis: Man sollte keine 230 V Schaltspannung am Teich benutzen! Diese Sensorteile selbst sind zwar wasserdicht vergossen, haben aber nur kurze Anschlusskabel, die nur schwer wasserdicht und vor allem fachgerecht bis zur Logo zu verlängern sind.

Hier noch was Interessantes:
Ich habe im Bootsbereich recherchiert, wo auch nur mit 12/24 V gearbeitet wird. Dort gibt es sogenannte „Bilgenschalter“. Die registrieren Wasser im Bootsrumpf und schalten Pumpen.
Also genau das passende Einsatzgebiet. Die gibt es in verschiedenen Ausführungen u. a. auch im Bauhaus und
z.B hier:
http://www.trimodbesta.com/de/produkte/ ... alter.html
oder
http://www.wellenshop.de/katalog/elektr ... v-24v-15-a
oder
http://www.ebay.at/itm/automatischer-Sc ... 1600136474


Die Pegelschalter sind letztendlich mechanische Schalter, die im / am Wasser montiert werden.
Ich denke für den Anfang sollten diese Schalter ausreichen, wenn Sie in etwas geschützten Bereichen verbaut und nicht direkt in der Schmutzkammer o.ä. installiert werden.

Erfahrungswerte wären hier nützlich.


aktive Messverfahren sind z.B.:
- Ultraschallsensoren (US-Sensor)
Mittels Ultraschall wird die Wasseroberfläche überwacht, die Zeitdauer der Signalreflexion wird erfasst. Daraus kann der Abstand Sensor-Wasserspiegel korelliert werden, das als Signal entweder in Volt oder Ampere zur Logo geht. Die Logo kann solche Signale über die Analogeingänge nur bedingt verarbeiten (0 - 10V). Wenn die im Programm hinterlegten Vorgabewerte (z.B. min/max) unter / überschritten werden, gibt die Logo den Programm-Prozess für den Spülbetrieb frei.

Man muss also schauen, dass man passende Sensoren findet oder man braucht für die Logo ein Zusatzmodul zur Verarbeitung der entsprechenden Analogsignale.
Auch der Arbeitsbereich des Ultraschallsensors muss beachtet werden. Z.B von Siemens „Sonar Bero“ haben welche einen Arbeitsbereich von 5 - 40 cm.

Erläuterung hier: https://support.industry.siemens.com/cs ... 0&lc=de-WW

Bei US-Sensoren ist das feuchte Umfeld ein heikles Thema, was die Funktion stark beinträchtigen kann. Entsprechend „wasserrobuste“ Teile sind i.d.R. teuer.
hier zum Vergleich der Sensor für die Raspi: Der kosten nur einige Euro.
https://www.raspiprojekt.de/kaufen/shop ... -sr04.html
Ist aber fraglich wie lange der im feuchten Umfeld durchhält.

Weiterhin gibt es kapazitive / Füllstands-Sensoren. Infos zu kapazitiven Füllstands-Sensoren hier:
http://www.ifm.com/obj/S160d.pdf

https://www.ifm.com/ifmde/web/pmain/040.html#040

In folgendem Forums-Thread „Sensoren für Wasserstand und Trommelfilter“ finden sich weitere Infos:
viewtopic.php?f=14&t=19058&p=271188&hilit=Balluff+Sensor#p271188

Dort wurde u. a. der hier angegeben:
Sensor „Kapazitiver Initiator“ der Fa. Balluff, Modell: BCS00LM-186562, Preis ab 73 €

http://www.balluff.com/balluff/MDE/de/p ... s.jsp#/BCS
Der Katalog der Fa. Balluff hier:
http://www.balluff.com/balluff/MDE/de/p ... sp#/186562

Erläuterungen zum Schaltabstand 12 mm:
Der Schaltabstand ist der Abstand von der aktiven Fläche eines Sensors zu einem sich nähernden Objekt, bei dem ein Signalwechsel des Sensors bewirkt wird.
angegebener Bemessungsschaltabstand Sn = Nennabstand,
Nutzabstand im Realbetrieb ist ca. 90 - 110 % vom angegebenen Nennabstand

Bezug Ultraschallsensor der Fa. Balluff hab ich z.B. hier recherchiert:
http://www.mercateo.com/p/527-368161/Ba ... HS04K.html


- Drucksensoren
Drucksensoren werden allgemein als die beste Messmethode angesehen.
Im Forum habe ich Infos gelesen, wonach gute Drucksensoren, die auch von Firmen verbaut werden ab ca. 160 €/ Stück zu haben sind.

Drucksensoren messen Drücke bzw. Druckveränderungen. Darüber lassen sich dann Wasserstände ableiten mit denen dann Wasserstandsdifferenzen ermittelt werden.

Grundsätzlich muss auf einen passenden Druck-/ Arbeitsbereich geachtet werden.
Ein Sensor mit mehren Meter Messstrecke und einer Auflösung von 5 cm bringt nichts.
zur Info: Atmosphären- / Luftdruck ist ca. 1 bar (1000 mbar)
1 m Wassersäule entspricht = 0,1 bar (100 mbar)
d.h. der Drucksensor sollte einen Messbereich um 1 bar haben und eine Auflösung von mindestens 1 mbar (1 cm) aufweisen. Am Besten wären sogar Messtoleranzen von wenigen Millimetern.

Es gibt folgende 2 Messarten:
- Sensor befindet sich im Wasser
- Sensor wird außerhalb befestigt und hat i.d.R. 2 Luftschläuche, die ins Wasser gehängt werden

Weiterhin lassen sie sich in Absolut-, Relativ- und Differenzdrucksensoren unterteilen. Wir brauchen für die Trommelfiltersteuerung nur den Relativ- oder Differenzdruck.
mehr detaillierte Infos zu Drucksensoren finden sich hier:
http://www.first-sensor.com/de/produkte ... arten.html

http://blog.wika.de/know-how/einsatzgeb ... ksensoren/

Zu den Drucksensoren, die außerhalb montiert werden, habe ich folgende Problematik gefunden:

Die Messung mit solchen Sensoren funktioniert in der Regel sehr genau. Allerdings scheint es bei diesen Modellen nach einer gewissen Zeit zu Fehlfunktionen zu kommen.
Nimmt man den Schlauch kurz aus dem Wasser und hängt ihn wieder rein funktioniert alles wieder eine Zeit lang.
Als Fehlerquelle wurden Druckverluste im Schlauch ausgemacht, deren Ursache mutmaßlich im Sauerstoff / Stickstoff-Übergang ins Wasser gesehen wurde. hierdurch fällt der Luftdruck im Schlauch ab und es kommt zu Fehlmessungen bzw. Fehlfunktionen.
Der Luftdruck im Schlauch muss möglichst konstant gehalten werden.

Fazit:
Leider habe ich zu Drucksensoren keine geeigneten Sensormodelle gefunden oder sie waren extrem teuer (Industriequalität). Dieses Thema muss noch weiter recherchiert werden.

An dieser Stelle wäre zu wünschen, wenn Forumsteilnehmer angeben, welche „bezahlbaren“ Sensoren sich im Dauereinsatz bewährt haben (techn. Daten, Vor- Nachteile, Link, Bezugsquelle etc.) oder auch was sich nicht bewährt hat?
noch ein Tipp:
Man sollte die Zuleitung zum Sensor mit einer wasserdichten Steckverbindung versehen, damit man den Sensor zu Wartungszwecken ausbauen kann. Günstige wasserdichte Stecker gibt es z.B. im Autozubehör und im Auktionshaus (z.B. Suche nach: „2-polig wasserdicht“).
Im Bootszubehör gibt es z.B. im Bauhaus geeignete Kabel als Rollenware.


Kapitel 7:Software für die Logo
Die Logo benötigt eine Software, die zusätzlich zu erwerben ist.
Man kann sie u. a. im Kit mit Logo, einem Netzteil und der Software erwerben.
Die Vollversion braucht man nur zum Überspielen der Programmierung auf die Logo und für den Fernzugriff bei der Ethernet-Version.

Die aktuelle Demoversion Logo! 8 Soft Comfort kann u. a. kostenlos runterladen werden (siehe Kapitel 4 Links). Sie ist bis auf die Softwareübertragung und Netzwerk-Funktionen voll funktionsfähig.

Hinweis:
Beim Kauf unbedingt darauf achten, dass es die Vollversion ist.
Es werden auch günstigere Upgrades : „Logo! 8 Soft Comfort Upgrade“ angeboten !


Kapitel 8: LAN und WLAN Anbindung der Logo
Über Wlan können nur voreingestellte Parameter abgefragt oder geändert werden. Die Logosoftware kann nicht via WLAN installiert werden!

Es gibt an der Logo 2 Wege die Kommunikation aufzubauen:
1. über das Menü: Datei > Eigenschaften > Online-Einstellungen > Einstellungen für Zugriffskontrolle
oder 2.): Menü: Extras > Übertragen > Zugriffskontrolle
Es müssen dort mindestens folgende Häkchen gesetzt sein:
1.) Fernzugriff erlauben.
2.) Webserver-Zugriff erlauben.
Passwort vergeben (voreingestellt ist eventl. „LOGO“).
Es ist darauf zu achten, dass immer die Schaltfläche "Anwenden" zur Bestätigung angeklickt wird.

Anschließend ist die Anmeldung beim Webserver möglich. Damit Meldetexte auf dem Webserver dargestellt werden können, muss auch noch bei dem jeweiligen Meldetext im Programm ein Haken bei Webserver gesetzt werden.

Weitere Infos für den Zugriff von außerhalb gibt es hier:
https://books.google.de/books?id=rf_KBw ... an&f=false

Thema: Wie kann man im Heimnetzwerk mittels WLAN-Geräten (I-Pad, Notebook etc.) auf den Webserver der 0BA8 zugreifen? Erläuterung siehe hier:
https://support.industry.siemens.com/tf ... ageSize=10

Dort finden sich u.a. folgende Infos
Bei WLAN im Heimnetzwerk lässt der Router den Zugriff zu, weil es ein dem Router bekanntes Inselnetzwerk ist. Will man aus dem öffentlichen Internet auf den Webserver zugriffen, muss man eine DynDNS-Adresse und eine Portweiterleitung einrichten.
Wenn eine statische IP im Internet vorhanden ist, reicht es aus diese gefolgt von: 8080 einzugeben um weltweit auf die Logo zugreifen zu können. Voraussetzung ist die Portweiterleitung /Freigabe für Port 8080 im verwendeten Router.
Ob eine statische oder dynamische IP aktiv ist, hängt vom Internetanbieter ab. Das kann man mit http://www.wieistmeineip.de testen. Wenn täglich die gleiche Adresse angezeigt wird, ist sie statisch.

Die Kapitel 9 und 10 finden sich im Anhang als pdf

so, ich hoffe dass die Infos weiterhelfen
Abschließend nochmals Danke an ThorstenC für die Programmierarbeit.
Derzeit ist noch eine weitere Version im Teststadium. Damit kann dann mit einem 2. Sensor auch das Teichniveau gesteuert werden.
Gruß GeorgB


Dateianhänge:
Siemens LOGO Programm Teichsteuerung Stand2015_11_13.pdf [347.6 KiB]
1095-mal heruntergeladen
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 26.Nov 2015 12:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

Respekt, das war Arbeit. So sieht Forumsmitarbeit aus, nicht nur Kritik ohne Substanz, Respekt und großes Lob. Da sollten sich einige ein Beispiel nehmen, wobei ich keine Namen nennen will, obwohl mir die Finger jucken.

Gruß Wolfgang


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 26.Nov 2015 14:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Feb 2006 12:59
Cash on hand:
337,98 Taler

Beiträge: 1412
Wohnort: Wolfsburg
Hallo Georg
Herzlichen Dank für die viele Arbeit die du dir gemacht hast.Wird eine schöne Sache für den Winter.Wollte einen neuen Schaltschrank aufbauen und so wird diesmal eine Logo Einzug halten.Habe zwar schon eine 230RC 0BA5 ,aber mal sehen was eingebaut wird.
mfg.Horst

_________________
Teichvolumen 30m³,Teichtiefe2,15m
Pflanzteich 11m³,
Filter mit Einlaufkammer und Eigenbautrommler
Helixvortex bewegt
Pumpenkammer mit Linnpumpe und SR
2x Bodenablauf ,1xSkimmer
4x Teicheinlauf
Bachlauf aus Pflanzenteich


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 26.Nov 2015 15:24 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11782
Wohnort: Echem
Tolles Thema , denn auch ich möchte eine 8er Logo für meine neue Steuerung einsetzen/programmieren.

Habe auch schon einige PT100 präz. Fühler gebunkert.
Eine temperaturabhängige Spülzeitüberwachung und Frischwasserspeisung möchte ich integrieren.
Wenn noch Platz ist auch eine intelligente Wassertemperaturregelung.
Also so was wie die Nachtsenke oder auch eine Schlechtwetterphase auszugleichen.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 26.Nov 2015 17:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 09.Mär 2010 19:53
Cash on hand:
3.550,25 Taler

Beiträge: 1429
Wohnort: Burghausen
Hallo,

wenn Du eine 0BA5 hast, ist die schon ziemlich alt, wir sind bei 8 und bald bei 9 statt 5. An Deiner Stelle würde ich mir lieber eine 8er leisten, denn auf die hast Du per Internet bzw. Explorer Zugriff und in der Bucht kommst Du schon für 130 € an sowas ran. Die 8er hat schon einige Features die es wert sind. Im übrigen schalte immer nach der Logo ein Relais nie direkt das Relais von der Logo nutzen, brennt Dir das nämlich durch ist die Logo im A.. so nur das Relais. Im übrigen kannst Du dann auch die billigste Version nehmen - meist die 220 V Version - und dann über das Zusatzrelais zB. die 24 Volt schalten.

Gruß W


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 26.Nov 2015 18:29 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 883
Danke für die Blumen.
Ich hab aus dem Forum schon so viel Infos rausgezogen, da kann man auch mal was zurückgeben.

Zu den LOGO-Versionen hab ich noch einen Aspekt vergessen.
Die von Thorsten programmierte Steuerung ist mittlerweile recht umfangreich.
Gerade die noch nicht eingestellte neue Version mit der integrierten Teichniveauüberwachung.
Es kann sein, dass die älteren Versionen mit all den Programierextras wie Datenspeicherungen, Anzeigen etc. eventuell schon an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen.
Nicht dass jemand z.B. eine alte 5er Version kauft und sich dann wundert, dass die umfangreicheren Programmversionen nicht funktionieren. Um das zu beurteilen hab ich aber zu wenig Ahnung.
Gruß Georg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 26.Nov 2015 22:23 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 17.Jan 2006 12:43
Cash on hand:
773,48 Taler

Beiträge: 198
Wohnort: Grevenbroich
hallo georg,

tolle sache und gut gemacht....danke.
diesen punkt sehe ich aber anders.
Eine Halterung selber basteln macht kaum sinn, da es günstige Halter für so einen Schalter hier gibt:
http://bgm-teichtechnik.de/de/Zubehoer/ ... erung.html
guckst du hier
viewtopic.php?f=14&t=21298
vieleicht solltes du auch die Easy Möller Serie mit nennen,hier sind einige die diese SPS
nutzen.ich selber habe die easy möller 719 rc dc und kann mir schwer vorstellen das programieren noch einfacher sein kann.

_________________
gruß Frank

Unser Land.
Unsere Kultur.
Unsere Regeln.
Wem das nicht passt, dem wünschen wir eine gute Rückreise!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 28.Mär 2024 20:15 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Fr 27.Nov 2015 20:25 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Vielen Dank für die Mühe!

Unten die ersten Programmierungen, die funktionierten.
Je höher die Zahl am Ende, desto mehr wurde von mir hineingebastelt und verbessert.

Alles ohne Gewähr und zum ausprobieren.

ICh bleibe vorerst bei meiner logo 6 24C . Diese hat Transistorausgänge und interne Uhr.
Dazu bekam diese ein Relais- Erweiterungsmodul.

24V-LOGO- Versionen z.B. LOGO 6 24 (Transistorausgänge ohne Uhr) oder 24R (Relaiausgänge) oder 24RC (Relay und int. Uhr) haben alle analoge Eingänge, die bei eintsprechender Programmierung intern analoge Sensoren-Signale (o..10V oder 0..10mA) verarbeiten können.

ICh war zu faul mich da einzulesen und habe eben Ultraschallsensoren, die einen internen, programmierbaren "Schaltkontakt" haben.
Schutzklasse IP 68 natürlich und für diese Sensoren gibt es auch die passenden Sensorkabel mit Stecker.
An meine Sensoren kommt also 24V plus und minus sowie zwei Drähte für den internen "Schaltkontakt" ran.
Ist aber ein spezielles Sensorkabel mit angegossenen Stecker.
Gibt es alles in der Bucht..3..2...1.

Zu beachten ist auch die maximale Anzahl von "Blöcken" in den jeweiligen LOGO Versionen.
Manche haben 100 oder 200 maximale Blöcke.
Ein Block ist in dem Programm jedes intern in der Software gesetzte Relais etc..


Bei den Programmen von mir gibt es noch Verbesserungen- die Meldetexte muss ich noch überarbeiten und wann diese aktiv sind.
Inzwischen bin ich bei Version 17 angelangt.

Leider kann ich immernoch keine Programmdateien der LOGO mit der Endung .Isc hier direkt anhängen.

Wenn jemand ein ZIP- Programm als Freeware mir empfehlen kann....gerne per pn


Dateianhänge:
LOGO 15 0BA6 Meldungen.zip [125.14 KiB]
843-mal heruntergeladen
LOGO14.zip [65.31 KiB]
726-mal heruntergeladen
LOGO 13 OBA6.zip [20.03 KiB]
694-mal heruntergeladen
LOGO 12 OBA6.zip [13.35 KiB]
717-mal heruntergeladen

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 30.Nov 2015 22:08 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: So 17.Aug 2014 10:02
Cash on hand:
978,31 Taler

Beiträge: 314
moin.. :hallo: :hallo:

alter schwede..
das klingt alles sehr interessant.. und ich denke wenn mann sich damit beschäftigt wird einem hier einiges klar..
ich spiele auch mit dem gedanken mir nächsten winter eine kleine steuerung zu bauen..nix dickes.. ebend nur um verständniss dafür zu entwickeln..
also ich würde sagen,da es hier einige leutchen mit logo steuerungen gibt.. stellt doch mal eure erfahrungen in sachen logo bau hier rein... fotos wären auch nicht schlecht... ist doch n super interessantes thema..

mfg dirk.. :D :D :D


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 01.Dez 2015 20:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Und Version 17. :D

Komprimiersoftware 7-Zip von chip.de runtergeladen.
Weil ja die .Isc Dateien nicht direkt anzuhängen gehen. :wink:

Teichwassernachfüllung genauso wie die TF Steuerung programmiert.
Wieder durch die zeitliche Verriegelung wird ein Dauernachfüllen verhindert.
Lothar sein Klappschalter mit Schneckenblockierung war hier ein gutes Beispiel.
Ein Ultraschallsensor wäre da auch ausser Gefecht. :shock:

Wegen des Umfangs der Programmierung ist die Nachfüllung unten zu finden- runterscrollen in der LOGO Software bitte.

Ich versuche nur irgendwelche mögliche Sauereien, die an den Sensoren passieren können nicht zum Supergau werden zu lassen...
Ist bestimmt nicht lustig, wenn Trinkwasser 2 Wochen in den Teich läuft und dann in dem Überlauf versickert, wenn man im Urlaub ist.
Die Rechnung bekommt man...

Die Tf Steuerung habe ich die Blöcke noch etwas übersichtlicher hingezogen.
Meldetexte und deren "Aktivierung" etc.. bedarf noch der Feinjustierung. Ich muss noch an der Hardware, die noch nicht fertig ist.......einiges nachjustieren....

Zeiten in den Blöcken sind für die Simulation ausgelegt.
In den einzelnen Blöcken kann man durch ein Häkchen festlegen, ob die individuellen Parameter später an der LOGO veränderbar ist: "Schutz aktiv" und ob bei Stromausfall/LOGO NEustart die Parameter erhalten werden sollen: Remanenz...

Und wie immer ohne Gewähr :wink:

Und: Ich weiß ja- richtige Nachfüllung geht als Zweipunkt- Regelung mit 2 Sensoren für Tiefst- und Höchststand.
Ich versuche es aber nur mit einem und zeitliche begrenzten Öffnen des Magnetventils oder Brunnenpumpe.

Viel Spaß


Dateianhänge:
LOGO 17 OBA6 Nachfüll Meldungen F Tasten.zip [79.73 KiB]
717-mal heruntergeladen
LOGO 17 OBA6 Nachfüllung.jpg
LOGO 17 OBA6 Nachfüllung.jpg [ 347.15 KiB | 29715-mal betrachtet ]
LOGO 17 OBA6 TF Steuerung.jpg
LOGO 17 OBA6 TF Steuerung.jpg [ 437.22 KiB | 29715-mal betrachtet ]

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0
Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 359 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 36  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de