Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 16:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 23.Mai 2010 23:04 
Offline
Vliesverkäufer
Vliesverkäufer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Mär 2007 23:24
Cash on hand:
1.711,08 Taler

Beiträge: 2530
Wohnort: Regensburg
Bauanleitung für einen gepumpten Vorfilter

Bauteile im Einzelnen:

1 Transportkiste aus Plastik (PVC) mit den Maßen L60 x B40 x H 37cm, eine höhere Kiste
wäre von Vorteil…!
1 Siebgewebe 200my oder 300my aus Edelstahl ( 60 x 50cm)
1 40er HT Muffe
…..verschiedene HT Rohre und Muffen 40mm und 110mm
1 110mmFlansch
2 Aluminium Winkelschienen besser wäre Edelstahl Schenkellänge 1,5cm x 2,5cm
10 Edelstahlgewindeschrauben
10 Aluminium/ od. Edelstahlnieten
4 Edelstahlstreifen für der Rahmen des Siebs
1 PVC Streifen L50 x B10cm(..für Schmutzkammer)
1 110er KG Bogen 90°
1 Tube Inotec oder Aquatec Kleber


Werkzeug:
Bohrmaschine
Akkuschrauber
Lochsäge
Feile
Bohrer
Schleifpapier
Diverse andere Zeuge


Vorweg:

Unser Hobby soll bezahlbar sein und bleiben!!

Meine Überlegungen gingen dahin einen kostengünstigen Vorfilter zu bauen, der auch funktioniert. Das kleine Material hat fast jeder Bastler zu Hause, wenn nicht kann man sich einiges zusammenschnorren oder in einem Baumarkt kaufen.
Das Siebgewebe sowie den Flansch habe ich in einem Internetauktionshaus erstanden.
Alles zusammen ergab dann einen Preis von rund 80 Euro, ohne den Behälter!
Dieser Vorfilter ist so ausgelegt das er auf dem Patronenfilter/Biofilter steht, er wird mit einer 10000 Litern/h bespeist. Vom Vorfilter aus läuft dann alles in Schwerkraft zurück in den Teich.

Der Bau:

Zuerst schneidet Ihr ein Loch an die Stirnseite des PVC Behälters, soweit unten wie möglich, dazu muss auch vom 110er Flansch der Rand auf einer Seite entfernt werden.

Das Loch für die 40er HT Muffe macht Ihr am oberen Rand. Habe aus Kostengründen keinen Flansch genommen!
Diese Winkelmuffe wird dann in das knapp gesägte Loch einfach reingeschoben und mit viel Inotec verkleben.
Der Winkel darf ruhig etwas streng reinschlüpfen!

Dateianhang:
bild1.png

Sie musste natürlich auf`s Bild…!

Das Loch für den Rücklauf in den Bodenfilter kann auch auf der Unterseite des Behälters sein, das ermöglicht einen noch platzsparenderen Aufbau der Filteranlage. Dann läuft aber das Wasser von oben in den Patronenfilter, dieses wollte ich nicht, somit steigt bei mir das Wasser im PF von unten nach oben.

Hier mal die Gesamtansicht meines Vorfilters mit Patronenfilter:
( Das damalige Provisorium!)
Dateianhang:
bild2.JPG


Dateianhang:
bild3.JPG

Hier seht Ihr die Schienen für das Siebblech, diese auf der langen Seite ein paar Mal einschneiden, damit sie sich besser biegen lassen.
Dateianhang:
bild4.JPG

Die Aluwinkel werden dann etwas gebogen und an die Seitenwand des Behälters mit 5mm Edelstahl Gewindeschrauben fest gemacht. Vergesst nicht etwas Kleber dazwischen zu tun.
Auf dieser Aufnahme kann man auch die 40er HT Muffe sehen..! Leider ist das Bild etwas unscharf,…Sorry!

Dateianhang:
bild5li.JPG
Dateianhang:
bild5re.JPG

Um das Siebgewebe, das ich im Internet gekauft habe (ca. 30 Euro), machte ich mir einen Rahmen aus Edelstahlstreifen. Dieser wurde bevor er mit Alunieten zusammengepresst wurde, bei einem Spengler, vorgewalzt so ergab sich die Biegung…!
Dateianhang:
bild6.JPG

Das aufgeschnittene Rohr im Behälter soll nachher als Schmutzfang dienen. Den Dreck sauge ich immer mit einem Nassauger ab, man kann auch an dieser Stelle von der Seite einen Zugschieber anbringen, habe aber aus den oben genannte Kostengründen darauf verzichtet!
Dateianhang:
bild7.JPG

Der Einlauf auf das Sieb, ob Ihr nun ein solches 40er Rohr nehmt oder mit Winkelmuffen arbeitet das ist Euch überlassen.
Ich habe bessere Ergebnisse mit Winkelmuffen gehabt!
Dateianhang:
bild8.JPG

Wichtig finde ich nur dass ein PVC Streifen rechts und links des Siebes angeklebt wird, damit kein Wasser über die Ränder fließen kann. Dieser Streifen muss natürlich der Biegung angepasst werden, was sich mit einer Stichsäge leicht machen lässt, und mit viel Inotec geklebt werden das er richtig dicht wird…!
Hier nicht sparen..!
Dateianhang:
bild9.JPG

Dieses Bild zeigt Euch den Schmutzaustrag von ca. 4 Std. Es zeigt deutlich dass eine Vorfilterung in einem Teich notwendig ist, damit der Biofilter entlastet wird.
Dateianhang:
bild10.JPG


So sah er dann fertig gespritzt aus, das Design ist zwar Geschmackssache, aber mein Sohn der Lackierer lernt, hatte dadurch eine Übungsarbeit verrichtet.

So das war’s eigentlich schon wieder, ich hoffe dass ich einige Tipps weitergeben konnte.

Viel Spaß beim nachbauen, traut Euch ruhig, diesen Vorfilter kann man mit wenig Werkzeug und Material nachmachen.


Tipp:

Baut solche Sachen im Winter dann stehen sie Euch zu Beginn der Saison zur Verfügung!
Außerdem ist mancher Artikel bei Händlern etwas billiger.
Um auf der sicheren Seite zu sein, baut einen Überlauf in den Vorfilter mit ein, ich habe darauf verzichtet da mir das 110er Rücklaufrohr zum PF ausreichend erschien. Habe dafür einen Überlauf im PF eingebaut.



Fazit:
Für wenige Euros lässt sich ein funktionierender Vorfilter bauen, muss aber dazu sagen das ich dann ein wenig gespart habe und mir einen UltraSieve III zulegte, der 2008 seinen Dienst antreten wird!


Reinigung des Filters:

Zum reinigen des Vorfilters kann man eine Bürste benutzen, oder mit der Hand die Fadenalgen entfernen.
Alle 4 Wochen entferne ich das Sieb und spritze es mit einem Schlauch ab, bitte festen Strahl einstellen, auch von der Rückseite abspritzen!
Alle 8 Wochen reinige ich das gesamte Siebelement mit Zitronensäure, um den Biofilm zu entfernen.
Die Reinigungsinterwalle sind von Teich zu Teich verschieden!





Nachtrag:


Dieses ist eine Bauanleitung meines Vorfilters, ich gebe keine Gewähr auf Vollständigkeit und Funktion. Diese Anleitung soll nur zur Vorlage dienen Euch zu zeigen dass man mit wenig Geld und etwas handwerklichen Geschick einen solchen Vorfilter bauen kann.
Des Weiteren gebe ich auch keine Gewähr auf den Gesamtpreis, ich hatte sehr viele Dinge zuhause rum liegen.



herbi

_________________
Grüße aus Regensburg
Herbert

____________________________________________________
Bild

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 04.Nov 2010 22:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Der Zippi war so freundlich un dh at diese Anleitung in die Enzyklopädie übertragen.

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=1078


Pfiffikus,
der meint, dass sie da gut aufgehoben ist


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 2 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de